2
Aug
2012

Nachrichten

Der RWTH Lehrstuhl für Informatik stellt auf der „Gamescom“ vom 15.-19.08.12 aus.
Wie die Internetseite der RWTH berichtet, ist Ziel dieser Ausstellung, angehende Studierende für ein Informatikstudium an der RWTH Aachen zu begeistern. Unter anderem soll auch ein Computerspiel vorgestellt werden, was eigens von Studierenden der RWTH entwickelt wurde. RWTH-Wissenschaftler und studentische Mitarbeiter sind daher vom 15. bis 19. August 2012 in Halle 10.1, Stand E067, anzutreffen.


Forscher der RWTH haben einen pflanzlichen Impfschutz gegen HIV gefunden.
Wie eine aktuelle Pressemitteilung der RWTH berichtet, fanden Professor Rainer Fischer und sein Team des Lehrstuhls für Molekulare Biotechnologie heraus, dass es Stoffe gibt, die vor Ansteckung mit dem HIV-Erreger schützen. Der neutralisierende Antikörper 2G12 gehört zum Beispiel dazu. Er bindet das Protein gp120 an die Oberfläche des Virus. So sorgt er dafür, dass der Erreger nicht mehr an die Immunzellen andocken kann. Seit 2004 arbeiten die Forscher in einem EU-Projekt daran, den Antikörper in gentechnisch Pflanzen und Pflanzenstellen herstellen zu können. Dafür eignet sich zum Beispiel sehr gut die Tabakpflanze. Da diese gerade in rtopischen Regionen und Entwicklungsländern weit verbreitet ist, könnte der Stoff gegen HIV relativ leicht in betroffenen Gebieten angebaut werden.

1
Aug
2012

Nachrichten

Polizisten dürfen nicht wegen großflächiger, gut sichtbarer Tätowierungen vom Polizeidienst ausgeschlossen werden. Das hat das Amtsgericht Aachen gestern entschieden.
Ein Bewerber für die Polizeiausbildung wurde alleine aus dem Grund abgelehnt, weil er an beiden Armen großflächige Tätowierungen vom Schulterbereich bis zu den Unteramen hat. Das zuständige Landesamt berief sich auf einen Erlass des Innenministeriums aus dem Jahr 1995. Demnach würden Tätowierungen einen Eignungsmangel darstellen, die beim Tragen der Sommeruniform zu sehen sind.
Das Amtsgericht schloss sich nicht dieser Ansicht an. Durch den gesellschaftlichen Wandel dürfe der 17 Jahre alte Erlass nicht ohne Weiteres so strikt angewendet werden.

Die Open-Air-Kinoreihe im Tivoli war nach Angaben des veranstaltenden Rotary Clubs ein voller Erfolg.
Nach Informationen der Aachener Zeitung seien zu den 14 gezeigten Filmen insgesamt knapp 10.000 Besucher gekommen. Durch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des Rotary Clubs konnten über 10.000 Euro gesammelt werden. Den Betrag spendet der Club an die Hilfsaktion „Menschen helfen Menschen“ der Aachener Zeitung.
Die Vorstellungen der Filme „Ziemlich beste Freunde“, „Ice Age 4“ und der Sneak Preview waren ausverkauft mit 1200 Karten. Der Film „Fast & Furious Five“ war am wenigsten erfolgreich. Hier kamen nur etwa 230 Leute.

31
Jul
2012

Nachrichten

Zum fünften Mal verleiht das Bundesministerium für Bildung und Forschung in diesem Jahr einen Wissenschaftspreis für Unternehmen und Kommunen, die sich sich erfolgreich für Nachhaltigkeit in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz einsetzen.
Im Fokus der Auszeichnung stehen wissenschaftliche Beiträge zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und der Hightech-Strategie des Bundes. Bewerbungen können nach Information der RWTH-Pressestelle noch bis zum 31. August eingereicht werden.
Der Nachhaltigkeitspreis wird im Dezember von Bundesministerien Annette Schavan verliehen.

An der neuen CHIO-Brücke auf der Krefelderstraße gehen die Bauarbeiten in die letzte Phase. Das berichten die Aachener Nachrichten.
Die Brücke erhält zum Schluss noch eine spezielle Deckschicht, die Graffiti, Schmutz und Wasser abweist.
Die verantwortliche Baufirma hat gestern mit der Vorbereitung für den Anstrich begonnen. Dieser kann erst jetzt vorgenommen werden, weil die neue Deckschicht fast zwei Wochen Trockenzeit benötigt.
Ende der Sommerferien sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen sein. Bis dahin kommt es noch zu teils größeren Sperrungen auf der Krefelder Straße.

Die Polizei Aachen hat einen 14-jährigen Fahrradieb geschnappt, so die Aachener Nachrichten.
Am Samstagabend hatten Anwohner der Lothringerstraße beobachtet, wie drei Jugendliche zwei Fahrräder stahlen. Die Polizei fasste einen 14-jährigen Tatverdächtigen mit dem gerade geklauten Fahrrad in der Nähe des Tatorts.
Bei dem Jugendlichen soll es sich um einen Intensivtäter aus Aachen handeln, der mit zahlreichen Straftaten in Verbindung stehen könnte.

26
Jul
2012

Nachrichten

Gestern haben 52 Teilnehmer des UROP-International-Programms ihre Forschungsprojekte präsentiert. Zum Abschluss der aktuellen Runde zeigten die Studenten ihre Ergebnisse im SuperC.
Das Programm UROP International richtet sich an junge nordamerikanische Studenten. Sie können während der Sommermonate an die RWTH kommen. In 10 Wochen können sie erste Forschungsprojekte durchführen.

Bereits zum fünften Mal wurde das internationale Kulturfestival across the boarders eröffnet.
Wie in den letzten Jahren werden entlang der Route Charlemagne verschiedene Kunstaktionen, Installationen und Vorführungen zu sehen sein. Dieses Jahr soll der Schwerpunkt auf Musik und Freiluft liegen.
Bereits am 4. August startet das „across the boarders“-Festival mit der Beatlescoverband Ringo. Diese wird auf einem offenen Doppeldeckerbus quer durch Aachen fahren und an verschiedenen Orten kurze Konzerte gibt.
Das Festival geht bis zum 22. August, das Programm findet sich auf der Internetseite der Stadt Aachen.

25
Jul
2012

Nachrichten

Wie die Webseite der RWTH berichtet, stellen heute 52 Bachelor-Studierende der RWTH-Aachen im Rahmen des Undergraduate Research Opportunities Program, kurz Europ, ihre Forschungsprojekte vor. Hierzu sind Interessierte herzlich eingeladen und können sich die Ergebnisse ab 10.00 in der 6ten Etage des Super-Cs anschauen.

Aus den Reihen der Grünen ist scharfe Kritik an vier neuen Promotionsstellen im Forschungszentrum Jülich laut geworden, wie die Aachener Nachrichten berichten.
Diese kritisieren die Förderung von in Deutschland nicht zukunftsorientierten Technologien. Das Bundesministerium, dass die Förderung zum Teil übernimmt, sieht in den Projekten einen Nutzen für die internationale Reaktorsicherheit und will eine Zitat:„Absicherung unabhängiger deutscher Kompetenz“ gewährleisten.

Der Älteste Teilnehmer der diesjährigen olympischen Spiele ist nach Informationen der Welt der in Aachen lebende 71 jährige Dressurreiter Hiroshi Hoketsu. Seine ersten Olympischen Spiele bestritt er bereits 1964 in Tokio. Damals noch als Springreiter.

23
Jul
2012

Nachrichten

Das Euregio-Kolleg in Würselen bietet ab September eine neue Ausbildug zum Mechaniker im Bereich Luftfahrt an. Dies berichtet die Aachener Zeitung.
Der euregionale Bildungsgang soll in Kooperation mit den Flughäfen Aachen-Maastricht und Lüttich in drei Jahren zum Abschluß führen.
Den Absolventen steht nach diesem Abschluß der Ausbildung auch ein Hochschulstudium in den Niederlanden und Deutschland offen.
Die Ausbildung zum Mechaniker im Bereich Luftfahrt richtet sich an Frauen und Männer im Bereich von 18-30 Jahren. Vorraussetzung ist die Fachoberschulreife, eine abgeschlossene Ausbildung oder zweijährige Berufserfahrung.

Der Kulturverein Aachen-Prag hat den Kulturpreis Karl IV erneut verliehen, wie die Aachener Zeitung berichtet.
Der Preis ging in diesem Jahr an Dr. Rudolf Jindrák. Er wird für herausragende Verdienste um die Verständigung der Völker Tschechiens und Deutschlands und die Förderung von Kultur und Wissenschaft verliehen.
Die Dankesrede hielt Oberbürgermeister Marcel Philipp gestern in der Domsingschule.

Letzten Freitag wurde im Internationalen Zeitungsmuseum die Fotoausstellung „Russia“ mit Bildern von Henri Cartier-Bresson eröffnet.
Cartier-Bresson war 1955 der erste ausländische Fotograf, der ohne Begleitung einen Blick hinter den eisernen Vorhang werfen durfte.
Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Fotoagentur Magnum, die 1947 von Cartier-Bresson mitgegründet wurde.
Bis zum 28. Oktober kann die Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum besucht werden.

20
Jul
2012

Nachrichten

Eine Delegation aus Indien besuchte jetzt die RWTH-Aachen. Dies berichtet die Universität auf ihrer Internetseite. Der Besuch, der aus Vertretern verschiedener indischer Hochschulen bestand, fand auf Einladung des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes statt. Ziel des Zusammentreffens war es, den Gästen die deutsche Forschung etwas vertrauter zu machen und die guten Beziehungen weiter zu stärken.

Wie die RWTH auf ihrer Webseite berichtet, wurde der Vorsitzende des Senats der RWTH-Aachen Prof Dr. Wolfgang Thomas nach 4 Jahren verabschiedet. Im Namen der Hochschule dankte Rektor Ernst Schmachtenberg dem Professor der Informatik für die geleistete Arbeit.

Die Planung der Hörsaal-Kapazitäten der RWTH-Aachen betreffend des WS 2013/2014 kommen laut Berichten der Aachener Zeitung leider nicht wie gewünscht voran. Das Hörsaalzentrum in der Claßenstraße wird erst frühestens Anfang 2014 fertig gestellt sein und somit leider nicht rechtzeitig zum Studienbeginn des doppelten Abiturjahrgangs. Vor allen Dingen erhöhte Kosten und somit eine verkomplizierte Finanzierung werden als Gründe genannt. Nun sind auch Notlösungen wie große Zelte als Übergang im Gespräch.

18
Jul
2012

Nachrichten

Der Forschungszeppelin unter Leitung des Forschungszentrums Jülich ist auf dem Rückweg aus dem Mittelmeerraum nach Friedrichshafen.
Rund einen Monat haben Wissenschaftler in der Gegend um Bologna Luftmessungen durchgeführt. Deutsche Forscher haben dabei chemische Untersuchungen in der planetarischen Grenzschicht unternommen. Italienische Forscher zeichneten Daten zur Zusammensetzung der Atmosphäre auf.
Es war bereits der zweite Zeppelinflug innerhalb des europäischen Großfoschungsprojektes PEGASOS. An dem Projekt beteiligen sich 14 europäische Staaten. Mit den Forschungen möchten die Wissenschaftler Voraussagen über das Klima der kommenden 50 Jahre treffen.

In der Städteregion Aachen hat sich die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Nach Informationen der Aachener Zeitung gibt es bis jetzt 11 Unfalltote in diesem Jahr. Letztes Jahr waren es im gleichen Zeitraum 5 Tote.
Laut dem Sprecher der Polizei Aachen gebe es bei den Unfällen keinen besonderen Schwerpunkt. Sowohl Motorrad- als auch Autofahrer seien betroffen, zu hohes Tempo sei ebenso ein Grund wie Unachtsamkeit. Die Polizei könne deswegen nicht gezielt gegen die Unfälle vorgehen.

Die RWTH-Wetterstation auf der Hörn meldet heute morgen schon ordentlich warme 16 Grad. Im Verlauf des Tages wird es heute noch ein bisschen wärmer, nämlich so bis etwa 23 Grad. Wir könnten also fast schon hoffen, dass es jetzt Sommer wird. Aber es wird wohl den ganzen Tag bewölkt bleiben und hier und da leicht regnen. Die nächsten Tage sehen nicht besser aus: Temperaturen unter 20 Grad und immer wieder Wolken und Regen.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6831 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits