Freitag

4
Feb
2011

Nachrichten

Hochschulinformationstag FH
Am Samstag findet der Hochschulinformationstag der FH statt.
Veranstaltungsort ist das FH -Gebäude an der Eupener Straße.
In Form von Seminaren und Vorträgen kann man dort einen Einblick über die Studienmöglichkeiten erhalten.
Auskunft über die Studiengänge bekommt man von Professoren, Mitarbeitern und Studierenden der FH.
Alle Infostände sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet.


ACTO bekommt Anerkennungsurkunde
Das „Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie“ (kurz ACTO) erhielt am Mittwoch eine Anerkennungsurkunde von RWTH- Rektor Ernst Schmachtenberg. Infolgedessen wird das ACTO nun als erstes Medizinisches Forschungsinstitut an die RWTH angegliedert.
Bekannt ist das Institut vor allem für seine Tierversuch-freie Alternative zum Draize-Test.


Transferpreis Handwerk und Wissenschaft 2011

Die Wirtschaftszeitschrift Handwerk Magazin schreibt zusammen mit der Steinbeis-Stiftung und der Signal Iduna Gruppe den Transferpreis Handwerk und Wissenschaft 2011 aus. Vergeben wird der Preis für erfolgreiche Kooperationsprojekte von Handwerksunternehmen mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. FH- Studenten können ihre Bewerbungen bis zum 10. Juni einreichen. Das Preisgeld für die Gewinner beträgt 25.000 Euro.

14
Jan
2011

Nachrichten

Mädchen an die Uni
Die RWTH lädt Mädchen zu einem Schnupper-Studium ein. Am 1. und 2. Februar können interessierte junge Frauen und Mädchen bereits zum 15. Mal einen Blick auf die unterschiedlichen Fachrichtungen der RWTH werfen. Wissenschaftler bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit in Vorlesungen und Workshops praktische Erfahrungen mit Fächern wie Physik, Maschinenbau oder Elektrotechnik zu machen. Wer sich für das Schnupper-Studium für Mädchen interessiert, der kann sich noch bis zum 24. Januar auf der Internetseite der RWTH anmelden.


Hochwasser-Alarm in Kornelimünster
In einigen Aachener Stadtteilen wurde gestern der Hochwasser-Alarm ausgerufen. So überflutete gestern der Kornelius-Bach die Altstadt von Aachen-Kornelimünster für mehrere Stunden. Teilweise mussten Anwohner aus ihren Häusern evakuiert werden. Auch in den Stadtteilen Brand, Walheim und Eilendorf musste die Feuerwehr anrücken. Dort waren Keller mit Wasser vollgelaufen. Schuld für das Hochwasser waren die anhaltend starken Regenfälle der letzten Tage. Entwarnung kann erst gegeben werden, wenn der Regen am Wochenende nachlassen sollte.


Mehr Aachener Bürger
Die Stadt Aachen darf sich über wachsende Einwohnerzahlen freuen. Aktuell leben 245.141 Aachenerinnen und Aachener in der Kaiserstadt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das immerhin rund 600 neue Bewohner. Das sind erstmals wieder ansteigende Zahlen. Seit 2002 verließen mehr Bewohner Aachen, als neue Bürger hinzukamen. Durch den Neubau des Campus Melaten erwartet die Stadt Aachen auch in den kommenden Jahren einen Bevölkerungs-Zuwachs.

26
Nov
2010

Nachrichten

Designsymposium an der FH Aachen
Der erste Designsymposium der FH Aachen zum Thema Konsum war ein voller Erfolg. Das vermeldet die FH auf ihrer Internetseite. Die neun Referenten präsentierten dieses Projekt aus ganz verschieden Perspektiven. Zudem bekamen die Studieren Tipps für erfolgreiches Kommunizieren. Zwischen den Fachvorträgen wurden kurze Filmclips gezeigt, in denen Studierende des Fachbereichs Gestaltung das Thema Konsum aus verschiedenen Blickwinkeln inszenierten.


RWTH-Facility-Management zieht um
Hinter einer Filiale einer Supermarktkette in Aachen-Süsterfeld hat das Facility-Management der RWTH ein neues Zuhause bekommen. Der Neubau hat eine Fläche von 1,4 Hektar und umfasst einen Komplex von 4 Gebäuden. Die 355 Mitarbeiter sind dort auch bereits schon eingezogen. Der Umzug wurde notwendig, weil das alte Gebäude dem Hörsaalzentrum im Weg stand. Insgesamt investierte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) 19 Millionen Euro in den Abriss in der Innenstadt sowie in den Neubau in Süsterfeld.


Kleinkölnstraße umgebaut
Nach einer Bauzeit von 9 Monaten ist der Umbau der Kleinkölnstraße abgeschlossen. Bereits seit einigen Tagen können Fußgänger auch das letzte Teilstück der Baumaßnahme zwischen Nikolausstraße und Büchel passieren. Hingegen der Autofahrer muss sich noch etwas gedulden. Noch rund einen Monat benötigt die aus Kleinpflaster bestehende Fahrbahnoberfläche, um auszuhärten.Danach wird eine private Baumaßnahme weiterhin zu Verkehrsbehinderungen führen. Die Kosten für den Umbau betragen rund 255.000 Euro.

12
Nov
2010

Nachricht

Limburgische Fördergelder für RWTH
Die RWTH bekommt von der Provinz Limburg Fördergelder in Höhe von rund 2,1 Mio Euro. Die Gelder werden für die Entwicklung eines Elektroautos für den Stadtverkehr zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem limburgischen Automobilbauer NedCar soll das Projekt angegangen werden. Nedcar verspricht sich durch die Zusammenarbeit mit der RWTH den Gewinn neuer Erkenntnisse über den Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Elektromobilität. Ziel dieses Projekts ist es letzten Endes, ein völlig neues und preiswertes, serientaugliches Stadtfahrzeug mit Elektroantrieb zu entwickeln.

Eklat im Integrationsrat
Politik und Verwaltung der Stadt Aachen möchten den jüngsten Vorkommnissen im Integrationsrat unaufgeregt begegnen. Am Mittwochabend kam es zum Eklat im Integrationsrat. Angehörige gleich mehrerer Listen verließen die Vertretung der 27 000 in Aachen lebenden Ausländer unter Protest und machten sie damit beschlussunfähig. Anlass des Protests war die Wahl von Paola Blume zur Ratsvorsitzenden. Offenbar haben die sieben vom Stadtrat in den Integrationsrat entsandten Mitglieder über alle Parteigrenzen hinweg wie eine einzige Liste abgestimmt und Paola Blume gewählt. Somit wurde dem Gegenkandidaten Sadio Barry von der Afrika-Liste der Weg zum Ratsvorsitzenden verbaut, so der Vorwurf.


Unwetter in Aachen
Das Unwetter das gestern Abend über Aachen hinwegzog hinterließ keine weiteren ernsthaften Schäden. Zwar wurden mehrere Autos von herabstürzenden Bäumen beschädigt und einige Martinszüge mussten abgesagt werden, doch im Großen und Ganzen war es nur ein ganz normaler Herbststurm für Aachen. Im Vorfeld wurde akut vor dem Sturm und Orkan gewarnt.

5
Nov
2010

EduCamp an der RWTH Aachen

An diesem Wochenende findet an der RWTH das Edu-Camp statt. Auf dieser sogenannten „Unkonferenz“ tauschen sich Studierende, Dozenten, Schüler und andere privaten Interessenten über Bildungsthemen aus. Der Unterschied zu üblichen Fachkonferenzen besteht darin, dass die Teilnehmer spontan und im interaktiven Prozess inhaltliche Schwerpunkte.
Jeder kann sich in Workshops, bei Vorträgen oder in Diskussionen einbringen und beteiligen. Egal, ob man Fachwissen besitzt, oder sich einfach zu einem Thema fortbilden möchte.

Die Teilnehmer des diesjährigen Edu-Camps treffen sich am Freitag im Schülerlabor im Technologiezentrum am Europaplatz. An den übrigen beiden Tagen finden die Veranstaltungen im Informatikzentrum auf der Hörn statt. Jeder der sich für die Themen interessiert, ist dort herzlich eingeladen.

Die Edu-Camps gibt es in Deutschland seit rund drei Jahren. Die Inhalte konzentrieren sich dabei stets um die Bildung in Deutschland und den Einsatz von neuen Medien zur Vermittlung von Bildungsstrategien.
Weitere Informationen zum Edu-Camp findet man unter http://educamp.mixxt.de

29
Okt
2010

Studinavi NRW

Studienanfänger und noch Unentschlossene, die möglicherweise Studieren möchten, haben jetzt die Möglichkeit
auf dem Online-Portal www.studinavi-nrw.de Infos zu einem Studium an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen zu bekommen.
Auf der Seite findet man nützliche Tipps zu Bewerbungsvoraussetzungen, Einschreibefristen oder die Studienfinanzierung.
Auf einer google-map kann man sich durch die 68 Hochschulen in NRW klicken und Direkt-Links zu den einzelnen
Einrichtungen erhalten. Dazu gibt es noch Studiengang-Einstufungstests und kleine Video-Einspieler mit hilfreichen Informationen
rund um einen Studium. Wer sich selber ein Bild von STUDINAVI NRW machen möchte, der kann
sich unter diesem Link mal durch die Seite klicken und ein bißchen suchen.

Eric Claßen, Hochschulradio Aachen Nachrichtenredaktion

Nachrichten

RWTH Teil der „Excellence Group“
Die RWTH Aachen ist mit den Fächern Chemie, Mathematik und Physik Teil der „Excellence Group“ des CHE Excellence Rankings. Das meldet die ZEIT in ihrer aktuellen Ausgabe. 130 internationale Hochschulen, die besonders forschungsstark sind, gehören dieser „Excellence Group“ an. Die Fächer wurden gleich in acht verschiendenen Kriterien bewertet. Dabei schloss die RWTH Aachen besonders gut ab.


Tag der Erfinder
Am 9.November findet an der RWTH Aachen der „Tag der Erfinder“ statt. An diesem Tag werden Vorträge und Veranstaltungen für Wissenschaftler aller Fachrichtungen und Fachbereiche der RWTH abgehalten. Dazu gibt es beispielsweise Infos von Patentscouts und Hinweise zur Unternehmensgründung. Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutieren
mit den Studierenden über aktuelle Themen.


3.Nacht der Unternehmen
Am kommenden Donnerstag findet die 3. Nacht der Unternehmen in Aachen statt. Studierende, Absolventen und junge Akademiker haben dort die Möglichkeit Unternehmen und Arbeitgeber aus der Region kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr mit einem Info-Vortrag im Technologiezentrum am Europaplatz. Anschließend bringen Shuttle-Busse die Teilnehmer zu den einzelnen Unternehmen. Wer an der 3.Nacht der Unternehmen teilnehmen möchte, der kann sich noch unter www.nachtderunternehmen.de anmelden.

15
Okt
2010

heißer Tipp für kühle Herbsttage

Hot Toddy
• 4 cl Gin
• 2 cl Zitronensaft
• 2 cl Zuckersirup
• heißes Wasser zum Aufgießen
• 1 Zitronenscheibe
• einige Nelken und 1 Zimtstange

passend dazu musikalisch neu im Hochschulradio frisch aus der Musikredaktion für Euch: The Hot Toddies - Keep on Running

Die Infos am 15. Oktober

Studentin der FH Aachen bei Plakatwettbewerb ausgezeichnet
Im Wettbewerb "Hunger nach Solidarität" des Solidaritätsdienstes International e.V. ergatterte die aachener Studentin Margarita Rundau den 2. Platz.
Es ging um die Frage nach globaler Gerechtigkeit. Das Bildplakat „Fische“ enstand im Seminar von Professor Ralf Weissmantel vom Fachbereich Gestaltung der FH Aachen. Ihre erfolgreiche und kritische Umsetzung mit dem Thema soll belohnt werden: Vom 18. bis zum 31. Oktober 2010 soll das Plakat in Berlin an 80 Stellen hängen. (Fachhochschule Aachen)

Forschungsarbeiten der RWTH am Polarkreis
Zwölf internationale Studenten der RWTH Aachen, der TU Dortmund und der EPFL Lausanne beschäftigten sich derzeit in Kiruna mit der Messung von kosmischer Strahlung. Ein Forschungsballon soll in der nördlichsten Stadt Schwedens bis auf eine Höhe von fünfunddreizig Kilometer steigen.
Das Forschungsprojekt ist Teil eines Studentenwettbewerbs des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrtbehörde (SNSB).
Es handelt sich bei diesem Projekt um eine wichtige Vorarbeit für ein Experiment, dass die NASA 2015 in der Antarktis starten will.
Ziel dieser Forschungen an der RWTH Aachen sind neue Erkenntnisse über die Natur der Dunklen Materie. (RWTH Aachen)

Prozess gegen mutmaßliche Neonazis vertagt.
Überraschenderweise wurde gestern die Verhandlung gegen vier mutmaßliche Neonazis unterbrochen. Unter ihnen befinden sich auch Mitglieder der rechtsextremen Kameradschaft Aachener Land.
Die angeklagten sollen im März 2008 eine genehmigte Demonstration der Antifaschisten gewaltsam gestört haben.
Der Prozess wird Ende Oktober fortgesetzt. (Aachener Nachrichten)

Die Themen:
  • Zahl der Studienanfänger wird bis 2013 auf 465.000 steigen laut einer Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS) MEHR
  • Worst EU Lobby Awards 2010 gestartet - Ihr könnt über das schlimmste Lobbying in Brüssel abstimmen. MEHR
  • Die Zahl der Hochschulabsolventen hat in Deutschland einen Höchststand errreicht. MEHR

9
Apr
2010

Forscher der RWTH retten Weltkulturerbe vor dem Verfall

Es geht um die verlassene Felsenstadt Petra, die vor rund 2000 Jahren entstand. Das sehr eindrucksvolle Eingangsportal wurde in rötlichen Fels des Berglandes Edom in Jordanien geschlagen.
Bei dem ein oder anderen ist vielleicht noch nicht ganz der Groschen gefallen worum es hier tatsächlich geht. Deshalb hier eine kleine Gedankenstütze:
In „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ wurde eine Kampfszene in der teils nur zwei Meter breiten, dafür über einen Kilometer langen Schlucht Siq gedreht. Und genau diese Schlucht gehört zur verlassenen Felsenstadt Petra.
Auch die Schlusszene des Films spielt in Petra und zwar am Felsgrab Khazne al-Firaun.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das eindrucksvolle Monument bereits auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbe.
Viele Bauwerke dieser Wüstenstadt leiden unter der Witterung. Hinzu kommt noch, dass Salze im Gestein dazu führen, dass diese Monumente allmählich zerfallen. Und da kommen wir dann ins Spiel. Die Forscher der TH werden die Schäden an den Bauwerken vor Ort mit modernster Technik untersuchen.
Für einen ersten Eindruck werden 3 Forscher des Lehrstuhls für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie an der TH nach Jordanien reisen.
Einer dieser Forscher ist Dr. Heinrich. Er wird das Projekt auch in Zukunft betreuen. Prof. Rafig Azzam, der Leiter des Lehrstuhls für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie erklärt uns: " Dr. Heinrich hat seine Promotionsarbeit in Petra gemacht. Seit langem arbeiten wir an der Sanierung von Monumenten und natürlich auch der Erhaltung von Gesteinssubstanz. Sodass wir praktisch diese Forschungsarbeit nun fortsetzen".
Am kommenden Sonntag fliegen die 3 Forscher zunächst für 10 Tage nach Jordanien, um erste Messungen durchzuführen. Das Sanierungsprojekt Petra wird etwa 3 Jahre andauern.
Ein Hoch auf unsere TH. Unsere Hilfe ist gefragt. Wir retten ein seit 25 Jahren gelistetes UNESCO-Weltkulturerbe vor dem Verfall.
Olé olé!

12
Nov
2009

Freitag, 13.11.: Studentenproteste und Wissenschaftsnacht

Der Bildungsstreik ist, mit etwas Verzögerung, nun auch in Aachen angekommen.
Eine Sondervollversammlung der Studierenden an der RWTH, einberufen von der Fachschaft 7/1 (Philosophie) am Donnerstagabend wurde spontan ausgeweitet. Ein Teil der Studis blieb im Hörsaal und verbrachte die Nacht dort. Keine Frage, dass sich unsere Reporter sofort dahin aufgemacht haben.
Im Morgen danach haben wir ausführlich berichtet über den Bildungsstreik und die Besetzung des Fo3 und wir haben uns bei unseren Kollegen von radio hertz umgehört, was in Bielefeld lief und läuft.
Was sich aktuell tut, das wird euch unter http://twitter.com/BSAachen "getwittert". Ausserdem halten wir Euch auf unserer homepage http://www.hochschulradio-aachen.de auf dem Laufenden, auch mit allen Links zum Thema.

Ob und wie "5 vor 12" - die RWTH Wissenschaftsnacht letztendlich auch noch davon betroffen sein wird, steht noch nicht fest.
Die findet heute zum siebten Mal statt und rund um Super C und Kármán-Auditorium gibt es eine Fülle interessanter Vorträge, Darbietungen, Experimente, Institutsführung und und und...dabei sind die verschiedensten Fachbereiche vertreten: Naturwissenschaften, Technik ebenso wie Geistes-und Sozialwissenschaften. Ein buntes Angebot. Damit ihr nicht die Wissenschaft vor lauter Hörsälen und Seminarräumen nicht mehr findet, informieren wir euch ab 17 Uhr in unserem grossen HIPPOCAMPUS SPEZIAL ausführlich über das Programm der Wissenschaftsnacht und werden auch LIVE von dort berichten. Im Morgen danach war Organisator Thomas von Salzen zu Gast und hat uns erzählt, wie die Nacht der Wissenschaft entstand, woher der Name "5 vor 12" kommt und was es heute abend alles zu sehen und erleben gibt.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6839 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits