11
Aug
2011

AStA sucht Studenten zur Bewertung von Vorkursen

Für Studenten der Mathematik, Informatik oder eines naturwissenschaftlichen oder technischen Fachs bietet die RWTH Vorkurse an.

Kürzlich wurden weitere Maßnahmen zum Ausbau der Mathe-Vorkurse beschlossen. Besonders Selbstlernmedien wie Videos sollen gefördert werden, damit die Studenten den Stoff nacharbeiten und intensivieren können. Zu den Neuerungen zählt u.a. die sogenannte Khan Academy, die 2100 Videos kostenfrei zur Verfügung stellt.

Der AStA, die Fachschaften und die RWTH suchen nun Studis zum Bewerten der neuen Methoden. Bewerben können sich Studenten im 2. Semester aus den MINT (Mathematik/Informatik/Naturwissenschaft/Technik) Fächern. Als Dankeschön für die Unterstützung gibt es einen Buchgutschein im Wert von 20 Euro.

Studenten, die also gerne eigenhändig zur Verbesserung der Lehre an der Hochschule beitragen möchten, finden weitere Information auf der Homepage des AStA.

Summer University AEGEE 2011

Die Summer University von AEGEE sucht Studenten, die Lehrerfahrungen sammeln möchten und Lust haben, internationale Studierende kennenzulernen.

Unter dem Motto "Gib mir Grenzerfahrung, Baby!" findet die 21. AEGEE-Aachen e.V. Summer University statt. Es finden zwei- bis dreiwöchige Kurse statt, die von Studenten geleitet werden. In Aachen gibt es traditionell einen Sprachkurs, bei dem 20 Teilnehmer eingeladen werden, die bereits über Deutschkenntnisse verfügen.

Der Sprachkurs selber wird dabei in der Regel von Lehramtsstudenten übernommen. Daher werden idealerweise Germanistik und Sprachstundenten gesucht. Der Zeitraum ist zwischen dem 02.09 und 16.09. angesetzt. Neben Aachen gibt es auch Kurse in Maastricht, Essen und Köln.

Die Tätigkeit als Sprachlehrer lässt sich auf das Zertifikat Internationalis eintragen. Zusätzlich gibt es für die 20 Sprachstunden eine kleine Aufwandsentschädigung.

Infos und Bewerbung unter auf der Homepage:

http://www.aegee.rwth-aachen.de/

Email für weitere Frage an: su2011@aegee-aachen.org

Nachrichten


Die RWTH führt verpflichtenden Eignungstest für Studienanfänger ein


Wie der WDR berichtet, führt die RWTH Aachen als erste deutsche Hochschule einen Online-Eignungstest für Studienanfänger als Pflichtprogamm ein.
Studienanfänger müssen künftig online die etwa 120 Minuten dauernden Tests absolvieren. Dabei werden im Studiengang Maschinenbau etwa mathematische Grundkenntnisse abgefragt.
Die Ergebnisse sind vertraulich und unverbindlich. Die Studenten müssen jedoch selber Schlüsse aus dem Ergebnis ziehen.
Ziel ist, die hohe Abbrecherquote vieler Studiengänge von über 50% zu reduzieren.

Erster Neubau auf Campus Melaten wird bezogen

Wie die Aachener Nachrichten mitteilen, wird in diesen Tagen der Neubau des Zentrums für Bio-Medizintechnik bezogen.
In dem Neubau sind Laborräume für 10 Unternehmen und 120 Beschäftigte geworden. Wie der Co-Dezernent der Stadt Aachen für Wirtschaftschaftsföderung Manfred Sicking mitteilte, gehöre Aachen damit zu den gründungsstärksten Medizintechnik Standorten Deutschlands.
Es ist der erste Teil eines Clusters von Gebäuden für Medizintechnik. Bereits ein Großteil der neuen Räumlichkeiten sei vermietet, so Sicking. Dies sei ein Beleg für den hohen Bedarf.

Explosionsgefahr in Philipswerken Aachen

Am Dienstag Abend suchte ein Großaufgebaut der Feuerwehr nach einem Gasleck in den Phillipswerken Aachen.
Werksleiter Karl Spekl sagte, es war nicht so dramatisch, wie es nach außen hin schien. Ein sogenanntes Prozessgas war aus einer weiterhin unbekannten Quelle ausgetreten.
Denkbar sei auch ein Fehlerhafter Detektor.
Es habe laut Spekl jedoch keine Gefahr bestanden für Arbeiter oder Anwohner.

Wetter
Die RWTH Wetterstation auf der Hörn meldet bereits 17 Grad.
Es wird zum Nachmittag hin 20 Grad. Am Abend müsst ihr mit Regenschauern rechnen.
Vereinzelt können in der Region Aachen Sturmboen auftreten.

10
Aug
2011

Nachrichten

Wie die Aachener Nachrichten berichten, hat nun auch die RWTH einen großen Plagiatsfall.
Eine Doktorandin vom Lehr- und Forschungsgebiet für Berg-,Umwelt- und Europarecht soll 40 Seiten ihrer Dissertation nicht ordnungsgemäß zitiert haben.
Die Seiten waren in einem kürzlich erschienenen Handbuch für Europarecht bereits von ihrem Doktorvater veröffentlicht worden.
Dies wurde jedoch erst an der zuständigen juristischen Fakultät an der Universität Bonn von Gutachter Professor Thilo Rensmann bemerkt.
Da die RWTH keine eigene juristische Fakultät hat, ist sie auf die Kooperation angewiesen.
Inzwischen behauptet die Stundentin jedoch, sie habe die Seiten ursprünglich verfasst. Die juristische Fakultät Bonn prüft dies zur Zeit.
Die RWTH hat die Aufklärung der Vorfälle der Kommission zur Aufklärung wissenschaftlichen Fehlverhaltens übertragen.
Der Doktorvater räumte inzwischen ein, die Arbeit nicht sorgfältig genug auf Plagiate untersucht zu haben.

Die Fachhochschule Aachen erhält im Rahmen des FH Projektes „Vielfalt integrieren- Nachhaltig fördern“ 4 Millionen Euro Bundesmittel, wie die FH auf ihrer Homepage berichtet.
Professor Helmut Jakobs sagte, mit diesen Mitteln wolle die FH den Einstieg der Studierenden erleichtern.
Unter anderem werden 60 zusätzliche Tutoren eingestellt, sowie 4 weitere wissenschaftliche Mitarbeiter.
Die Kooperation mit Schulen und die Informationen mit Studieninteressierten soll ebenfalls verbessert werden.
Im Rahmen des Bund-Länder Projektes werden insgesamt 111 von 204 FHs gefördert.

Die RWTH Wetter Station auf der Hörn meldet im Moment über 13 Grad.
Es soll noch bis auf zwanzig grad steigen, aber muss nicht sonnig bleiben.
Heute Abend könnte es sogar noch Regnen.

5
Aug
2011

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht weiter Zeugen im Fall des Angriffs auf einen 38-jährigen Mann am Montagabend. Dieser hat an der Lothringer Straße zwei Fahrradfahrer dabei beobachtet, wie sie Autos beschädigten. Daraufhin verletzten die Täter den Mann schwer.
Kontakt zur Polizei kann über die Nummer 0241/9577-31101 oder 9577-34210 aufgenommen werden.

Nachrichten

FHler gewinnen Designwettbewerb
Studierende des Fachbereichs Gestaltung der FH Aachen sind mit einem Preis ausgezeichnet worden. Die fünf Studierenden haben beim internationalen Designwettbewerb des Magazins „BX22“ den „red dot award“ in der Katgeorie „best of the best“ erhalten. Der Preis wurde ihnen für ein eigenständig konzipiertes Magazin-Projekt verliehen. Insgesamt 6.500 Projekte nahmen an dem Wettbewerb teil, davon kamen 80 Arbeiten in die engere Auswahl. Die offizielle Verleihung des „red dot award 2011“ findet am 7.Oktober in Berlin statt. Außerdem werden alle Arbeiten eine Woche lang in der Alten Münze in Berlin der Öffentlichkeit in einer Ausstellung präsentiert.


Polizei sucht Zeugen
Die Polizei Aachen bittet um Mithilfe. Am Montagabend wurde ein 38-jähriger Mann an der Ecke Lothringer Straße/ Ecke Alfonsstraße von zwei unbekannten Radfahrern durch Tritte und Schläge schwer verletzt. Die Radfahrer hatten Spiegel an Autos abgetreten und wurden von dem 38-jährigen Mann dabei überrascht und zur Rede gestellt. Die Polizei sucht jetzt Zeugen der Tat oder Personen, die am Montag etwas ungewöhnliches bemerkt haben. Hinweise können an jeder Aachener Polizeidienststelle gegeben werden.


Alemannia bei St.Pauli
Für Alemannia Aachen beginnt bereits heute Abend der dritte Spieltag der Zweiten Bundesliga. Nach zuletzt zwei Niederlage in der Liga und dem Ausscheiden aus dem Pokal letzter Woche, peilen die Aachener heute beim FC St.Pauli den ersten Saisonsieg an. Aachen rangiert derzeit punkt- und torlos auf dem letzten Tabellenplatz der zweiten Bundesliga. Anstoß der Begegnung bei St.Pauli ist um 18.00 Uhr.

4
Aug
2011

Nachrichten

Der neue Hubschrauberlandeplatz am Uniklinikum ist für den regulären Betrieb geöffnet.
Nach der Eröffnungsfeier vor gut vier Wochen mussten noch letzte Arbeiten abgeschlossen werden, um alle baurechtlichen Bestimmungen erfüllen zu können.
Patienten, die mit dem Hubschrauber eingeliefert werden, können über den neuen Landeplatz schneller in die Notaufnahme des Klinikums gebracht werden. Der bisherige zusätzliche Transport mit einem Krankenwagen vom alten Landeplatz zur Klinik entfällt.
Der Bau des neuen Hubschrauberlandeplatzes dauerte gut 14 Monate und kostete über 7 Millionen Euro.

Designstudenten der FH Aachen sind mit dem red dot design award ausgezeichnet worden.
Die fünf Studenten des Fachbereichs Gestaltung Kommunikationsdesign erhielten den Preis für ihre Semesterarbeit „BX22“. Diese stellt eine fiktive Designzeitschrift dar, die Untergrundjournalisten im Jahr 2257 gestaltet haben.
Die Preisverleihung wird am 7. Oktober in Berlin stattfinden. Vom 7. bis zum 16. Oktober werden alle Gewinnerarbeiten des rot dot design awards außerdem in der Alten Münze in Berlin ausgestellt.

In Nordrhein-Westfalen beginnen immer mehr Personen ohne Abitur ein Studium. Das teilte das Statistische Landesamt gestern mit.
Die Zahl der Studienanfänger ohne Abitur hat sich von knapp 960 im letzten Jahr auf rund 3700 zum Start des letzten Wintersemesters fast vervierfacht. Das entspricht einem Anteil von 4,4 % aller Studienanfänger.
Grund für den Anstieg ist eine neue Verordnung aus dem Jahr 2010. Sie ermöglicht Meistern, Technikern, Fachwirten und Inhabern gleich gestellter Abschlüsse den allgemeinen Hochschulzugang.

Die RWTH-Wetterstation auf der Hörn meldet aktuell schon über 19 Grad bei leichtem Südwestwind. Es wird heute noch 'ne gute Ecke wärmer, nämlich bis zu 26 Grad. Aber den ganzen Tag werden wir auch noch mit mäßigem Regen rechnen müssen. Die nächsten Tage sieht's ähnlich aus, typisch Aachener Sommer eben: Sonne und Regen im Wechsel.

29
Jul
2011

Nachrichten

Neuer RWTH-AStA gewählt

Seit dieser Woche ist der AStA der RWTH Aachen neu besetzt worden. Bei der ersten und konstituierenden Sitzung des 60. Studierendenparlaments wurde Bela Brenger zum ersten Vorsitzenden gewählt. Brenger ist damit der Nachfolger von Alexander Buchheister.
Referent für Soziales wird künftig Robert Schädlich sein. Dennis Neffgen ist Referent für die Lehre, Sara Kleineheer im Bereich Kultur, Ingo Bresgen ist Publikationsreferent und Manuel Vargas steht den Finanzen vor. Der neue AStA hat sich insbesondere als Ziel die Bewältigung der Probleme durch die doppelten Abiturjahrgänge in den nächsten Jahren gesetzt.


Die Psychosoziale Beratungsstelle der FH Aachen erhält Verstärkung


Das Team der Psychosozialen Beratungsstelle der FH Aachen wird aufgestockt. Die Diplom-Psychologin Anika Weymanns soll künftig als insgesamt dritte Kraft Studierende psychologisch betreuen. Die Beratungsstelle berät die Studierenden bei der Bewältigung von persönlichen und studienbedingten Problemen. Alle Beratungen finden in Einzelgesprächen statt und sind für die Studierenden kostenlos. Weitere Information zu der Psychosozialen Beratungsstelle findet man auch auf der Internetseite der FH Aachen: www.fh-aachen.de


Alemannia in erster Pokalrunde

Am Wochenende steht für die Alemannia die erste Pokalrunde an. Am Sonntag muss Aachen beim Karlsruher SC antreten. Karlsruhe ist wie die Alemannia ein Zweitligist. Deshalb könnte es eine schwierige Aufgabe für die Alemannia werden. Nach zwei Auftaktpleiten in der Zweiten Liga peilt die Alemannia trotzdem in Karlsruhe den ersten Pflichtspiel-Sieg der Saison an. Die Alemannia wird bei dem Spiel auf einen neuen Spieler zurückgreifen können. Anouar Hadouir kommt ablösefrei von Roda Kerkrade und soll die Alemannia im offensiven Mittelfeld verstärken. Ob Hadouir bereits in Karlsruhe zum Einsatz kommt ist noch unklar.
Anstoß bei der Pokalbegegnung ist am Sonntag um 14.30 Uhr.

UNICEF Aachen Hochschulgruppe

Die Hochschulgruppe des UNICEF Aachen sucht noch
motivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die ihre Ideen
einbringen und umsetzen wollen.

Wer sich für das Projekt interessiert, oder einfach
mal bei einem der Treffen vorbeischauen möchte,
der kann das jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat
im Labyrinth tun. Dann ist dort nämlich ab 20.00 Uhr
immer ein Stammtisch.

Falls ihr dafür keine Zeit habt, oder noch weitere Infos
anfordern möchtet, dann könnt ihr auch via E-Mail
in Kontakt mit den Organisatoren treten:

hsg-aachen.unicef@gmx.de

22
Jul
2011

Nachrichten

RWTH bekämpft Plagiate

Die RWTH will künftig Plagiatoren noch härter als bisher verfolgen. Das Rektorat der RWTH will drei Programme prüfen, die einen Nachweis von Plagiaten per Computertechnik ermöglichen sollen. Danach soll entschieden welches Programm angeschafft werden soll. In Zukunft soll dann jedes Institut und jeder Dozent auf das Programm zugreifen können, gab die Hochschule in der Online Ausgabe der Aachener Zeitung bekannt


Zeitungsmuseum mit positivem Zwischenfazit

Die Neueröffnung des Internationalen Zeitungsmuseum in der Pontstraße ist zwar erst knapp zwei Wochen her. Doch schon jetzt kann ein positives Zwischenfazit von den Organisatoren gezogen werden. Insbesondere an den Wochenende war das Museum sehr gut besucht. Rund 700 Besucher strömten pro Tag in die neuen Räumlichkeiten des alten Aachener Bürgerhauses. Die Besucher können in dem IZM die verschiedenen Presse-Medien näher kennenlernen und etwas über die Geschichte von Zeitungen und Journalismus in Deutschland und der Welt erfahren. In Kürze ist auch eine Sonderausstellung geplant.


Alemannia vor erstem Heimspiel

Die Alemannia tritt am Sonntag zum zweiten Saisonspiel an. Am heimischen Tivoli treffen die Aachener auf den Aufsteiger Eintracht Braunschweig. Nach der 0:1 Auftaktniederlage letzte Woche in Aue hofft die Alemannia nun auf den ersten Saisonsieg. Anstoß zur Partie ist am Sonntag um 15.30 Uhr. Es werden rund 20.000 Zuschauer auf dem Tivoli erwartet.

21
Jul
2011

Nachrichten, 21.07.2011

Drogenszene am Kaiserplatz

Die Drogenbetreuung am Kaiserplatz soll verschwinden. Das empfiehlt zumindest die Gesundheitskonferenz der Aachener Städteregion laut den Aachener Nachrichten. Nach ihrer gestrigen Sitzung ließ die Gesundheitskonferenz verlauten, dass sie vorhabe die Suchthilfe am Kaiserplatz einzustellen. Endgültig beschließen kann das jedoch nur der Sozialausschuss der Stadt Aachen, der zu diesem Thema im September tagt.Der vorläufige Plan sieht vor, sowohl die drogentherapeutische Ambulanz als auch das 'Selbsthilfe'-Cafe' Relax vom Kaiserplatz wegzuverlegen. Begründet wird das hauptsächlich mit den seit Jahren sinkenden Nutzerzahlen. Die so freiwerdenden Gelder sollen allerdings weiter der Suchtbekämpfung zur Verfügung stehen. So sollen etwa mehr Streetworker finanziert werden. Auch soll das drogentherapeutische Angebot im Café Relax nicht komplett wegfallen sondern erweitert an einem anderen Ort neueröffnet werden. Wo ist bislang aber unklar.

Wind Power Park von Wissenschaftsrat befürwortet

Ein Antrag der RWTH für einen Forschungsbau für Windkraft wurde vom Wissenschaftsrat befürwortet. Das berichtet die RWTH. Das Projekt mit dem Namen 'Center for Wind Power Drives' soll bis Ende 2013 einsatzbereit sein und insgesamt 55 Mitarbeiter beschäftigen. Thematischer Schwerpunkt soll die Antriebstechnik für On-Shore-Windenergieanlagen sein.
Für den Bau und den Betrieb dieses 'Centers for Wind Power Drives' sind bislang insgesamt ca. 420 Millionen Euro eingeplant.

Zahl der Bafög-Empfänger gestiegen

Die Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland ist gestiegen, wie der Tagesspiegel berichtet. Das liege vor allem an dem seit vergangenem Jahr geänderten Gesetz, das Elternfreibeträge und die BaföG-Sätze insgesamt erhöht hatte. Insgesamt erhalten mittlerweile knapp eine Million Studenten und Schüler die Ausbildungsunterstützung, bei einem durchschnittlichen Satz von 436 Euro.

19
Jul
2011

Nachrichten

Die Beheizung des SuperC durch Tiefenwärme ist nicht wirtschaftlich. RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg hat das in der Aachener Zeitung erklärt.
Leistungsmessungen der letzten Heizperiode hätten ergeben, dass nur 40 Prozent des Wärmebedarfs des SuperC mit der Geothermie gedeckt werden konnten. Dieser Wert bleibe wesentlich hinter den Erwartungen zurück. Die Wasserrücklauftemperatur betrage lediglich 31 bis 35 Grad Celsius. Die Investitionen in die Geothermieanlage seien somit nicht zu refinanzieren.
Erst letzte Woche hatte der Landesrechnungshof kritisiert, dass der Bau des SuperC mit 24 Millionen Euro fast doppelt so teuer wurde wie ursprünglich veranschlagt.

Die Polizei Aachen bittet um Hilfe bei der Aufklärung von Fahrzeugbrandstiftungen. Insgesamt 25 Autos wurden seit August letzten Jahres im Aachener Stadtgebiet in Brand gesetzt. Dabei reicht die Palette vom schrottreifen PKW bis zum LKW.
Nach Informationen der Polizei wurden alle Taten zwischen 18 Uhr und 5 Uhr morgens begangen, sowohl in der Aachener Innenstadt, aber auch in der Soers oder in Haaren. Deswegen sei es fraglich, ob es sich um einen Einzeltäter handelt.
Bis jetzt hat die Polizei keine heiße Spur und hofft auf die Hilfe von aufmerksamen Bürgern. Hinweise nimmt die Aachener Polizei entgegen, es ist eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt.

Die Katholische Hochschule Aachen wurde bei dem Wettbewerb „Best Practice Gesundheit.NRW“ ausgezeichnet. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens überreichte dem Projekt „Gender-Med-AC“ gestern in Düsseldorf den Preis.
Bei dem Wettbewerb ging es um die besten Ideen für Information, Kommunikation und Qualität in einem zukünftigen geschlechtergerechten Gesundheitswesen.
Die Katholische Hochschule Aachen hat sich für „Gender-Med-AC“ mit Gesundheitseinrichtungen und der Stadt Aachen zusammengeschlossen, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit im regionalen Gesundheitswesen zu verbessern.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits