10
Feb
2012

Nachrichten 10.02.2012

Occupy im Templergraben

Das Aachener Baumschutz Bündnis startete gestern die „Occupy Templergraben“-Aktion. Wie die Aachener Zeitung berichtet, montierten die Mitglieder Marika Jungblut und Hubert Heck eine selbstgebaute Plattform in 3 Metern Höhe um darauf gegen die Rodung der Bäume zu Protestieren. Laut einem Beschluss des Mobilitätsausschusses sollen die Bäume für die Realisierung der „Shared-Space“-Verkehrszone bis Ende Februar gefällt werden. Bis dahin will die Organisation ihre Protestaktion weiter durchführen. Aufgrund des eignen Sicherheitsrisikos wurde ihnen die Durchführung allerdings nur ebenerdig genehmigt.

Neue Diversity-Professur


Die RWTH hat jetzt eine neue Professur für den Bereich „Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften“ eingerichtet. Laut Informationen der RWTH Pressemitteilungen wurde die Politikwissenschaftlerin Dr. Carmen Leicht-Scholten dazu berufen und wird ab sofort über Perspektiven von Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in den Ingenieurwissenschaften forschen. Die neue Brückenprofessur zwischen Sozial- und Ingenieurwissenschaften ist der Fakultät für Bauingenieurswesen zugeordnet.

Internet-Auto


Das mobile media and communication lab hat ihr neues Konzept des eCarSharings auf der emv Messe in Düsseldorf vorgestellt. Wie die Pressestelle der FH Aachen brichtet,soll das so genannte „Internet-Auto“ selbst zum Informationslieferant für Internetdienste werden und ist somit ein Beispiel für neue Konzepte, die zukünftig Informations- und Kommunikationstechnik mit Mobilitätskonzepten innovativ kombinieren sollen.

9
Feb
2012

Nachrichten 09.02.2012

Alfred Oberholz ist tot

Die RWTH trauert um Albert Oberholz. Der Vorsitzende des Hochschulrats verstarb am 2. Februar unerwartet im Alter von 59 Jahren. Seit 2007 war der Chemiker und Industriemanager Dr. Albert Oberholz Vorsitzender des Hochschulrats und hatte seitdem entschieden zur Entwicklung der Hochschule mitgewirkt. Seine wichtigsten Beiträge leistete er in der Mitentwicklung der Hochschulstrategie und des Exzellenzkonzepts. Besonders setzte er sich auch für den Klimaschutz und den verantwortlichen Umgang mit knappen Ressourcen ein.


Bionik-Patent an der RWTH Aachen

Der RWTH-Forscher Manuel Torrilhon hat zusammen mit Forschern des Massachusets Institute of Technology ein Patent im Solarstrom-Bereich angemeldet, so die RWTH. Das Forscherteam hat das Prinzip der Sonnenblumen auf die Solartechnik übertragen und so ein sich am Sonnenstand ausrichtende Spiegel-Solar-Kraftwerk entwickelt. Mit dieser Technologie soll es möglich sein, die Effizienz der Kraftwerke zu steigern und gleichzeitig die benötigte Stellfläche zu verringern.


Norovirus is back

Der Norovirus grassiert wieder in der Region, so berichtet die Aachener Zeitung. Im vergangenen Jahr hatte die hochinfektiöse Magen-Darm-Grippe für große Verunsicherung gesorgt. Damals waren 620 Fälle gemeldet wodern. Dieses Jahr sind schon 115 Fälle bekannt, bis jetzt beschränen sie sich aber auf Eschweiler.

8
Feb
2012

Nachrichten 08.02.2012

FH: Zielvereinbarung mit Ministerium geschlossen

Zusammen mit fünf anderen NRW-Fachhochschulen hat die FH Aachen gestern einen Zielvereinbarungsvertrag mit dem Lang NRW geschlossen, so berichtet die FH.
Der Vertrag gilt bis Ende 2013 und bringt der FH eine Grundfinanzierung durch das Land bis 2015. Im Gegenzug wird die Fachhochschule die Bereiche Lehre, Forschung, Gleichberechtigung und Internationalisierung im kommenden Jahr im Sinne der Zielvereinbarung verbessern. Dazu gehört auch ein Projekt, dass kooperative Promotion zwischen Fachhochschulen und Universitäten fördert. Damit soll sichergestellt werden, dass Masterabschlüsse an beiden Hochschulformen gleichberechtigt behandelt werden.

Microsoft kündigt den Select-Vertrag

Microsoft hat den Select-Vertag mit dem Rechenzentrum der RWTH gekündigt. Damit endet das bisherige Angebot, mit dem Studenten über das Rechenzentrum der RWTH Microsoft-Produkte zu vergünstigten Preisen kaufen konnten Ende März. Bis dahin läuft die Kooperation aber noch unverändert weiter. Ab April 2012 stehen die Produkte voraussichtlich weiter zur Verfügung, dann aber zu deutlich erhöhten Preisen. Das berichtet das Rechenzentrum der RWTH auf ihrer Internerseite.

Campus-Bahn

Die Planungen zur Campus-Bahn werden konkreter. Bevor aber enggültige Entscheidungen getroffen werden sollen die Bürger jetzt befragt werden. Die erste Informationsveranstaltung findet diesen Freitag im SuperC statt. Ab 19 Uhr stellen Vertreter der Stadt und der Aseag das Konzept vor und stehen für Fragen zur Verfügung.


Wetter:
Es bleibt kalt und bewölkt: Zwischen -7 und -2° Celsius werden es heute.

24
Jan
2012

Nachrichten

FH-Stand auf der „boot“

Die FH Aachen ist auch dieses Jahr auf der „boot“, der Internationalen Bootmesse in Düsseldorf vertreten. Zwei Studierende hatten ein Konzept entwickelt mit dem sie ihre Hochschule prästentieren, so die FH. Der Messestand bietet den Besuchern einen virtuellen Raum, in dem sie die Schnittstelle zwischen Wasser und Luft durch interaktive 3-D-Installationen begreifen können. Die Studierenden Philipp Grußendorf und Anika Wübben werden dabei vom Fachbereich Gestaltung der FH unterstützt. Den Messestand kann man noch bis zum Ende der „Boot“ am 29. Januar besuchen.


RWTH-Beratungstage

Der RWTH stehen die Beratungstage für Studieninteressierte bevor. Vom 31. Januar bis 2. Februar wird sich die Hochschule mit allen ihren Fachbereichen präsentieren, kündigt die RWTH auf ihrer Seite an. Jeden Tag ab 9 Uhr wird es Vorträge, ein Gesprächs- und Beratungsangebot sowie Stände, in denen sich die einzelnen Studiengänge vorstellen geben. Nachmittags können dann auch reguläre Lehrveranstaltungen besucht werden, um einen Eindruck zu bekommen. So will die RWTH es künftigen Studienanfängern die richtige Wahl für ihr Studium zu treffen. Weitere Informationen gibt die Zentrale Studienberatung der RTWH.


Video-Übverwachung am Grenzübergang Holland

Die Niederlande werden ab diesem Sommer die Grenzübergänge mit einer Videoüberwachung ausstatten. 90 Stunden im Monat sollen dann die Kennzeichen aller Fahrzeuge, die auf Autobahnen oder Nationalstraßen einreisen registriert werden. Umstritten ist dieses Verfahren aus vielen Gründen: Zum einen sehen Datenschützer die Privatsphäre gefährdet, zum anderen hatte die niederländische Regierung erst auf Nachfrage von niederländischen Journalisten überhaupt ihr Projekt öffentlich gemacht. Insgesamt zehn Grenzübergänge von Deutschland in die Niederlande sind von diesem Vorhaben betroffen. Die Videoanlagen sind bereits installiert.

23
Jan
2012

Nachrichten

Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen erhalten im laufenden Jahr mehr Geld. Die NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze stellte am Freitag den Haushaltsentwurf für das Jahr 2012 des Minsteriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung vorgestellt.
Der Gesamtetat des Ministeriums wird demnach auf rund 6,7 Milliarden Euro anwachsen. Das entspricht einer Steigerung von von über 7 Prozent. Die Hochschulen in NRW werden laut dem Entwurf fast 4 Milliarden Euro bekommen. Der größte Anteil des Etats kommt somit den Unis zugute.

Der ehemalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg wird auch in diesem Jahr nicht beim Aachener Karnelverein auftreten. Nach Informationen der Aachener Nachrichten hat der AKV ein persönliches Fax von Guttenberg bekommen, in dem er den geplanten Auftritt absagt.
Der AKV hatte Guttenberg letztes Jahr den Orden wider den tierischen Ernst verliehen. Wegen Afghanistankrieg und Aufruhr um seine Doktorarbeit erschien Guttenberg allerdings nicht selbst zur Preisverleihung, sondern schickte seinen Bruder Philipp.
Als Preisträger des letzten Jahres sollte Guttenberg dieses Jahr traditionell die Laudatio auf den Preisträger dieses Jahres halten. Da er aber „auf lange Sicht keine öffentlichen Auftritte wahrnehmen möchte“, wird er sich auch dieses Jahr vertreten lassen.
Die Preisverleihung findet am kommenden Samstag statt, den Orden wider den tierischen Ernst erhält der Schauspieler Ottfried Fischer.

Nachrichten

Am Montag haben die Stadt Aachen, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW und die RWTH Aachen den städtebaulichen Vertrag zum PKW- Stellplatzkonzept unterzeichnet . Der Vertrag soll als Beispiel zur Verbesserung der Lebensqualität durch Reduzierung von Umweltschadstoffen vorangehen, indem der ÖPNV- Anteil oder die Nutzung alternativer Verkehrsmittel gesteigert werden soll. Er regelt auch, wie zukünftig mit neuem Parkraum umgegangen werden soll. Die Grundlagen des Konzepts stammen von einem Mobilitätskonzept des RWTH- Instituts für Stadtbauwesen und Stadtverkehr.

Zwei Wissenschaftler der RWTH Aachen werden in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen, so die Pressestelle der RWTH. Roger Sauer, studierter Bauingenieur, und Christoph Stampfer, studierter Elektrotechniker und Physiker, qualifizierten sich durch ihr besonderes Engagement in der Forschung. Im Jungen Kolleg haben sie Gelegenheit ihre Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen und der etablierten Wissenschaftselite zu diskutieren.

Letzte Woche hatten Studierende der FH Aachen wieder die Gelegenheit sich über mögliche Auslandsaufenthalte zu informieren. Unter dem Motto „Roadshows“ boten das Akademische Auslandsamt, das Sprachenzentrum, der Career Service der FH Interessierten Informationen rund um Stipendien, weltweiten Partnerhochschulen, Auslandssemestern und Praktika an. Einige Studierende waren auch vor Ort um von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten.

Nachrichten

Auf der A4 gab es gestern morgen einen größeren Lkw-Unfall. Laut der Aachener Zeitung fuhren in der Nähe der Abfahrt Lüttich drei Lastwagen ineinander. Einer der Fahrer wurde leicht verletzt, zum Glück gab es keine weiteren Verletzten. Zwischen der Raststätte Aachener Land und dem Kreuz Aachen kam es zwischenzeitlich zu Staus von bis zu 6 Kilometern.

Die Aachener Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht. Gestern Abend wurde ein Rollerfahrer bei einem Zusammenstoß auf der Luisenstraße schwer verletzt. Nach Informationen der Aachener Polizei handeltet es sich um einen hellen Kombiwagen. Die Polizei sucht dringend Zeugen, die Hinweise auf das flüchtige Unfallfahrzeug geben können.

Alemannia sucht einen neuen Präsidenten. Wie die Alemannia auf ihrer Internetseite berichtet verzichtet der derzeitige Präsident Alfred Nachtsheim auf eine erneute Kandidatur. Bei der Mitgliederversammlung Ende März wird der nachfolgende TSV Präsident gewählt werden. Als Favorit gilt zur Zeit der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Meino Heyen.

13
Jan
2012

Nachrichten

Die Hochschulen in NRW bekommen durch den Wegfall der Studiengebühren weniger Gelder als in den Vorjahren. Nach Informationen von DerWesten würden den Unis im Studienjahr 2011/2012 mehr als 32 Millionen Euro fehlen.
Für die fehlenden Studiengebühren zahlt das Land NRW den Hochschulen Ausgleichsgelder. Diese betragen aber nur 243 Millionen Euro. Durch Studiengebühren hätten die Einnahmen voraussichtlich 275 Millionen Euro betragen.
Die RWTH gehört zu den Hochschulen mit den größten Einbußen. Sie bekommt fast 6 Millionen Euro weniger.

Die Campusbahn für Aachen könnte Wirklichkeit werden.
Oberbürgermeister Marcel Philipp hatte zu einer Diskussion eingeladen, zu der unter anderem die Chefs der Campus GmbH, von AVV, Aseag und Stawag kamen.
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen rechnet damit, dass die Campusbahn gut 170 Millionen Euro für Infrastruktur und bis zu 67 Millionen Euro für Fahrzeuge kosten könnte. Der Bund würde bis zu 90 Prozent der Kosten übernehmen. Die Stadt Aachen müsste pro Jahr 4 bis 6 Millionen Euro ausgeben.
Bereits in wenigen Wochen müssen sich die Verantwortlichen über die notwendigen Förderanträge einig sein. Bis zum Jahr 2019 muss die erste von zwei geplanten Strecken fertig sein, weil dann die Förderungen des Bundes eingestellt werden.

22
Dez
2011

Nachrichten und Tipps

Ausgleichszahlung Studiengebühren

Nordrhein-Westfalen muss als Ersatz für die weggefallenen Studiengebühren jährlich 249 Millionen Euro für die Hochschulen im Lande bereit stellen, so schreibt die FH auf ihrer Internetseite. Die Aachener Hochschule erhält dieses Semester rund 2,9 Mio. Euro. Die Mittel müssen zweckgebunden für die Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre verwendet werden. Über die Verwendung der Mittel entscheiden die Studierenden mit. Das Gesetz sieht die Einrichtung sogenannter Qualitätsverbesserungskommissionen an den einzelnen Hochschulen vor, die mehrheitlich mit Studierenden besetzt sind und die Vorschläge für die Verwendung der Mittel machen sollen.
Die im Gesetz garantierte Mindestsumme von 249 Millionen Euro entspricht dem Aufkommen an Studiengebühren, das den Hochschulen im Jahr 2009 zur Verfügung stand.


Bahnstreik in Belgien

Wegen eines Streiks im belgischen Bahnverkehr kommt es zu Unterbrechungen der Bahnverbindungen von und nach Belgien. So müssen sich Thalys-Reisende darauf einstellen, dass heute den ganzen Tag keine Züge verkehren. Auch der ICE zwischen Brüssel und Frankfurt ist betroffen. Bahnreisende Richtung Brüssel müssen ab Aachen Hbf mit Shuttlebussen die Reise fortsetzen und auch die RB 29 nach Eupen fällt aus.


Verschärfung Nichtrauchersschutz

Die Landesregierung plant im kommenden Jahr eine Verschärfung des Nichtraucherschutzes. Wie die Aachener Zeitung berichtet sollen auch das bislang erlaubte Rauchen in Kneipen, Festzelten und auf Karnevalssitzungen grundsätzlich unter Strafe gestellt werden. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) warnt vor unabsehbaren Konsequenzen für selbständige Wirte. Auch die Aachener Gastronomen sehen mit Entsetzen, welche Folgen eine Verschärfung für die Kollegen in Bayern hatte und viele in den Ruin zwang.
Eine Verbannung der Raucher auf die Straße könnte auch im Pontviertel zu neuen Problemen führen. Erst kürzlich hatten sich die Wirte zusammen mit Polizei und Stadt mit dem Lärm- und Müll- Problem auseinander gesetzt. Vom 1. Januar bis zum 31. März 2012 werden auf der Pontstraße zwischen 22 – 6 Uhr keine hochprozentigen Getränke mehr ausgeschenkt. Dies gilt auch für Cocktails-to-Go.
Auch die Karnevalsvereine in Aachen fürchten um zahllose Gäste, wenn auf den Sitzungen der Glimmstängel kalt bleiben muss.


Wetter:
Heute morgen ist es erstaunlich warm, 7 – 8 Grad zeigt das Thermometer. Der Himmel ist bedeckt und ab dem Vormittag solltet ihr den ganzen Tag über mit Schauern und Nieselregen rechnen.



Backtipps:

Es weihnachtet ordentlich, noch zwei Tage bis zum Fest. Wenn euch in letzter minute nohc Geschenke fehlen, wie wär's mit Liebe Gebackenes:

Sandgebäck

Zutaten: für 25 Stück

100 g Butter
100 g Zucker
1 Ei
1 Päckchen Vanillezucker ( 8 g)
200 g Mehl
1 Prise Salz
1 gehäufter TL Backpulver (8 g)
½ TL Zimtpulver

Zubereitung:

Die Butter in einer kleinen beschichteten Pfanne schmelzen, anschließend goldgelb bis leicht hellbraun bräunen lassen.
Aufpassen: am Herd stehen bleiben, damit die Butter nicht zu dunkel wird und anbrennt, denn sonst wird die Butter bitter und verliert den zarten Buttergeschmack.

Die heiße, flüssige Butter in eine Rührschüssel umfüllen und mindestens 10 Minuten abkühlen lassen.
Dann mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Das Ei dazu.
Mehl mit Salz, Zimt und Backpulver vermischen, nach und nach ebenfalls unterrühren.
Das restliche Mehl rasch mit der Hand unterkneten, aus dem gesamten Teig, eine etwa 25 cm lange Teigrolle formen.
Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.

Von der Teigrolle mit einem Messer etwa 25, ca. 1 cm dicke Scheiben, abschneiden.
Bei 200° etwa eine Viertelstunde backen – nicht zu braun werden lassen.

Das Rezept reicht für ca. 25 Stück Sandgebäck, hat 1 Stück ca. 75 kcal und ca. 3.6 g Fett


Spanisches Marzipan/Marzipankartoffeln:

250 g Zucker (besser Puderzucker, dann wirds feiner)
250 gemahlenen Mandeln (ggf. selbst noch so fein wie möglich häckseln)
2-3 Tropfen Vanillearoma
2 Eigelb
1 Eiweiß

Zucker und Mandeln vermischen. Eigelbe unterrühren; gut vermischen. Eiweiß steif schlagen. Vanillearoma und Eiweiß zum Teig geben und unterheben. Es muss ein zäher Teig entstehen. Den Teig mit feuchten Fingern flach und rechteckig formen (ergo ein Quader) und in Alufolie wickeln. Dann ein Küchenbrettchen drauf legen und darauf etwas Schweres (ein schweres Buch z. B.). Das Gewicht muss so gut verteilt sein wie möglich. 2-3 Tage kühl stehen lassen. Kühlschrank oder Keller oder draußen (aber nicht draußen, wenn es friert!)

Dann kann man es in Würfel schneiden, rollen und in Kakaopulver (Backkakao) und Puderzucker wälzen = voilà Marzipankartoffeln

Muss wegen der rohen Eier relativ schnell verputzt werden. Das ist nicht das Marzipan, das wir kennen. Das "echte" wird mit Rosenwasser statt Eiern gemacht, das ist 1. teuer und 2. mehr Arbeit, weil die Masse länger geknetet werden muss. Ich finde, es ist aber eine leckere Alternative :)


Kokos/ Haselnuss Makronen

200gr. Kokosraspel oder 200gr. geriebene Haselnüsse
(100gr. Haferflocken)
200gr. Zucker
3-4 Eiweiß

3 Eiweiß zu Eischnee steif schlagen und mit Zucker und Kokosraspeln/geriebenen Haselnüssen vermengen. Mit zwei Teelöffeln auf Backoblaten oder Backpapier zu kleinen Häufchen setzen.
Im Ofen bei 140-160 °C etwa 20 Minuten backen. die Makronen sollten außen trocken und knusprig sein, innen leicht klebrig.

Ina's Haferflocken-Kokosmakronen:
Wie oben, nur mit 4 Eiweiß und 100gr. Haferflocken.

Gut Appetit, Frohes Fest und Guten Rutsch!

16
Dez
2011

Nachrichten

Bundespräsident besucht GUtech im Oman
Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina besuchten den Campus der German University of Technology in Maskat im Oman. Dies meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Der Besuch fand im Rahmen der Reise des Bundespräsidenten durch die Golfstaaten statt. Die Universität in der omanischen Hauptstadt wird maßgeblich von der RWTH Aachen unterstützt. Dort entsteht aktuell ein neues Hochschulgelände unter anderem mit Laboren, Hörsälen, Wohnheimen und einer Mensa.


Kooperationsvereinbarung zwichen FH und Arbeitsagentur
Die FH Aachen und die Arbeitsagentur Aachen haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Dies gibt die FH Aachen auf ihrer Internetseite bekannt. Mit dieser Vereinbarung soll Schülerinnen und Schülern der Übergang zum Studium und die Wahl des Studienfaches erleichtert werden. Die Vereinbarung wurde gestern von Gabriele Hilger, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Aachen und Prof. Dr. Marcus Baumann, dem Rektor der FH Aachen unterzeichnet.

Aachener Verfahren revolutionieren die Kanalsanierung
In Aachen erarbeitete Verfahren zur Kanalsanierung finden immer mehr praktische Anwendung. Dies meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Am Lehrstuhl für Baumaschinen und Baubetrieb (ibb) der RWTH Aachen wurden zahlreiche Verfahren zur kostengünstigen Sanierung von Kanalrohren entwickelt. Diese Verfahren kommen ohne ein Aufreißen der Straße und der oftmals daraus folgenden Baustellen und Staus aus. Bei diesen Verfahren werden die kaputten Stellen in den Rohren beispielsweise mittels eines Mörtels, mit Faserverbundwerkstoffen oder flexiblen, vorgefertigten Rohren repariert. Diese vorgefertigten Rohre werden bei dem neuesten Verfahren mit Hilfe von Erdraketen an die defekte Stelle gebracht. Je nach Methode können so Rohre sowohl im städtebaulichen Maßstab als auch bei Hausanschlüssen ausgebessert werden.


Die Münsterquelle ist ein Märchen
Die Dom- beziehungsweise Münsterquelle unter dem Aachener Dom hat es nie gegeben. Dies legt der Universitäts Professor Dr. Thomas Rüde vom Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie in dem neu erschienenen Buch über die Aachener Stadtgeschichte dar. Diese neue Erkenntnis wurde durch Bohrungen während der Restaurierungsarbeiten der letzten zwei Jahre am Dom gewonnen. Die Kalksteinschichten, die Thermalwasser führen, liegen mehr als sieben Meter unter dem Boden des Doms und somit mehr als vier Meter unter dem Bodenniveau der Römer. Die römischen Funde unter der Ungarnkapelle gehörten demnach wahrscheinlich zu einer Fußbodenheizung.

Semesterticket vorerst abgelehnt
Das Studierendenparlament der RWTH Aachen hat das Semesterticket für das kommende Sommersemester abgelehnt. Dies meldet der AStA der RWTH auf seiner Internetseite. Das letzte Angebot von AVV, ASEAG und der Bahn sieht eine Preissteigerung von bis zu 16,5 % vor. Dieses Angebot wurde vom Studierendenparlament mit der Begründung, dass es zu teuer sei und die Abhängigkeit von den Verkehrsbetrieben ausnutze, nicht angenommen. Das Studierendenparlament der FH hingegen hat das Angebot, das ihnen gemacht wurde angenommen.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits