15
Jun
2012

Nachrichten

Aachen wird womöglich vom Hochgeschwindigkeitsnetz des internationalen Bahnverkehrs abgehängt. Das berichten die Aachener Nachrichten.
Der Bahn-Konkurrent Eurostar plant eine Hochgeschwindigkeitsverbindung von London nach Frankfurt. Schon ab 2014 soll dieser Plan durchgesetzt werden. Die deutsche Bahn kann dagegen frühestens 2016 starten. Grund dafür sind die Zulassungsprobleme für die Fahrt durch den Tunnel.
Für Aachen ist die Anbindung an den Hochgeschwindigkeitsverkehr von hoher Bedeutung. Er würde die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördern und auch die Exzellenz-Uni RWTH bei ihren Campus Plänen unterstützen.

Die Fachgruppe Chemie der RWTH- Aachen läd heute zum Tag der Chemie ein. Das berichtet das Institut für Physikalische Chemie. Von 14 bis 18 Uhr kann man im Hörsaal AOC Gastvorträge besuchen. Als ein Gastredner konnte Herr Professor Nikolaou aus den USA gewonnen werden. Er wird um 16:15 Uhr die Julius-Bredt-Vorlesung halten. Die jährlich stattfindende Vorlesung wird von der Firma Grünenthal GmbH gestiftet.

Die Anmeldung für den deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses hat begonnen. Das berichten die Aachener Nachrichten. Aachen unterstützt die Aktion im Rahmen der Kampagne „FahrRad in Aachen“. Diese findet vom 3. bis zum 23. September statt. Bewerben können sich Teams oder auch Einzelpersonen. Ziel ist es möglichst viele Fahrradkilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Den fahrradaktivsten Städten winkt eine bundesweite Auszeichnung durch das Klima-Bündnis.

14
Jun
2012

Nachrichten

Der Europäische Forschungsrat (ERC) verleiht den Starting Grant an zwei junge Spitzenforscher der RWTH. In einem zweistufigen Verfahren schlugen sich Chemiker Paul Kögerler und Informatiker Bastian Leibe erfolgreich gegen die europäische Nachwuchselite. Der ERC bietet für den Wissenschaftsnachwuchs lukrative Möglichkeiten und vereinfacht die Grundlagenforschung und den Aufbau eines Forschungsteam für visionäre Forschung. Die zwei Sieger wurden für ihre Projekte im Bereich Molekulare-Magnetenforschung und „Computer Vision for Scene Understanding from a First-Person Perspective”mit einer Förderung von run 1,5 Millionen Euro belohnt, verteilt auf 5 Jahre.

Das International Office bietet heute eine Gruppenberatung zum Thema „Zertifikat-Internationales“ an. Das Zertifikat ist ein Dokument, das die internationalen Tätigkeiten eines Studenten wie z.B Auslandsaufenthalt oder die Teilnahme am Buddy-Programm beinhaltet und somit eine gute Ergänzung für jede Bewerbungsmappe ist. Die Beratung findet heute um 15 Uhr im Humboldt-Haus in der Pontstraße statt.

Gestern Abend war nach dem Endpfiff des EM-Spiel die Pontstraße für den Verkehr gesperrt. Die Partystraße Aachens war überfüllt von Fußballfans, was selbst für einen Rettungswagen unzugänglich blieb und Mithilfe von Polizeibeamten durch die tobende Masse queren musste. Problematisch wurden von Fans gezündete Böller und Bengalos, alles in Allem sprach die Polizei von einem friedlichen Abend.
Auf der Pontstraße waren schätzungsweise 3500 Fußballfans, am Kapuzinerkarree rund 1600 Zuschauer.

13
Jun
2012

Nachrichten

CHIO fordert Vergrößerung der Fläche

Das CHIO-Reitgelände in der Soers soll größer werden – das fordert der CHIO-Vermarkter Michael Mrontz nach einem Bericht der Aachener Nachrichten.
Der Veranstalter des Reitsportfests bemängelt, dass der CHIO wegen des Platzmangels in den letzten Jahren nur mit Sondergenehmuigungen des Weltverbandes durchgeführt werden konnte. Jetzt kommt hinzu, dass die Europameisterschaft des Reitens 2015 nach Aachen kommt – die Forderung wird damit dringender. Problematisch ist jedoch die Lage des CHIO-Geländes: Es ist unter anderem von Eissporthalle, Polizeipräsidium, Hockeygelände und Anlagen des Eisenbahner Sportvereins eingeschlossen. Deswegen ist unklar, in welche Richtung expandiert werrden könnte. Michael Mrontz wollte der Lokalzeitung dazu keine Angaben machen.


Drittliga-Lizenz für die Alemannia Aachen

Die Alemannia Aachen hat gestern ihre Drittliga-Lizenz bekommen – das berichtet der Verein. Geschäftsführer Frithjof Kraemer zeigte sich erfreut und erleichtert – vor allem weil unter anderem das Umfinanzierungsverfahren des Stadions die Antragstellung aufwendiger gemacht hatte. Da die Verträge zur Umfinanzierung des Neuen Tivoli aber vorlagen gab es deim DFB keine Bedenken.



*Zentrum für Psychologische Gesundheit Aachen*
Seit Mai hat das Zentrum für Psychische Gesundheit der Uniklinik Aachen geöffnet. Es bietet Studierenden eine erste Anlaufstelle bei psychischen Belastungen, aber auch längerfristige Betreuung. Alle Informationen zum Nachhören hier

Information: www.zpg.ukaachen.de

Terminabsprache:
Telefon: +49 241 80 80827
E-Mail: zpg@ukaachen.de

8
Jun
2012

Nachrichten

Kein Rudelgucken in Aachen.

Heute beginnt die Fußballeuropameisterschaft in Polen und der Ukraine. Die Fans der deutschen Mannschaft werden das Fußballfest jedoch zu Hause oder in Kneipen erleben müssen. In Aachen wird es keine öffentliche Veranstaltung mit Großleinwand geben, so berichtetet die Aachener Zeitung. Grund dafür ist, dass die Organisatoren der WM-Veranstaltungen für die Europameisterschaft kein tragfähiges Finanzkonzept aufstellen konnten. Anders sieht die Situation in den Nachbarkommunen aus: in Düren, Geilenkirchen und Erkelenz konnten genug Sponsoren gefunden werden. Der finanzielle aufwand für die Übertragung auf Großleinwänden beläuft sich auf rund 100.000 Euro für Technik und Lizenzen.


Reitsport EM 2015 in Aachen?

In Lusanne wird heute die Reitsport EM 2015 vergeben. Der Aachen-Lauernsberger Rennverein, der auch das CHIO ausrichtet, bewirbt sich um die Austragung in sechs Disziplinen. Dieses sind Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Gespannfahren, Voligieren und Reining – die Dressur der Westernreiter. Die Aachener Organisatoren könnten sich gute Hoffnungen machen, den Zuschlag zu erhalten. In fünf Disziplinen sei man einziger Bewerber, so CHIO Turnierdirektor Frank Kemperman im Interview mit der Aachener Zeitung. Das Turnier wäre ein großer Erfolg für den leistungsstarken Standort. EM-Turniere im Springreiten und Dressur hatte es zuletzt 1971 bzw. 1983 in Aachen gegeben. Mitbewerber um die Austragung gibt es nur noch in der Disziplin Vielseitigkeit. Konkurrent Rotterdam hatte wegen des starken Aachener auftreten seine Bewerbung schon zurück gezogen.


Wetter:

Heute ist es überwiegend sonnig, mittags und nachmittags ist mit leichten Regenschauern zu rechnen; Temperaturen 16 – 20 Grad

4
Jun
2012

Nachrichten

Young Researchers Transatlantic Academy vom 3.-7. Juni 2012

In Aachen findet aktuell die Young Researchers Transatlantic Academy statt. Dabei kommen 30 Doktoranden aus dem Bereich Energietechnik zusammen, so die RWTH auf ihrer Internetseite. Organisiert wurde die interdisziplinäre Veranstaltung, die noch bis zum 7. Juni in Aachen stattfindet, durch die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich sowie die University of Pennsylvania. Sie hat zum Ziel, in Workshops, Präsentationen und Foren den interkulturellen Austausch zu fördern, mögliche Kooperationen anzubahnen und Schlüsselqualifikationen – sogenannte „transferable skills“ – im interkulturellen Forschungskontext zu vermitteln.

Erfolgreicher DFG-Förderantrag: Interdisziplinäre Forschung zu Risiken großtechnischer Eingriffe in das globale Klimasystem

Der Lehrstuhl für Zukunftsforschung am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen darf sich über eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) freuen. Der Antrag für das unter anderem dort beheimatete Schwerpunktthema „Climate Engineering: Risks, Challenges, Opportunities?“ wurde Anfang Mai durch den Senat der DFG bewilligt, meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Neben 19 anderen Institutionen aus ganz Deutschland gehörte auch der Lehrstuhl für Zukunftsforschung zur interdisziplinären Kerngruppe der Antragssteller, um das Problem „Klimawandel“ von allen Perspektiven anzugehen und neue, großtechnische Verfahren zu entwickeln, die die CO2-Emissionen langfristig reduzieren sollen.

Bürgerinitiative "Kaiserplatzgalerie - Nein danke!" wieder im Einsatz

Die Bürgerinitiative „Kaiserplatzgalerie – Nein danke!“ hat am Samstag ein Zeichen gegen den Bau des geplanten Shoppingcenters gesetzt. Die rund 100 Mitglieder der Bürgerinitiative empfinden das seit vier Jahren brach liegende Gelände als Zumutung, so die Aachener Zeitung. Um das Gelände etwas zu verschönern, haben die Mitglieder der Initiative am Samstag selbstgebastelte Blumenkästen am Zaun um das Gelände aufgehangen. Sie fordern auch eine alternative Bebauung mit einer möglichst großen Vielfalt an Einzelhändlern und preiswerten Wohnungen anstelle des großen Einkaufszentrums.

1
Jun
2012

Nachrichten

Im Rahmen des UROP-Programms forschen Studierende aus den USA und Kanada wieder in Aachen. Das UROP-Programm, das Undergraduate Research Opportunities Program, wird im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert und findet zum 5. Mal statt.
Ziel ist es, Studierende an forschungsrelevante Themen heranzuführe. Insgesamt sind 40 Studierende aus Kanada und den USA an der RWTH. Es sind unter anderem Studierende vom MIT, dem Massachusetts Insititut of Technologie, oder auch von der Harvard University dabei.
Aachener Studierende haben ebenfalls die Möglichkeit an diesem Programm teilzunehmen und an Forschungsprojekten in Amerika zu arbeiten. Die Bewerbungsphase ist noch nicht abgeschlossen.

Der Aachener Bauunternehmer Georg Quadflieg wurde mit dem Preis „Aachen Sozial“ ausgezeichnet.
Der Preis „Aachen Sozial“ wurde zum 6. Mal vergeben und geht an Persönlichkeiten, die sich in ihrem Unternehmen durch soziales Engagement auszeichnen.
Verliehen wird der Preis vom Interessenverband „Die Familienunternehmer“ und ist mit 5000 Euro dotiert.

31
Mai
2012

Nachrichten

Beginn des Baus des Campus-Cluster Logistik

Gestern hat der Bau des neuen Gebäudekomplexes Campus-Cluster Logistik der RWTH Aachen auf dem Campus begonnen, wie die RWTH Aachen auf ihrer Homepage berichtet. Der Komplex soll 14.000 Quadratmeter umfassen und im Frühjahr 2013 fertig gestellt werden. Das leitende Institut wird das FIR e.V. der RWTH Aachen, welches auch 4.000 Quadratmeter dann sein Eigen nennen darf. "Das Gebäude und dessen Baubeginn symbolisieren den Auftakt der Campus-Entwicklung als Prolog zielstrebiger Expansion in Forschung und Entwicklung", so die RWTH Aachen auf ihrer Homepage. Insgesamt soll das Campus-Cluster 39.000 Quadratmeter umfassen und circa 60 Millionen Euro kosten.


15. Berufs- und Studienmesse

Heute beginnt die Messe ZAB zum zweiten Mal im Eurogress. Hinter dem Namen verbirgt sich die 15. Berufs- und Studienmesse ZAB (Zukunft, Ausbildung, Beruf). Den Interessenten werden Informationen zum Thema Ausbildung und duales Studium geboten. Während der Messe stellen sich fast alle Ausbildungsberufe und damit knapp 110 Aussteller aus der Region vor, so die Aachener Zeitung auf ihrer Homepage. Insgesamt werden cicra 13.000 Besucher erwartet und die Messe geht noch bis morgen 13:00.

29
Mai
2012

Nachrichten

Die Alemania Aachen hat die Unterlagen für die Drittligalizenz beim DFB noch nicht eingereicht. Wie in der Aachener Zeitung berichtet wird, fehlen noch wesenstliche Bestandteile zur Abwicklung des Vertrages. Bis zum 31. Mai müssen fehlende Unterschriften eingereicht werden. Auch muss die Umfinanzierung der Stadionkredite geregelt werden. Ohne den Vertrag ist eine Finanzierung des Klubs kaum noch möglich.
Ein neuer Hauptsponsor fehlt der Alemania Aachen ebenfalls.
Möglich ist es, dass der Vertrag bis Dienstag unterzeichnet wird.

Die Planung der Campusbahn ist im vollen gange.
Laut der Aachener Zeitung soll die Planung der Campusbahn bis 2013/2014 abgewickelt sein. Ingesamt rechnet die Stadt mit Kosten von bis zu 230 Millionen Euro. Probleme bei der Förderung sind bis jetzt nicht bekannt. Die Strecke wird vom Universitätsklimikum bis nach Brand geplant. Spätestens 2018 und 2019 sollen mit den Arbeiten an der Bahn begonnen werden.

Nachrichten

Die RWTH Aachen belegt erneut den ersten Platz im Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Die Hochschule bekam von der DFG insgesamt 278 Millionen Euro in den Jahren 2008 bis 2010. Über die Hälfte der Forschungsgelder ging in die Ingenieurwissenschaften; sie bekamen gut 161 Millionen Euro.
Auf jeden Professor der Ingenieurwissenschaften entfallen über eine Million Euro.
RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg betonte, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft wesentlich zur Forschungsarbeit der RWTH beitrage. Laut Schmachtenberg konnten durch die DFG-Forschung 1300 Arbeitsplätze finanziert werden.

Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp sorgte gestern auf einer Veranstaltung des Aachener Zeitungsverlages für Erstaunen. Er erklärte, dass „rückblickend die Ertüchtigung des alten Tivoli wohl der bessere Weg gewesen [sei]“.
In der aktuellen Situation gehe es darum, Schadensbegrenzung zu betreiben.
Bei der Veranstaltung wurde ein Dokumentarfilm über Geschichte und Bau des neuen Stadions gezeigt. Anschließend diskutierten in einer Fragerunde Oberbürgermeister Philipp, beteiligte Bürger und beteiligte Gruppen.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6839 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits