14
Dez
2011

Nachrichten

RWTH-Professor widerlegt Münsterquellen-Theorie
Forscher der RWTH Aachen haben der Öffentlichkeit neue Erkenntnisse zur Aachener Stadtgeschichte geliefert. Dr. Thomas Rüde vom Lehr- und Forschungsgebiet Hydrologie konnte jetzt nachweisen, dass die lange unter dem Aachener Dom vermutete sogenannte „Münsterquelle“ nie existiert hat. Das berichtet die RWTH auf ihrer Internetseite. Dem Wissenschaftler und seiner studentischen Helferin Lydia Seifert gelang es Grabungen unter dem Dom historisch und geologisch einzuordnen. Die Forschungsergebnisse kann jeder Interessierte in dem kürzlich veröffentlichten 1.Band der Neufassung zur Aachener Stadtgeschichte nachlesen.

Aufzug im IZM muss durch Stadt finanziert werden
Der gläserne Aufzug am Internationalen Zeitungsmuseum in der Pontstraße muss durch die Stadt Aachen finanziert werden, wie die Aachener Zeitung online meldet. Dieser Schritt wurde notwendig, weil die ursprünglich geplante externe Finanzierung durch Sponsoren gescheitert ist. Durch Umbaumaßnahmen im Innenhof des Zeitungsmuseums waren die Kosten explodiert. Insgesamt kostet der Aufzug rund 230.000 Euro.

Online-Befragung ein Misserfolg
Die Online-Bürger-Befragung zum Haushalt der Stadt Aachen ist zum Misserfolg geworden. Nur rund 1.500 Personen haben sich online an der Befragung beteiligt und ihre Meinung zum Jahres-Etat 2012 in Aachen geäußert. Das berichtet die Aachener Zeitung online. Ursprünglich hatte man von Seiten der Stadt mit mindestens der doppelten Anzahl an Teilnehmern gerechnet. In der Online-Befragung konnten die Bürger unter anderem auch Projekte wie die Finanzierung des Tivolis durch die Stadt Aachen oder Subventionierung des Stadttheaters bewerten.

13
Dez
2011

Nachrichten

Ausschreitungen nach Alemannia-Spiel

Nach Ausschreitungen beim Heimspiel der Alemannia am vergangenen Sonntag denken die Verantwortlichen des Vereins über mögliche Konsequenzen nach. Wie die Aachener Nachrichten berichten, sei die Fan-Gruppe „Aachen Ultras“ gegen Ende der ersten Halbzeit von einer anderen Aachener Fan-Gruppe angegriffen worden. Bei der Schlägerei wurde ein Stadionordner verletzt.
Ordnungsdienst und Polizei konnten die Situation schließlich beruhigen. Mit Hilfe von Videoaufzeichnungen will die Polizei die Täter identifizieren. Ihnen drohen neben Strafanzeigen auch Stadionverbote.
Polizeipräsident Klaus Oelze und Alemannia-Präsident Dr. Alfred Nachtsheim sind sich einig, dass sie weiterhin entschieden gegen jede Form von Gewalt und Extremismus im Umfeld der Alemannia vorgehen möchten.

Karlspreis 2012

Wolfgang Schäuble wird den Karlspreis 2012 erhalten.Das gaben am Wochenende der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Sprecher des Karlspreisdirektoriums Jürgen Linden bekannt.
In der Begründung heißt es, Schäuble bekomme den Preis unter anderem für „seine herausragenden Verdienste um die Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas“ sowie „in Anerkennung seiner bedeutenden Beiträge zur Stabilisierung der Währungsunion“.
Nach Informationen der Aachener Nachrichten sei sich das Auswahlgremium alles andere als einig über den Preisträger gewesen. Erst nach langen Diskussionen über geeignete Kandidaten hätten insgesamt nur 9 der 17 Mitglieder für Schäuble gestimmt.

8
Dez
2011

Der Morgen Danach am Donnerstag

Erster Spatenstich für neues Hörsaalzentrum
Am vergangenen Montag ist in der Claßenstraße der erste Spatenstich zum Bau eines neuen Hörsaalzentrums gefallen. Nach Berichten des Bau- und Liegenschaftsbetriebs werden nach Fertigstellung des Hörsaalzentrums 2013 über 4000 Studierende auf 14.000 Quadratmetern Platz finden. Mit dieser Investition von 45 Millionen Euro reagieren Hochschule und Land auf die Wehrreform und die Verkürzung der Gymnasialzeit, die zu einem zusätzlichen Andrang auf die Universitäten führen wird.

Kein Kompromiss im Streit um Baumfällungen
In der Diskussion um die Fällung der 33 Bäume am Templergraben sind gestern Befürworter und Gegner aufeinandergetroffen, so schreiben die Aachener Nachrichten. Vertreter der Stadt Aachen, der RWTH und des Landesbaubetriebs diskutierten mit dem Aachener Baumschutz-Bündnis über das geplante Konzept des sog. „Shared Space“, das eine Umgestaltung der Verkehrsführung am Templergraben vorsieht. Es kam jedoch zu keinem Kompromiss zur Schlichtung des Konflikts zwischen Bauplanern und Baumschützern; die Bauplaner lehnten den Vorschlag der Baumschützer zur Rettung der Bäume aufgrund fehlender Barrierefreiheit vorerst ab.

Stadt muss Alemannia retten
Die finanzielle Notlage der Alemannia Aachen zieht immer weitere Kreise. Das berichten Aachener Nachrichten. Heute wird eine Runde aus Vertretern vom Club, der Stadt Aachen und des Hauptsponsors des Vereins im Finanzministerium zusammenkommen, um die Alemannia vor der drohenden Insolvenz zu retten. Nach Information der Aachener Nachrichten wird die Stadt wohl einen zweistelligen Millionenbetrag investieren, um Anteile am Stadion zu erwerben. Im Falle einer Insolvenz der Alemannia rechnet die Stadt Aachen mit hohen finanziellen Verlusten; des Weiteren sind dutzende Arbeitsplätze von der Pleite bedroht.

Das Wetter
Heute steigen die Temperaturen auf 6 bis 9 Grad. Die Wettervorhersage kündigt für den frühen Abend jedoch eine Schlechtwetterfront an, die Regen mit sich bringen kann.

6
Dez
2011

Nachrichten

Die jülicher FH-Band „PIKhouse“ hat's geschafft. Sie steht im Finale des Deutschen Pop & Rock Preises 2011. Sie ist dort für zwei Kategorien nominiert, den Deutschen Pop und den Deutschen Rockpreis. Das Finale selbst findet nächste Woche am 17. Dezember in Wiesbaden statt. Für den Preis waren bisher schon Bands wie Juli, Mundstuhl und PUR nominiert.

Die Uniklinik wirtschaftet voraussichtlich wieder besser. Wie die Aachener Zeitung gestern veröffentlichte, betragen die Schulden des Kliunikums aktuell nur noch eine Millionen Euro. 2009 dagegen war der Verlust bereits bei 11 Millionen Euro. Um diesen Erfolg einbringen zu können, mussten die Mitarbeiter des Krankenhauses deutlich mehr arbeiten. Wie der Personalrat verkündigte ging man teilweise sogar an die „kritische Kante“.

Gestern hat der ehemalige RWTH-Rektor Burkhardt Rauhut den Theodor-Berchem-Preis errhalten. Der deutsche akademischer Austausch Dienst hat den Preis dieses Jahr das erste Mal verliehen. Der Preis zeichnet internationales und interkulturelles Engagement aus und ist mit 10.000 Euro datiert. Laut Jury habe Rauhut unter anderem durch Projekte wie die German University of Technology im Oman die Internationalisierung der RWTH gefördert.

2
Dez
2011

Nachrichten 2. Dezember 2011


Industrie-Kooperation der RWTH mit Siemens


Die Firma Siemens und die RWTH Aachen gehen eine umfangreiche Industriekooperation ein. Dies macht die RWTH auf ihrer Internetseite bekannt. Es wird ein „Siemens-Forschungsbereich“ zu dem Thema energiesparende und umweltfreundliche Gewinnung von „Metallen der Seltenen Erden“ eröffnet. Diese Elemente werden zum Beispiel zur Herstellung von Dauermagneten benötigt. Die Zusammenarbeit mit Siemens ist für 4 Jahre angelegt. Die Firma stellt dafür ab Januar 2012 6 Millionen Euro zur Verfügung.


Innovative Science Award an Aachener Biologen vergeben

Der Aachener Biologe Dr. Thomas Preuß wurde für seine Umweltforschung mit dem Innovative Science Award 2011 in Brüssel ausgezeichnet. Dies meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Preuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltforschung der RWTH. Er erhält die Auszeichnung für seine Arbeiten zu den Auswirkungen von Chemikalien auf verschiedene biologische Ebenen, wie Proteine oder ganze Ökosysteme.


Neuartiger Plasmalaser an FH entwickelt


Ein Forschungsteam der FH Aachen hat einen neuartigen Plasmalaser entwickelt. Dies macht die FH auf ihrer Internetseite bekannt. Der Plasmastrahler wurde im Team von Prof. Dr. Heumann vom Fachbereich für Elektrotechnik und Informationstechnik entwickelt. Durch Bündelung der Emission des Plasmas kann der Strahl bis zu 3400 Grad heiß werden. Diese Technologie kann beispielsweise beim Schweißen oder in der Medizintechnik Anwendung finden.


Wetter:
Heute erwartet uns leichter Regen bei Höchstwerten von 12 °C. Die Wetterstation der RWTH auf der Hörn meldet aktuell 9,4 °C.

1
Dez
2011

Nachrichten

Jülicher Zwischenlager für Atommüll wird geschlossen

Laut dem WDR Aachen hat das der Aufsichtsrat des Jülicher Forschungszentrum beschlossen. Das Zwischenlager würde nicht den Sicherheitsstandards entsprechen. Die 152 Tonnen Atommüll sollen nach Ahaus ins Münsterland verlagert werden, denn dieses Zwischenlager erfüllt alle Auflagen ohne jede Umbaumaßnahme. Staatssekretär Helmut Dockter betont allerdings die Risiken die der Transport von Atommüll durch das Land mit sich bringt.


RWTH für besonderes Engagement ausgezeichnet

Da die Universität aktiv zur Verbesserung der Luftqualität in Aachen beiträgt, überreichte der Aachener Oberbürgermeister Kanzler Nettekoven am 29.11. eine Urkunde. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen und der Bezirksregierung Köln sorgt die RWTH beispielsweise mit ihrem Mobilitätskonzept für eine angemessene Parkraumbewirtschaftung , die Einführung eines Jobtickets und die Schaffung eines Fahrradwegenetzes.


400 Personen von Aachener Kripo kontrolliert

Der von der Polizei groß angelegte Einsatz galt der Bekämpfung von Straßen- und Einbruchskriminalität und war für die Beamten durchaus erfolgreich. Sie nahmen zwei Personen fest, die einen Geschäftseinbruch begangen haben und in dessen Besitz sich Rauschgift sowieso gestohlene Handys und Computer befanden. In der Antoniusstraße überprüften die Beamten zwei Stunden lang mehrere Dutzend Personen hinsichtlich bestehender Aufenthaltsgenehmigungen und für den Kampf gegen Menschenhandel.


Frei nach dem Motto diskutieren statt demonstrieren...

bietet der AStA der RWTH den Studierenden eine Möglichkeit über die Missstände im Studienalltag aufmerksam zu machen. Man wolle mit direktem Dialog und nicht mit Streikaktionen eine effektive Methode finden, um die Studienbedingungen zu verbessern.Anfang 2012 soll den Fachschaften als Vertretung der Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, ein Jahresgespräch mit Professor Krieg, dem Prorektor für Lehre, zu führen. Dabei sollen beispielsweise die Sorgen über den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudiengang und den Studierendenansturm in den nächsten Jahren geäußert werden.


Wetter:

In der Region Aachen werden heute herbstliche 11 Grad Höchsttemperatur erwartet.. Dabei bleibt es den ganzen Tag bewölkt und die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei 80 %. Mit mehr als 2 Sonnenstunden können wir heute leider nicht rechnen.

30
Nov
2011

Aachen rechnet mit ihnen

Bürgerbefragung zum Haushalt 2012 der Stadt Aachen

www.aachen-rechnet-mit-ihnen.de

Bis zum 11. Dezember kann man sich noch an der Befragung beteiligen

Nachrichten

RWTH erhält Umweltauszeichnung
Oberbürgermeister Marcel Philipp zeichnete gestern die RWTH Aachen für ihr besonderes Engagement für eine bessere Luftqualität in Aachen aus. Er überreichte Kanzler Manfred Nettekoven stellvertretend eine Urkunde.Dies meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Die RWTH brachte mit ihrem Mobilitätskonzept bereits seit 2009 verschiedene Maßnahmen ins Rollen, wie u.a. mit der Einführung des Jobtickets, der Parkraumbewirtschaftung uvm. Dadurch wurde beispielsweise der Stellplatznachweis schon deutlich reduziert.


FH-Absolventen werden ausgezeichnet
Am vergangenen Freitag erhielten die 78 besten AbsolventInnen der FH Aachen im Krönungssaal des Aachener Rathauses die Ehrenplakette der Fachhochschule. Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann überreichte mit der Plakette wie es in der Pressemitteilung der FH Aachen heißt zusätzlich „eine wichtige Schlüssel- Qualifikation im Zuge der Globalisierung, nämlich: fachspezifisches und anwendungsorientiertes Wissen“.


Deutsch-Türkische Partnerschaft

Unter dem Motto „Globale Brücken nutzen. Gemeinsam.“ feierte gestern der erste Deutsch-Türkische Wirtschaftstag an der FH Aachen Premiere. Ziel der Veranstaltung ist es die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen deutschen und türkischen Unternehmen zu stärken und Chancen auf beiden Seiten zu eröffnen. Im Fokus standen u.a. die Themen Automobil- und Umwelttechnologien sowie fachlicher Erfahrungs- und Informationsaustausch.Dies meldet die FH auf ihrer Internetseite.
Oberbürgermeister Marcel Philipp trat als Schirmherr des Projektes auf. Als Gäste wurden Abordnungen aus den türkischen Städten Istanbul-Sariyer und Bursa empfangen.
Das Event wurde vom Business Network Aachen, der Stadt Aachen sowie der Industrie- und Handelskammer Aachen und weiteren namenhaften Organisationen und Unternehmen der Region und der Türkei organisiert.

24
Nov
2011

Nachrichten und Infos

Weihnachtsmarkt Monschau

Auf Grund verstärkter Sicherheitsvorschriften nach den LoveParade Ereignissen in duisburg, wird es in diesem Jahr eine Einlasskontrolle auf dem Weihnachtsmarkt in Monschau geben, berichtet die Aachener Nachrichten. Der Monschauer Weihnachtsmarkt ist bei vielen Touristen aus der Euregio und von weiter weg wegen seiner besonderen Stimmung beliebt. Mit Hilfe von sogenannten Drängelgittern sollen Sicherheitskräfte die maximale Besucherzahl auf 5000 Personen beschränken. Besucher müssen sich somit auf Wartezeiten an den Eingängen zur Monschauer Innenstadt einrichten. Der Weihnachtsmarkt in Monschau beginnt morgen und geht bis zum 18. Dezember.


FH-Bibliothek

In der Bereichsbibliothek der Fachhochschule an der Eupener Straße stehen ab sofort 2100 eBooks zur Verfügung. Bislang konnten Bilbiotheksbenutzer in den Regalen nur die gedruckte Literatur zu einem gewünschten Thema anschauen. Doch ab sofort machen QR-Codes an den Regalbeschriftungstafeln 2100 eBooks zu einem Sachgebiet zugänglich.
Die QR-Codes können von den meisten Smartphones eingescannt und gelesen werden. Die aus dem Code generierte URL wird im Browser des Smartphones geöffnet und zeigt eine Liste aller eBooks aus der ausgewählten Sachgruppe. Wer Zugriff auf die Volltexte der eBooks haben möchte, muss sowohl bei Smartphones als auch bei Notebooks entweder den VPN-Client installiert haben oder der Zugriff auf das EDUROAM.
Die 2100 neuen eBooks stehen ab sofort für alle Benutzer der Bibliothek an der Eupener Straße zur Verfügung.


Alemannia Aachen Volleyball

Die Aachener Bundesliga-Volleyballerinnen sind nach dem gestrigen 0:3 beim USC Münster im Pokal-Achtelfinale gescheitert. 1367 sahen das 15:25, 17:25, 21:25. Alemannias Kapitänin Karolina Bednarova äußerte sich frustriert zu der Niederlage und sah die Fehler vor allem beim Aufschlag und im Spielrhythmus, was Trainer Stefan Falter bestätigte. Das nächste Bundesliga-Spiel der Alemannia findet am 7. Dezember gegen Sensheim.


Wetter

Heute Morgen liegen die Temperaturen bei 6°C und steigen im Laufe des Tages auf bis zu 11°C. Mittags kommt auch die Sonne hervor.



Infos

Das Hochschulradio Aachen verlost in den Morgensendungen Freikarten für den Galaball der RWTH, Sa. 26.11.11 ab 19 Uhr, im Eurogress sowie für seine Geburtstagsparty, Sa. 26.11.11 im AZ. Letzte Chance für Gewinner ist die Morgensendung am Freitag, 25.11.2011 von 7 - 10 Uhr.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits