23
Nov
2011

Nachrichten

Stellenwert der Fachhochschulen
Zum 40-jährigen Bestehen der Fachhochschulen in NRW hatte der Fachgruppenausschuss der GEW gemeinsam mit der FH Aachen zum Hochschultag am 17.11. eingeladen. Das meldet die FH auf ihrer Internetseite. Auf der Tagung äußerten sich fünf Referenten zur Zukunft der Fachhochschulen. So wurde zum Beispiel der Stellenwert von Fachhochschulen diskutiert: Dabei sollte die Differenzierung in Universitäten und Fachhochschulen keineswegs aufgehoben werden. Viel eher müssen Übergänge erleichtert werden. Es wurden vor allem für eine Institutionalisierung von Kooperationsplattformen zwischen den Hochschulen appelliert, um beispielsweise FH-Studierende die Promotion erleichtern.

Straßenbau- und Verkehrstage 2011
Auf der Internetseite der RWTH Aachne werden für Morgen und Übermorgen die alljährlichen Aachener Straßenbau- und Verkehrstage angekündigt. Die Veranstaltung soll auf dem Gebiet der Verkerhsplanung und des Straßenbaus die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Praxis und Lehre fördern. Themen auf der Tagesordnung sind Straßenbautechnik, Tunnelsicherheit, Straßenbetrieb und Verkehrstechnik. Die Aachener Straßenbau- und Verkehrstage 2011 werden gemeinsam vom Institut für Straßenwesen der RWTH Aachen sowie der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in NRW organisiert. Veranstaltungsort ist das SuperC der RWTH Aachen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Unternehmsgründungen

Im Rahmen des bundesweiten Gründerwoche haben zwei erfolgreiche Unternehmer den Studierenden der FH Aachen einen Einblick in die Themen Unternehmertum und Selbstständigkeit gegeben. Auf der Internetseite der FH wird dazu berichtet. Unter dem Motto „Mit Menschen für Menschen“ wurde das Augenmerk auf weiche Faktoren wie Spaß bei der Arbeit, Würdigung der Leistung und private Ziele gelenkt. Diese wurden den Steuerungsgrößen Umsatz und Erlös gegenübergestellt. Außerdem wurden Kern-Strategieentscheidungen, die jeder Unternehmer treffen muss, diskutiert und den Studierenden die Möglichkeit geboten Fragen zu stellen.

10
Nov
2011

Infos

Mit „Dream Production“ beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2011
Die RWTH ist mit ihrem Projekt „Dream Production“ unter die Finalisten beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewählt worden, so die RWTH Aachen. Das ganze ist aus einer Kooperation der Bayer AG, RWE und der RWTH entstanden. Bei dem Konzept „Dream Production“ wird die Verwendung von CO2 als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen untersucht. Die Schirmherrschaft des Wettbewerbs hat Angela Merkel. Der Preis wurde Anfang November in Düsseldorf vergeben.

Bonding: Helfer für die Kontaktmesse gesucht!
Laut dem Asta der RWTH Aachen werden im Rahmen der Firmenkontaktmesser Bonding noch Messehelfer gesucht. Ab dem 28. November stellen sich auf dem Bendplatz wieder ca. 300 Firmen vor. Studierende werden über Praktika und Einstiegsmöglichkeiten informiert. Mehr Infos gibt es auf www.bonding.de

Campus-Bahn: Stadt such nach Millionen
Die Realisierung des Projektes einer Elektro-Campus-Bahn gestaltet sich schwierig. Laut der Aachener Zeitung fehlen der Stadt Aachen zur Umsetzung des Baus einer E-Tram noch Millionen Euro. Die Bahn würde ihre Energie allein aus Batterien beziehen und durch ganz Aachen fahren. Die Schnellladestation könnte auch elektrische Busse, Autos und Fahrräder mit Strom versorgen. Finanziell unterstützt werden könnte das ganze durch Zuschüsse von Land und Bund bzw. durch das Projekt " Schaufenster Elekromobilität" der Bundesrepublik.

Wetter
Die Wetterstation auf der Hörn misst zur Zeit 4,7 °C. Im Laufe des Tages wird es bis zu 14 °C und die Sonne lässt sich hinter Nebel auch ab und an mal blicken.

9
Nov
2011

Nachrichten

Heute werden vier Astronauten der letzten Endevour Spaceshuttle Mission an die RWTH kommen.Ab 11 Uhr werden sie im Audimax der Hochschule von ihrem letzten Flug ins All berichten.
Bei dem Flug hatten die Astronauten Mitte Mai unter anderem ein Alpha Magnet Spektrometer zur Raumstation ISS gebracht.
Dieses Gerät, zur Messung kosmischer Höhenstrahlung, wurde mit Beteiligung der RWTH entwickelt. Die Daten, die das Spektrometer liefert, sollen unter anderem zur Erforschung der Existenz dunkler Materie dienen.


Heute Abend findet im Technologiezentrum am Europaplatz wieder die „Nacht der Unternehmen“ statt. Studenten und Absolventen können sich bei 80 potenziellen Arbeitgebern aus der Region Aachen informieren. Nach Informationen der Aachener Nachrichten wird es 2014 rund 220.000 offene Ingenieursstellen geben.
Die Veranstalter wollen zeigen, dass es auch im Raum Aachen viele interessante Firmen für Ingenieure gibt.
Auf der Messe werden Weltfirmen aber auch kleine, und mittelständische Unternehmen erwartet.


Das jährliche September-Special in der jetzigen Form könnte es in Zukunft nicht mehr geben. Durch höhere Sicherheitsauflagen könnten die Open-Air-Konzerte an zusätzlichen Kosten scheitern, so die „Aachener Nachrichten“.
Die Entscheidung darüber wird eine Koordinierungsgruppe treffen , welche aus der Straßenverkehrsbehörde, verschiedenen Rettungsdiensten und weiteren besteht.
Laut Manfred Piana, Geschäftsführer des Märkte- und Aktionskreises City und Mitveranstalter des Events, ist noch offen ob das September-Special stattfinden wird.

8
Nov
2011

Nachrichten

Die Neueinschreibungen an der RWTH sind in diesem Jahr so hoch wie noch nie. Nach den endgültigen Daten, die die Hochschule gestern veröffentlicht hat, sind im Moment über 35.800 Studenten eingeschrieben. Das sind über 3.500 mehr als noch im letzten Jahr.
Insgesamt haben im Wintersemester über 8.000 Studenten neu an der RWTH angefangen. Gründe für diesen Ansturm sind der Wegfall der Wehrpflicht und der Studiengebühren sowie der doppelte Abiturjahrgang in manchen Bundesländern.
Die meisten Neueinschreibungen hat erwartungsgemäß der Maschinenbau mit über 2.000 neuen Studenten, gefolgt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Bauingenieurwesen. Die Frauenquote an der RWTH beträgt mittlerweile 31 %.

Die Bäume am Templergraben werden voraussichtlich ein Fall für den Landtag von NRW. Wie die Aachener Nachrichten berichten, hat das Baumschutzbündnis einen Brief an den Petitionsausschuss geschrieben.
Im Rahmen der Umgestaltung des Templergrabens soll im Bereich des RWTH-Hauptgebäudes ein sogenannter Shared Space eingerichtet werden. Dazu müssen planmäßig 33 Bäume gefällt werden. Das Baumschutzbündnis setzt sich für eine alternative Planung ein. Mit dieser Planung könnten die meisten der Bäume erhalten bleiben.
Aus dem Aachener Stadtrat unterstützt bis jetzt nur die Linke das Bündnis. Mittlerweile kritisiert aber auch die SPD immer mehr die Pläne der Stadt.

Der für gestern angedrohte Ärztestreik am Aachener Uniklinikum ist abgewendet worden.
Der Konflikt zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder konnte nach drei Monaten beendet werden. Die Parteien einigten sich auf eine Lohnerhöhung von 3,6 %, auf rückwirkende Einmalzahlungen und höhere Nachtzuschläge.
Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Rudolf Henke erklärte, dass die Gewerkschaft nicht in Jubelstimmung sei, aber mit dem Erreichten leben könne.

7
Nov
2011

Nachrichten

Neue Messeanlage am Institut für Hochfrequenztechnik
Am Institut für Hochfrequenztechnik der RWTH Aachen steht ab sofort eine Antennen- und RCS-Mess-Anlage. Das meldet die RWTH Aachen auf ihrer Internetseite. Mit der neuen Mess-Anlage kann von den Wissenschaftlern noch gezielter nach neuartigen Kommunikationswegen und Radar- sowie Funksystemen geforscht werden. Finanziert wurde die Antennen- und RCS-Anlage jeweils zu gleichen Teilen vom Bund, vom Land NRW, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der RWTH Aachen. Insgesamt wurden rund 1 Million Euro in die Mess-Station investiert. Das Antennen- und RCS-System ist deutschlandweit einzigartig.

Giftige Stoffe am Westbahnhof
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist es am Westbahnhof zu einem Großeinsatz der Aachener Feuerwehr gekommen. Aus einem der dort befindlichen Kesselwagen waren giftige Dämpfe ausgetreten. Jedoch bestand zu keiner Zeit eine Explosionsgefahr. Der Einsatz von zum Teil eingesetzten Spezialeinheiten dauerte bis in die frühen Morgenstunden.

Alemannia nur mit Remis
Im 1.000 Zweitligaspiel der Vereinsgeschichte gab es für Alemannia Aachen am Sonntagnachmittag nur ein 2:2 gegen den MSV Duisburg. Vor 31.000 Zuschauern im heimischen Tivoli sorgten Sergiu Radu und ein Eigentor der Duisburger für die Aachener Treffer. Durch das Remis verpasste die Alemannia jedoch den Sprung auf die Nichtabstiegsplätze. Nach 14 Spieltagen der 2.Liga steht Aachen auf dem 17. Tabellenplatz.

4
Nov
2011

Nachrichten

Nachrichten

Spaceshuttle-Crew besucht die RWTH
Am Mittwoch dem 9. November kommen vier Astronauten der letzten Endevour Spaceshuttle Mission nach Aachen und berichten von ihrem Flug Mitte Mai ins All. Dies macht die RWTH auf ihrer Internetseite bekannt. Die Astronauten hatten unter anderem ein Alpha Magnet Spektrometer zur Raumstation ISS gebracht. Dieses Gerät zur Messung kosmischer Höhenstrahlung wurde mit Beteiligung der RWTH entwickelt. Die Daten, die das Spektrometer liefert, sollen unter anderem zur Erforschung der Existenz dunkler Materie dienen. Die Veranstaltung findet ab 11 Uhr im Audimax statt und wird per Livestream übertragen.

Drohendes Verkehrschaos am Kaiserplatz
Nach Informationen der Aachener Zeitung stehen demnächst Kanalbauarbeiten am Adalbertsteinweg an. Dies wird zu Einschränkungen im Verkehr führen. Auch bei den Bussen der ASEAG, die dort entlang fahren wird es zu Verspätungen kommen. Voraussichtlich werden die Bauarbeiten bis zum Jahresende dauern.

Pläne für den Dreiländerpunkt
Die Aachener Nachrichten berichten, dass das beliebte Ausflugsziel, der Dreiländerpunkt auf Vordermann gebracht werden soll. Es ist noch nichts beschlossen, aber es gibt schon reichlich Vorschläge. Ein Vorschlag sieht lediglich eine Erneuerung des Bestehenden vor. Andere Vorschläge gehen deutlich weiter. So sollen beispielsweise Hotels und Attraktionen zum Thema Euregio geschaffen werden. Laut einem Sprecher der Gemeinde Vaals soll aber kein Freizeitpark aus dem Gelände gemacht werden.

Wetter
Es ist ein Sonne Wolken Mix angesagt mit einer Regenwahrscheinlichkeit von 12% und Temperaturen bis zu 17°C. Zur Zeit misst die Wetterstation der RWTH auf der Hörn eine Lufttemperatur von 14,6°C.

3
Nov
2011

Nachrichten

Novembervorlesungen an der RWTH
Wie jedes Jahr bietet die Fachgruppe Physik der RWTH in diesem Wintersemester eine Vorlesungsreihe mit physikalischem Schwerpunkt für Nichtwissenschaftler an. Das berichtet die RWTH-Pressestelle. Die Vorträge setzen keine speziellen Vorkenntnisse voraus und sind vor allem für Lehrer und Schüler gedacht. Besprochen werden unter anderem neue Ideen für Computerchips oder die Wirkung der Quantenmechanik. Die Vorlesungen finden immer Samstags von 11 bis 12 Uhr statt. Weiter Informationen liefert die Homepage der RWTH.

FH schickt Experimente auf Raketenflug
Zwei Experimente von Luft- und Raumfahrtstudenten der FH Aachen starten in vier Monaten Richtung Weltall, so die FH Aachen. Im Rahmen einer Versuchsreihe können die Studierenden ihre Experimente unter weltraumähnlichen Bedingungen durchführen. Die Rakete wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt DLR von einem Raumfahrtzentrum in Nordschweden abgeschossen.

Stawag erhöht die Strompreise in Aachen
Die Stawag erhöht die Strompreise im Raum Aachen, so die Aachener Nachrichten. Die Kosten für Strom steigen ab nächstem Jahr um durchschnittlich 3,6 %. Schuld daran sind laut Andreas Maul, der Leiter des Vertriebs, steigende Netznutzungsentgelte. Stawag-Kunden werden in den nächsten Tagen über die gestiegenen Preise detailliert durch die Stawag informiert.

Abriss Tivoli
Der Abriss des alten Tivolis geht voran. Laut der Aachener Zeitung muss das ehemalige Fußballstadion einer neuen Wohnsiedlung mit Supermarkt und Geschäftshäusern weichen. Das Einzige, was erhalten bleibt, ist der Würselener Wall, der ebenfalls Grundlage für neue Häuser werden soll. Bis jetzt fehlen dem Tivoli schon sein Dach und der legendäre S-Block.

Keine Büros mehr frei in den Aachen Arkaden
Die Aachen Arkaden befinden sich im Aufschwung. Laut dem WDR Aachen gibt es in den Arkaden, drei Jahre nach der Eröffnung, kaum noch leerstehende Räume und die Kundenzahl steigt konstant. Nach Manager Eric Seiler sind aktuell knapp 85 % der Verkaufsfläche vermietet. Weitere Kunden sollen vor allem durch ein neu entstehendes Fitness-Studio und mehrere Groß-Mieter angezogen werden. Durchschnittlich 8.000 Menschen pro Tag besuchen die Aachen Arkaden.

Wetter
Es wird bis zu 18 °C warm und meistens scheint die Sonne.

2
Nov
2011

Nachrichten

Werner Rammert an der RWTH Aachen
Der Geschäftsführende Direktor des Instituts für Soziologie, Werner Rammert, wird am kommenden Mittwoch einen Vortrag zur „Technischen Neuerung und soziale Innovation“ halten.
Der Vortrag findet im Rahmen des Projektes HumTec statt und soll eine Verbindung zwischen Technik und Soziologie schaffen. Die Veranstaltung findet im alten Heizkraftwerk in der Wüllnerstraße statt. Alle Interessierten sind eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen. Im Anschluss an den Vortrag wird es auch noch eine Diskussion zwischen den Besuchern und Werner Rammert geben.


Ehemalige Heizkraftwerk mit Baumängeln
Am ehemaligen Heizkraftwerk der RWTH wird es vermutlich bald Umbaumaßnamen geben. Bei einer letzten Untersuchung wurden Baumängel gefunden, die vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (kurz BLB) behoben werden müssen. Das meldet die Aachener Zeitung auf ihrer Internetseite. Der Schaden wird insgesamt auf rund 100.000 Euro beziffert. Darunter gehören vor allem fehlerhafte Gummidichtungen und Verschraubungen. Einige der Umbaumaßnahmen können allerdings erst nach Ende der Vorlesungszeit behoben werden, bestätigten Vertreter des BLB.


Über 200 Polizei-Einsätze in der Halloween-Nacht
Die Polizei Aachen vermeldet insgesamt über 200 Einsätze in der Halloween-Nacht. Damit ist die Zahl der Einsätze im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. In den meisten Fällen handelte es sich um Rangeleien, Schlägereien und Sachbeschädigungen. Über die Anzahl der mit Alkohol im Blut erwischten Autofahrer wurden bislang keine Angaben von der Polizei gemacht.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits