12
Jul
2012

Nachrichten

Die RTWH Aachen bekommt die Juniorprofessur „Geschichte und Kultur an der Region Maas/Rhein“ durch eine Fördergemeinschaft finanziert.
Die Professur soll zum 1. Dezember 2012 besetzt werden und über einen Zeitraum von 7 Jahren die Forschung in Aachen und im westlichen Rheinland mit denen der Nachbarn in Belgien und den Niederlanden institutionell vernetzen. Die Vertragsunterzeichnung dazu findet heute um 13:45 im Rektorat im Hauptgebäude der RWTH statt, zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind.

In der Hauptverkehrsachse in der Junkerstraße soll es bis Mitte August eine Fahrspur weniger geben, dafür einen der breitesten Radwege die in jüngster Zeit realisiert wurden. Ziel ist es, so erklärt es Roland Jahn der Vorsitzende des Mobilitätsausschusses, den Fahrradfahrern Priorität zu geben, denn man will mehr Menschen auf Fahrräder bringen und die Sicherheit dafür erhöhen.dies berichtet die Aachener Zeitung.
1, 75 Meter misst der Radfahrstreifen dann in der Breite entlang der Junkerstraße zwischen den Kreuzungen Lochnerstraße und Maastrichter/Königsstraße.

Auch in den Sommerferien wird es weiterhin einige Baustellen in Aachen geben, dies berichtet die Stadt Aachen.
Seit Montag ist beispielsweise die Von-Coels-Straße nur noch Einbahnstraße.
Trotz einiger Einwohnerbeschwerden müssen die noch anstehenden Erneuerungen und Bauarbeiten fertig gestellt werden.
Obwohl in der Urlaubszeit rund 20 Prozent weniger Fahrzeuge im Berufsverkehr erwartet werden sind Staus vorprogrammiert. Also für alle Verkehrsteilnehmer und Einwohner gilt es einiges an Geduld aufzubringen bis alle Arbeiten voraussichtlich bis Ende November vollzogen sind.

11
Jul
2012

Nachrichten

Weder der FH noch der RTWH Aachen droht ein Einschreibe-Chaos, dies berichtet die Aachener Zeitung.
Der Prorektor Aloys Krieg verkündete am Montag das weniger als ein Prozent der Studienplätze nicht besetzt ist. Demnach sollen alle, die sich bis 15. Juli beworben haben, bis spätestens 5ten August erfahren, ob sie den gewünschten Studienplatz auch erhalten haben. Das neue Online-Zulassungssystem funktioniert zwar nicht, jedoch greift die RTWH auf ihr altes Verfahren zurück. So wird bei nicht besetzten Plätzen den Bewerbern ein Angebot gemacht.

Die RTWH Aachen bekommt die Juniorprofessur „Geschichte und Kultur an der Region Maas/Rhein“ durch eine Fördergemeinschaft finanziert.Diese Fördergemeinschaft wird dafür über 500.000 Euro investieren. Die Professur soll zum 1. Dezember 2012 besetzt werden und über einen Zeitraum von 7 Jahren die Forschung in Aachen und im westlichen Rheinland mit denen der Nachbarn in Belgien und den Niederlanden institutionell vernetzen.Hierbei sollen Projekte regionalgeschichtlichen und internationalen Zuschnitts entwickelt und durchgeführt werden.

Die Alemannia Aachen hat gestern 10 Tage vor dem Saisonstart das Spiel mit 1 zu 0 gegen den 1.FC Köln für sich entschieden.
Schon nach der 4ten Minute erzielte Marcel Heller, nach schöner Vorarbeit von Oguzhan Kefkirk, vor knapp 10.000 Zuschauern im Tivoli durch ein Kopfschuss das 1 zu 0. Trainer Ralf Aussem lobte sein Team für die Dominanz im Spiel und das schnelle nach vorne spielen.

4
Jul
2012

Nachrichten

Die RWTH Aachen hat einen neuen Hochschulrat. Das NRW-Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung stimmte den Vorschlägen des Senates der RWTH zu.
Dem neuen Hochschulrat gehören unter anderem der Aufsichtsratsvorsitzende der Uniklinik Aachen und die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes an. Die weiteren Mitglieder sind Vertreter aus der Wirtschaft, von anderen Hochschulen und von Forschungsgemeinschaften.
Insgesamt hat der Hochschulrat aus 10 Mitgliedern, seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.
Der Hochschulrat hat unter anderem die Aufgabe, das Rektorat zu wählen und zu beraten. Außerdem muss er dem Hochschulentwicklungsplan und dem Wirtschaftsplan zustimmen.

Der Landesrechnungshof ist bei den sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen auf Unregelmäßigkeiten bei der Beschaffung medizinischer Großgeräte gestoßen. In seinem am Montag veröffentlichten Jahresbericht erklärt der Landesrechnungshof, dass es einfache Verfahrensfehler gäbe, aber auch „Anhaltspunkte für strafrechtlich relevantes Verhalten von Fördermittelempfängern“. Der Schaden liege insgesamt bei 23,5 Millionen Euro.
Nach Informationen der Aachener Nachrichten gäbe es an der Uniklinik Aachen konkrete Hinweise auf strafbare Handlungen. Die Klinik habe Großgeräte abgerechnet, die aber nie geliefert worden seien. Die Uniklinik erklärte gestern, dass ihrer Meinung nach alle Anschaffungen in den letzten Jahren korrekt gewesen seien. Sie möchte die endgültige Prüfung des Ministeriums abwarten.

Die RWTH-Wetterstation auf der Hörn meldet heute morgen schon schön sommerliche 21 Grad. Heute bleibt es auch den ganzen Tag ordentlich warm: die Temperaturen steigen bis auf 27 Grad bei mal mehr oder weniger bewölktem Himmel.
In den nächsten Tagen bleiben die Temperaturen über 20 Grad, es kann aber immer mal wieder leicht regnen.

27
Jun
2012

Nachrichten und Informationen zur Sendung

Der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer Aachen hat sich in seiner jüngsten Sitzung dafür ausgesprochen, das Campusbahn-Projekt weiterzuverfolgen. Dies berichtet die Aachener Zeitung.
Durch die wachsenden Fahrgastzahlen stoßen die öffentlichen Verkehrsmittel immer mehr an die Grenzen, demnach brauche Aachen die Campusbahn.
Die IHK Aachen wird das Campusbahn-Projekt weiterhin begleiten und darauf achten, dass während der ganzen Planungs- und Bauphase die Interessen aller Beteiligten Beachtung fänden.

Die Wintermonate haben auf 790 Kilometern Aachener Straßen ihre Spuren hinterlassen. Durch Kälte und Frost sind regelrechte Krater in der Augustastraße, am Marschiertor, der Sophienstraße und an der Wüllnerstraße vor dem Bergbaugebäude entstanden.Dies berichtet die Aachener Zeitung. Nachdem die Baukolonnen im Frühjahr bereits die stärksten Schäden beseitigt haben, beginnen jetzt die letzten Ausbesserungsarbeiten. Autofahrer, Fußgänger und Fahrradfahrer müssen sich auf weitere Verkehrsbehinderungen einstellen.

Bis Freitag dieser Woche finden die alljährlichen Wahlen zu den akademischen Selbstverwaltungsgremien an der RWTH statt.
Darauf weißt das Studierendenparlament hin.
Dabei werden von allen Mitarbeitern und Studenten Mitglieder in den Senat und in die Fakultätsräte gewählt. Zusätzlich wählt die Studierendenschaft ein neues Parlament.
Von Montag bis Freitag kann man im Audimax von 9 bis 16 Uhr, im Karman-Auditorium von 8:30 bis 15:30 Uhr und im Super C von 9:30 bis 13 Uhr seine Stimme abgeben. Zusätzlich kann man ab heute im Informatikzentrum von 10:30 bis 14 Uhr und in der Mensa Vita von 11 Uhr bis 14:30 wählen gehen.


Wetter:

Die Wetterstation auf der Hörn meldet aktuell knapp 17 Grad, die Temperaturen klettern heute bis auf 20 Grad, leider drohen gegen Mittag wieder die üblichen Aachener Regenschauer.

Podcast zur Podiumsdiskussion Studierendenparlamentswahl 2012:

https://gigamove.rz.rwth-aachen.de/d/id/537uiPQryschND

22
Jun
2012

Streit um Erfindung der Email

Wer kennt ihn nicht, den nervösen Blick in die rechte untere Ecke des Bildschirms – wann taucht da endlich wieder ein kleiner Umschlag auf? Nichts geht mehr ohne E-Mails heutzutage.
In den USA ist jetzt ein Streit um die Erfindung der E-Mail. Allgemein als „Erfinder der E-Mail“ gilt V. A. Shiva Ayyadurai. Der hat schon 1978 als damals erst 14-jähriger ein Nachrichtensystem mit dem Namen EMAIL erfunden. Bei dem Programm gab es genau wie wir das jetzt kennen auch schon Körbe für Post Ein- und Ausgang sowie Adressen für Absender und Empfänger. Shiva Ayyadurai hat mit Noam Chomsky, Koryphäe am Massachusetts Institute of Technology, auch einen sehr prominenten Verteidiger. Die Geisteswissenschaftler unter uns wundert jetzt wohl nicht, dass Chomsky sich auch da einmischt.
Gegenstimmen gibt es aber natürlich auch.
Schon ein paar Jahre früher, 1961, wurde am Massachussetts Institute of Technology selbst ein anderes Nachrichtensystem entwickelt, das den Kürzel CTSS trägt. Hierüber konnten Nachrichten über einen Zentralcomputer ausgetauscht werden.
1965 dann arbeitete die Technologiefirma BBN an einem Nachrichtensystem mit dem Namen Mercury.
Bei diesen beiden Systemen wurden Nachrichten laut Shiva Ayyaduri aber nur innerhalb eines Rechners ausgetauscht.
Mit dem militärischen Computernetzwerk der US-Forschungsbehörde, sozusagen dem Vorläufer des Internets, konnte man aber seit 1968 über das „Mail Box Protocol“ tatsächlich auch Nachrichten zwischen Computern austauschen.
Interessanterweise lassen sich die Ursprünge des Internets aber nur sehr schwer zurückverfolgen.
Technologietheoretiker Kevin Kelly beschreibt die Geschichte der Technologie allgemein zB als „Evolution“. Wie auch in der Biologie geschähen da eben Dinge gleichzeitig. Laut Kelly sei auch die Glühbirne zur etwa gleichen Zeit von 23 verschiedenen Forschern erfunden worden – berühmt geworden ist dann aber eben nur Thomas Edison.
Der Evolutionstheorie gegenüber steht wie im alltäglichen Leben auch hier der Schöpfungsmythos. Diese Theorie zur Entwicklung der digitalen Welt vertritt George Dyson, inklusive einer Unterteilung in Altes und Neues Testament.
Gottfried Wilhelm Leibniz, der im 18. Jahrhundert schon das Dualsystem definierte sei damit im „Alten Testament“ der Computerentwicklung anzusiedeln.
John von Neumann, der um 1945 den ersten speicherprogrammierten Computer konstruierte bilde den Anfang des Neuen Testamentes.
Gegensätzlicher könnten die Erklärungsversuche zur Entwicklung der Computer und damit auch der E-Mail wohl kaum sein. Da ist es auch kein Wunder, dass der Erfinder der E-Mail noch nicht eindeutig geklärt ist.

Nachrichten

Am Hansemannplatz wurde ein Mann angeschossen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in einer Kneipe am Hansemann-Platz ein Mann angeschossen und lebensgefährlich verletzt, so die Aachener Polizei auf ihrer Internetseite.
Nach dem Täter werde noch gefahndet. Das Opfer, ein 40 Jahre alter Albaner ist mittlerweile wieder stabil.
Zurzeit muss sich die Polizei noch auf Spekulationen verlassen. Zeugen der Tat können sich in jeder Polizeistelle melden.

Der Edenpalast wird umgebaut

Laut der Aachener Nachrichten, wird das älteste noch erhaltene Kino Aachens komplett umgebaut. Bis Juli dieses Jahres sollen sowohl die Kinositze als auch der Boden ausgetauscht werden. Durch die Umbaumaßnahmen solle das Kino moderner und komfortabler werden.
Pünktlich zum Kinostart des Filmes „Ice Age 4“ solle auch das Eden 1, der moderne 3-D-Saal fertiggestellt sein.

Beim Lousberglauf war das Team der FH besonders schnell

Beim alljährlichen Lousberglauf erreichte das 13 – köpfige Team de FH-Aachen herausragende Zeiten, wie die FH-Aachen auf ihrer Internetseite berichtet.
Der Lousberglauf sei eines der beliebtesten Sportereignisse in Aachen und wird von Stawag und dem Studentensport Aachen ausgerichtet.
Der schnellste Läufer des Teams, Georg Stiel, habe die 5555 m lange Strecke in nur 22 Minuten und 13 Sekunden hinter sich gebracht.
Die schnellste Frau des Teams sei Birgit Kranz gewesen, welche 26 Minuten und 16 Sekunden gebraucht habe.

20
Jun
2012

Nachrichten

Aachen ist auf dem Weg zur Fahrradstadt zu werden, gleichzeitig mangelt es jedoch stark an Abstellparkplätzen. Dies berichtet die Aachener Zeitung.
Jetzt wurde ein Ratsantrag vorgestellt, der die Verwaltung damit beauftragt, Vorschläge zur Errichtung zusätzlicher Rad-Abstellanlagen an stark frequentierten Orten zu erarbeiten. Dadurch soll auch das Wildabstellen von Rädern an Zäunen und Laternen eingedämmt werden

Die FH Aachen lädt heute von 10 bis 14 Uhr im Boxgraben 100 zur Infoveranstaltung über Studienmöglichkeiten im Ausland des Fachbereiches Gestaltung ein.
In diesem Rahmen wird es eine Roadshow geben, bei der Interessenten über Partnerhochschulen, Programme, Auslandsstudienangebote und Praktikumsplätze innerhalb und außerhalb Europas informiert werden.

Gestern um 19 Uhr liefen 2000 Teilnehmer beim 23ten Lousberglauf mit, dies berichtet die Aachener Zeitung.
Bei diesem Lauf geht es für die Läufer um mehr als nur Höchstleistung, das Miteinander und das Gemeinschaftsgefühl stehen im Vordergrund.
Dieses mal wurde seit Jahren der Streckenrekord von Hamid Maaziz mit 16 Minuten 42 Sekunden gebrochen. Die schnellste Frau war wie in den Vorjahren wieder Veronika Pohl mit 19 Minuten und 34 Sekunden.

19
Jun
2012

Nachrichten

„Jugend musiziert – für Jugend“ - wie die Aachener Zeitung berichtet fand gestern ein Klassik-Konzert von Kindern für Kinder statt. Im Ballsaal des alten Kurhauses haben 40 angehende Virtuosen ihre Altersgenossen und Eltern mit Haydn und Vivaldi unterhalten. Ziel der Veranstaltung sei es, vor allem die Kinder im Publikum an Instrumente und klassische Musik heranzuführen.

Für alle, die dieser Arbeitswoche ein wenig früher ein Ende setzen wollen, hier ein Verkehrshinweis. Von Mittwoch 20.06 bis Freitag 29.06 wird die A4 Richtung Köln ab Höhe Alt-Haaerener bis zum Aachener Kreuz auf eine Fahrspur reduziert. Also falls ihr einen wichtigen Termin habt, ein bisschen mehr Zeit einplanen.

Couragierte Zeugen vereitelten Diebstahl – laut Aachener Zeitung konnten durch den Einsatz von Zeugen am Sonntag zwei Autoknacker festgenommen wurden. Als die Täter merkten, dass sie beobachtet werden, flüchteten sie. Die Zeugen begannen die Verfolgung und konnten so den jeweiligen Standort der Polizei am Telefon mitteilen. Die Täter konnten gefasst werden.

18
Jun
2012

Nachrichten

Die RWTH Aachen behält den Titel Elite- Universität. Die Hochschule hat zwar keinen von den zusätzlichen Anträgen durchbekommen, jedoch wurden die Exzellenzcluster Produktionstechnik in Hochlohnländern, Kraftstoffe aus Biomasse, sowie die Graduiertenschule für Computer-Simulation hervorragend bewertet. Dies berichtet die RTWH auf ihrer Homepage.
In der zweiten Exzellenzinitiative von Bund und Ländern ging es um 2,7 Milliarden Euro Forschungsgeld, das diese Universitäten jetzt zusätzlich bis 2017 erhalten.

In Sachen Nachhaltigkeit belegt Aachen unter den 50 einwohnerstärksten Städten Deutschlands einen Mittelfeldplatz, dies berichtet die Aachener Zeitung. Laut einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, von Kiel Economics und der Kieler Christian-Albrechts- Universität im Auftrag der Wirtschaftswoche steht Aachen auf Rang 24. Besonders gut schneidet Aachen in der Kategorie Umwelt ab. Gründe hierfür sind die hohe Luftqualität und ein gutes Abfallmanagment. Sowie auch das Aufkommen an Hausmüll, dass deutlich niedriger ist als der Durchschnitt der anderen geprüften Städte.

Die RWTH Aachen lädt zu einem Vortrag zum Thema Medzin und Ethik ein. Professor Dr. Jörg Schulz , Direktor der Neurologischen Klinik und Facharzt für Neurologie wird dabei über „Demenz-Problem der alternden Gesellschaft“ sprechen. Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im Universitätsklinikum Aachen, Hörsaal 1 statt.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6832 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits