28
Okt
2011

Nachrichten

Gestern fand das Richtfest des neuen RWTH-Technikums in der Eilfschornstraße statt. Nach Informationen der Aachener Nachrichten konnten Rektor Ernst Schmachtenberg das neue Gebäude in Anwesenheit von Vertretern des Bau- und Liegenschaftsbetriebs und beteiligter Firmen einweihen.
Das Technikum wird voraussichtlich Mitte des nächsten Jahres fertiggestellt. Es steht dann der Fakultät Maschinenwesen zur Verfügung. Der Bau ist mit 15 Millionen Euro veranschlagt und wird Maschinen, Labore und Büros enthalten.

Die RWTH hat zum gerade begonnenen Wintersemester viel mehr neue Studenten bekommen als eigentlich erwartet. Laut Aachener Nachrichten rechnete die Hochschule mit 500 zusätzlichen Neueinschreibungen, es wurden mit 1700 über drei mal so viele. Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen 115.000 statt der erwarteten 100.000 neuen Studenten.
Den Grund für die falsche Schätzung sieht das NRW-Wissenschaftsministerium in den Zahlen, die der Statistik zugrunde liegen. Die Schätzung benutzt Zahlen aus dem Jahr 2007, um auf die aktuellen Studentenzahlen hochzurechnen. Dazwischen kam aber unter anderem noch die Wehrpflichtaussetzung dazu.
Das Ministerium möchte die Hochrechnungen für die kommenden Jahre aktualisieren, neue Zahlen sollen nächstes Jahr veröffentlicht werden.

Die RWTH-Wetterstation auf der Hörn meldet aktuell recht warme 12 Grad. Heute wird es noch ein bisschen wärmer, bis etwa 18 Grad. Die Sonne zeigt sich dann und wann, größtenteils ist es aber bewölkt. Über's Wochenende sieht es ähnlich aus: Bewölkt mit hier und da leichtem Regen bei Temperaturen bis 17 Grad.

Masterstudiengänge

Das Problem beim Finden eines geeigneten Masterstudiengangs ist, dass die nötigen Anforderungen oft völlig undurchsichtig sind. Häufig können Studenten einen Master ihrer Fachrichtung nicht antreten, weil ihnen kleine Voraussetzungen fehlen wie eine bestimmte Anzahl von Creditpoints in einem bestimmten Bereich. Das wissen allerdings die wenigsten Studenten, die meisten glauben, dass der Bachelor – wie auch eigentlich vorgesehen – einfach für verschiedene Masterstudiengänge qualifiziert unter denen man sich später noch entscheiden kann. Im Prinzip müsste man sich also schon vor Beginn des Bachelors mit den genauen Zugangsvoraussetzungen für den angestrebten Masterstudiengang beschäftigen, um dann einen Bachelor zu machen, der genau darauf passt. Allerdings wissen Studienanfänger oft noch nicht genau, in welche Richtung sie später gehen wollen. Und auch wenn man bereits ein bestimmtes Ziel hat, gestaltet sich die Studiengangsuche schwierig. Es gibt zur Zeit etwa 9000 grundständige Studiengänge an den deutschen Unis, die man unmöglich vollständig durchschauen kann. Dazu kommt noch, dass bei vielen Masterstudiengängen den Beschreibungen nicht hervorgeht, welche Zugangsvoraussetzungen tatsächlich gebraucht werden, da die Unis diese je nach Höhe der Anfrage oder aus anderen Gründen immer wieder verändern. Eine Möglichkeit für besseren Durchblick ist, Studenten zu befragen, die bereits die entsprechenden Bewerbungsverfahren durchlaufen haben. Hierzu gibt es unter anderem inzwischen eine Internetseite namens Masterwiki. Dort können Studenten eintragen, welchen Bachelor sie wo absolviert haben, auf welchen Master sie sich beworben haben und ob ihre Bewerbung erfolgreich war. So können andere Studenten leichter erkennen, ob ihr Studiengang für den entsprechenden Master geeignet ist. Man sollte sich allerdings auch nicht ausschließlich darauf verlassen, denn die Angaben sind natürlich nur Erfahrungsberichte und nicht überprüfbar.

27
Okt
2011

Nachrichten des Tages

Bundeswehrstandorte

Von den Standortschließungen der Bundeswehr sind die Aachener Kasernen nur leicht betroffen, berichtet die Aachener Zeitung. Keine der drei Kasernen Lützow, Gallwitz und Körner steht vor ihrer Schließung. Insgesamt wird die Zahl der Truppen in Aachen von 900 auf 800 Mann verkleinert, der Standort in Jülich verliert 70 Stellen.damit fallen die Enschnitte in der Städteregion weit kleiner aus, als in anderen Kommunen des Landes. In Nordrhein- Westfalen werden nach der Entscheidung von Bundesverteidigungsminister de Maizière 10.000 Soldaten weniger stationiert und zwei Standorte komplett geschlossen.


Ehrendoktor für RWTH Professor

Die Donetsk Technical University verlieh kürzlich Karl Bernhard Friedrich von der RWTH Aachen den Ehrendoktor für sein intensives Engagement um die Partnerschaft beider Universitäten, so die RWTH online. Der Professor und Leiter des RWTH-Instituts für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) gilt international als ausgewiesener Fachmann für die Rückgewinnung und Reinigung von Metallen, die in ausgedienten Geräten wie Motoren, Mobilfunkgeräten, Computern und Reststoffen der Produktion vielfältig enthalten sind. Diese Arbeit führten Friedrich früh mit den Wissenschaftlern aus Donetsk zusammen. Die Donetsk Technical University ist eine der ältesten und größten technischen Universitäten in der Ukraine. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den Bereichen Geowissenschaften, Bergbau und Metallurgie. Die aus der Kooperation mit der RWTH entstandene Integration und der Austausch der ukrainischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Europa war Basis für die Bildung vieler Freundschaften.

Umfrage zur Studienzufriedenheit

Wie zufrieden sind die Studierenden an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen? Was kann an den Studienbedingungen im Land verbessert werden? Um diese Fragen zu beantworten, ruft das NRW-Wissenschaftsministerium alle Studierenden dazu auf, sich an einer Online-Umfrage zu beteiligen. Start ist der 31. Oktober 2011. Unter www.besser-studieren.nrw.de kann ein kurzer Fragebogen beantwortet, aber auch eigene Beiträge geschrieben oder Beiträge anderer kommentiert und bewertet werden.

Wetter

Es ist heute morgen kühle 6 Grad warm. Die Temperaturen steigen im Laufe des Tages auf bis zu 17 Grad. Dazu verziehen sich die Wolken am Himmel nach und nach und lassen die Sonne durchblinzeln. Erst gegen Abend nimmt die Bewölkung wieder zu.

26
Okt
2011

Unterwasserrugby Team Öcher Otter

Am Mittwoch war bei uns das Unterwasserrugby-Team der Öcher Otter zu Gast.

Unterwasserrugby ist eine Mannschaftssportart für Wasserraten ganz gleich welchen Alters und Geschlechts.
Deshalb gibt es auch gemischte Frauen- und Herrenteams.

Wenn ihr wissen wollt, wie Unterwasserrugby so funktioniert, dann klickt doch mal auf diesen Link
http://www.uwraachen.de:8001/~uwr/www/

Am Wochenende findet in der Ulla-Klinger-Halle in Aachen
das Turnier "Printe 2011" statt.

Samstag von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Sonntag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Interessierte können in die Halle kommen, und
sich dort die Spiele anschauen. Im Vorraum wird extra eine Videoleinwand aufgebaut,
so dass man die Partien auch gemütlich verfolgen kann.

Nachrichten

Internationaler Besucher an der FH Aachen
Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler hat die FH Aachen in der letzten Woche besucht. Im Rahmen des Besuchs besichtigten die Experten Labors und Forschungseinrichtungen des Fachbereichs Energietechnik am Solar-Institut Jülich. Der Besuch kam deshalb zustande, weil die FH Aachen seit August Mitglied des Desertec University Networks (Kurz DUN) ist. Das DUN fördert Projekte zwischen europäischen und nichteuropäischen Hochschulen und Universitäten.Darunter gehört auch der Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden.


Kokainfund in Aachen
Die Polizei Aachen hat gestern rund 100 Kilogramm Kokain in einem Container sichergestellt. Die Menge ist für den Aachener Raum ungewöhnlich groß. Der Marktwert der Drogen soll mehrere Millionen Euro betragen berichtet die Aachener Zeitung auf ihrer Internetseite.
Weitere Angaben zu den Hintergründen dieses Fundes kann die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen bisher nicht machen.


Alemannia muss auf Hohs verzichten
Alemannia Aachen hat trotz des ersten Saisonsieges am Wochenende mit einer weiteren Hiobsbotschaft zu kämpfen. Torhüter David Hohs hatte sich beim Aufwärmen vor dem Spiel das Syndesmoseband am linken Sprunggelenk angerissen. Auf eine Operation wird jedoch verzichtet, denn man hofft von Seiten der Ärzte die Verletzung konservativ behandeln zu können. Wie lange Hohs damit ausfällt bleibt derzeit unklar. Für ihn rückt der frisch genesene Boy Watermann zurück ins Tor.

21
Okt
2011

Nachrichten

Der Senat der RWTH Aachen hat Professorin Doris Klee als neue Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs bestätigt. Das gab die Hochschule gestern bekannt.
Klee studierte Chemie und promovierte am Deutschen Wollforschungsinstitut an der RWTH. Sie ist seit März 2010 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule. Als Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs tritt sie die Nachfolge von Professorin Heather Hofmeister an. Hofmeister wechselte im August an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Drei Studenten der FH Aachen haben mit der Entwicklung einer Lebensrettungsweste den ersten Preis beim Studierendenwettbewerb COSIMA des Verbandes der Elektrotechnik gewonnen. Nach Informationen der FH ist der Preis mit 1000 Euro dotiert, außerdem dürfen die Studenten ihre Entwicklung nächstes Jahr bei einem internationalen Wettbewerb in Beijing präsentieren.
Die entwickelte Lebensrettungsweste überwacht verschiedene Körperfunktionen des Trägers. Bei einem Notfall kann die Weste automatisch einen Notruf absetzen oder bei Gefahr von Unterkühlung mit eingebauten Heizelementen den Träger aufwärmen.

Oberbürgermeister Marcel Philipp und Verteter der im Rat der Stadt Aachen vertretenen Parteien werden sich heute zu einem Sondierungsgespräch über die Finanzen der angeschlagenen Alemannia Aachen treffen. Nach Informationen der Aachener Nachrichten wird es dabei um die Frage gehen, wie die Stadt dem Verein helfen kann.
Die Alemannia hat offenbar beim Bau des neuen Stadions falsch kalkuliert. Die jährlichen Belastungen betragen gut 6 Millionen Euro.
Um dem Verein zu helfen, führt die Stadt bereits Gespräche auf Kommunal- und Landesebene. Zur Diskussion stehen unter anderem die Möglichkeiten, dass die Stadt für billigere Kredite sorgt oder das neue Stadion übernimmt und dem Verein langfristig verpachtet.

20
Okt
2011

Nachrichten

Alemannia verschenkt Freikarten an Erstsemester

Der Zweitligist Alemannia Aachen spielt am Sonntag wieder ein Heimspiel im Tivoli. Zu der Partie am Sonntag gegen den FC Ingolstadt sind insbesondere alle Erstsemester der Aachener Hochschulen eingeladen. Wer sein Studium gerade begonnen hat, kann sich noch bis Samstag gegen Vorlage seines Studentenausweises eine Freikarte sichern. Möglich ist das bei allen Alemannia-Shops. Wenn ihr euch farblich in die Fangemeinde einreihen wollt, könnt ihr dort auch Fanartikel zu Sonderpreisen kaufen. Freikarten für Erstsemester verschenkt die Alemannia noch bis Samstag.


Zusatznamen auf Ortsschildern

Auf den Ortsschildern der Stadt Aachen könnte bald der Zusatz „Kaiserstadt“ stehen. Eine entsprechende Regelung hat der Landtag in Düsseldorf verabschiedet, wie die aachener Zeitung berichtet.
Die neue Regelung gilt für alle Städte und Gemeinden in Nordrheinwestfalen und soll ermöglichen, das regionale Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten für die Öffentlichkeit hervorgehoben werden können. Bislang waren Zusätze auf den Ortsschildern nur in den Städten Düsseldorf als „Landeshauptstadt“ und Bonn „Bundesstadt“ erlaubt.
Auf große Zustimmung dürfte das Gesetz auch in Hagen stoßen. Die Stadt hatte sich im letzten Jahr den Zusatz „Stadt der Fernuniversität“ verpasst. Wegen fehlender Bestimmungen musste dieser Schriftzug zwischenzeitlich wieder entfernt werden. Letztlich gab es aber den Anstoß zu den Beschlüssen des Landtags.


Volleyballdamen erfolgreich

Die Ladies in Black haben gewonnen! Die Alemannia Aachen Volleyball-Mannschaft hat gestern zuhause in der Neukölner-Straße einen wichtigen Heimsieg eingefahren, wie die Alemannia bertichtet. Die Ladies besiegten den Pokalsieger Smart Allianz Stuttgart nach 4 spannenden Sätzen mit 3:1. Die über 900 anwesenden Fans waren außer sich.
Lange können sich die Mädels jedoch nicht auf ihren Sieg ausruhen, am kommenden Samstag geht’s auswärts gegen den VFB Suhl.


Leichenfund in der Eifel

Vor knapp 30 Jahren ist die damals 18-jährige Lolita Brieger aus Rheinland-Pfalz in der Eifel verschwunden. Lange war ihr Schicksal ungewiss, nun hat die Polizei offenbar Leichenteile unter einer ehemaligen Mülldeponie in Frauenkron gefunden, berichtet die Welt.
Der damalige Freund der schwangeren Lolita steht unter dringendem Tatverdacht und sitzt seit September in Untersuchungshaft.
Den entscheidenen Hinweis über den Verbleibort der Leiche lieferte ein anonymer Anrufer, welcher sich auf den Aufruf der Sendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ meldete. Er gab an dem Täter beim Vergraben der Leiche geholfen zu haben. Ob es sich bei dem Fund wirklich um Lolita Brieger handelt, wird ein DNA Test zeigen.


Wetter

Es ist ungemütlich kalt draußen, und so wirklich warm wird’s heute auch leider nicht mehr. Heute Morgen ist neben den eisigen 5° auch noch vereinzelt mit Regen zu rechnen, dieser lässt im Laufe des Tages nach bei Temperaturen zwischen 6 und 10°.


HINWEIS

Kostenloses BigBand Proben

Die freie Musikschule music loft lädt zu einem kostenlosen BigBand Workshop ein . Am 1. und 2. November wir zusammen mit der BigBand der RWTH geprobt. Gesucht werden u. a. Trompeten, Posaunen, Saxophone, Flöten, Klarinetten, Flügelhörner, Gitarren, Klaviere, Bässe, Schlagzeuger und Percussionisten.
Wer teilnehmen möchte, kann sich bis zum 26. Oktober bei gzmmusicloft@aol.com anmelden. Fragen beantwortet auch: jacquescuypersmusic@gmail.com.

19
Okt
2011

...

Trickbetrüger in Aachen unterwegs

Die Polizei in Aachen warnt vor Trickdieben, die sich als amtliche Mitarbeiter ausgeben.
Ein Ehepaar in der Kurfürstenstrasse wurde vorgestern Opfer einer klassischen Betrugsmasche. Ein Täter verschaffte sich unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen Zugang zur Wohnung. Mit einer amtlich wirkenden Ausweiskarte überrumpelte der Täter das Ehepaar und lies sich von diesem in die Küche führen.
Die vermeintliche Überprüfung der Wasserleitungen stellte sich nachher als Ablenkungsmanöver heraus, das dazu diente einen zweiten Täter ins Haus gelangen zu lassen. Der zweite Täter durchsuchte in der Zwischenzeit die Wohnung des Ehepaares. Er entwendete Schmuck und Geld aus mehreren Zimmern.
Der Täter an der Tür wird beschrieben als augenscheinlich Deutscher, circa 180 cm bis 185cm groß. Er war schlank und hatte kurze blonde Haare. Er trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Aachen entgegen.


Auszeichnung für RWTH-Professor

Professor Hendrik Bluhm vom Lehrstuhl für Experimentalphysik erhält den mit Eine Millionen Euro dotierten Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer 2011.
Bluhm beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung so genannter Halbleiter-Spinqubits. Diese elektronischen Bauteile könnten eine revolutionäre Leistungssteigerung von Computern für bestimmte Anwendungen ermöglichen.
Professor Bluhm übernahm im März dieses Jahres den RWTH-Lehrstuhl. Zuvor forschte er unter anderem an der Havard University in den USA.
Der Alfried Krupp Förderpreis für junge Forscher wird seit 1986 jährlich vergeben.


Scheiben an Autos eingeschlagen

Unbekannte haben im Aachener Stadtgebiet wieder Autoscheiben eingeschlagen. Insgesamt 12 Fälle sind in den letzten Tagen von der Polizei aufgenommen worden. Schwerpunkte waren die Bereiche Eupener Straße, Salierallee und Morillenhang. Aus den Autos entwendeten die Täter vor allem Navigationsgeräte und Handys.


Studierendenparlament der RWTH tagt

Heute abend tagt das Studierendenparlament der RWTH Aachen zum zweiten mal in dieser Legislaturperiode. Die Sitzung findet um 19 Uhr 30 im Theatersaal in der Turmstraße 3 statt.
Die Sitzung ist öffentlich, das heisst alle Sudierende können teilnehmen und mitreden. Abstimmen können jedoch nur die 41 gewählten Mitglieder.
Das Studierendenparlament der RWTH ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Wahl und Kontrolle des AStA, die finanzielle Unterstützung von studentischen Projekten und die Verteilung des Studienbeitrags.

14
Okt
2011

Nachrichten

Zum neuen Semester haben sich an den Hochschulen in NRW so viele Studenten neu eingeschrieben wie nie zuvor. Nach Informationen der Aachener Nachrichten gibt es in diesem Oktober 115 000 Erstsemester.
Laut NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze sei dies eine Steigerung um 18 % gegenüber dem Vorjahr. Die Kultusministerkonferenz habe mit lediglich 100 000 Studenten gerechnet.
Den Grund für die große Menge der Einschreibungen sieht Schulze in der Abschaffung der Studiengebühren, dem Wegfall der Wehrpflicht und dem doppelten Abiturjahrgang in Niedersachsen.
An der RWTH Aachen haben sich bis zum 1. Oktober 7375 Studenten neu eingeschrieben. Das sind rund 1700 mehr als im Vorjahr. Die FH Aachen rechnet mit 2636 Studienanfänger, die Katholische Hochschule mit 173.

Mit einem Festakt hat die FH Aachen gestern ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert.
In seiner Ansprache dankte Rektor Marcus Baumann allen, die an der Entwicklung der FH beteiligt waren, Mitarbeiter ebenso wie Studierende. Er betonte, dass sich die Kernaufgabe der Hochschule in den 40 Jahren nicht geändert habe. Sie wolle jungen Frauen und Männern ein „erstklassiges, ebenso fundiertes wie praxisnahes Studium ermöglichen“.
Weitere Gäste der Feier waren unter anderem NRW-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger, der selbst an der FH studiert hatte, außerdem waren Vertreter des Bundesforschungsministeriums und alle ehemaligen Rektoren anwesend.
Die FH Aachen wurde vor 40 Jahren gegründet, als fünf staatliche Ingenieurschulen zusammengefasst wurden.

Alemannia Aachen steht voraussichtlich kurz vor dem finanziellen Aus. Das berichten die Aachener Nachrichten.
Insbesondere bei der Tilgung der Schulden für das neue Stadion scheint sich der Verein verrechnet zu haben. Für den neuen Tivoli muss der Verein pro Jahr 5,5 Millionen Euro abführen, dazu kommen 500 000 Euro Mietkosten für ein Parkhaus.
Der Grund für das fehlende Geld liegt in nicht erreichten Zielen. Bei Heimspielen kommen zu wenige Zuschauer. Außerdem bekommt der Verein weniger Lizenzgebühren für Fernsehrechte als erwartet.
Alemannias Aufsichtsratsvorsitzender Meino Heyen findet die Situation derzeit noch nicht dramatisch. Sollten die Rahmenbedingungen allerdings so bleiben wie jetzt, sei es fraglich, ob der Verein die Lizenz für die nächste Saison bekomme.

7
Okt
2011

Nachrichten

Die gestrigen Erstsemesterrallyes sind bis auf kleine Zwischenfälle weitgehend friedlich verlaufen.
Nach Informationen der Aachener Nachrichten zogen bis zu 7500 Erstsemesterstudierende durch die Aachener Innenstadt. Bei einem Casting für eine Fernsehsendung, das nachmittags auf dem Willy-Brandt-Platz stattfand, kam es zu verbalen Provokationen mehrerer hundert Studierender. Die Polizei musste Platzverweise aussprechen und konnte die Situation gewaltlos entschärfen. Während der Rallyes kam es außerdem zu kleinen Verletzungen einzelner Teilnehmer.

Die Alemannia Aachen empfängt auch in diesem Jahr die Studienanfänger der Aachener Hochschulen mit einer Sonderaktion. Bereits im achten Jahr in Folge lädt der Verein ins Tivolistadion ein.
Erstsemesterstudierende können das Heimspiel der Alemannia gegen den FC Ingolstadt am 23. Oktober kostenlos besuchen.
Die Freikarte ist ab heute unter Vorlage des neuen Studentenausweises in den Alemannia-Shops im Tivoli und in der Pontstraße erhältlich.

Die RWTH-Wetterstation auf der Hörn meldet heute morgen frische 7 Grad. Es wird wohl heute auch nicht mehr viel wärmer, noch bis etwa 13 Grad. Außerdem wird es den ganzen Tag mehr oder weniger viel regnen. Und auch für die nächsten Tage sind die Aussichten nicht viel besser. Der Herbst ist also scheinbar in Aachen angekommen.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits