10
Feb
2011

Lokalnachrichten 10. Februar

Route Charlemagne von Etat Kürzungen bedroht

Wie die Aachener Nachrichten schreiben, ist das Projekt der Stadt mässiv von den Kürzungen im Kulturetat betroffen. Nach Fertigstellung der Stationen am Zeitungsmuseum (Juli 2011) und des Centre Charlemagne am Katschhof (Jahreswende 2012/13) sollen bis auf weiteres keine neuen Stationen hinzukommen. Von der Streichung direkt betroffen sein könnte das Grashaus am Fischmarkt, das eigentlich zu einem Lernort für junge Leute - dem „Europäischen Klassenzimmer“ – umgebaut werden sollte. Stattfinden werden dennoch die zahlreichen Ausstellungen, die das Programm der Route Charlemagne rund um den 1200 Todestag Kaiser Karls begleiten sollen.


Prozess am Landgericht

Gestern ging der Prozeß am Landgericht Aachen gegen Peter Paul Michalski und Michael Heckhoff
zu ende. Der Richter verhängte gegen die beiden Straftäter Strafen von jeweils 10 Jahren mit anschließender Sicherungsverwahrung.
Der Fluchthelfer erhielt 4 Jahre. Michael K. hatte als ehemaliger Vollzugsbeamter in der JVA Aachen im vergangenen Jahr die Flucht der wegen erpresserischen Menschenraubes und Geiselnahme verurteilten Machalski und Heckhoff ermöglicht.


RWTH Masterstudiengang Energiewirtschaft

Im Mai 2011 startet wieder das erfolgreiche berufsbegleitende Masterprogramm „Energiewirtschaft“ im Haus der Technik in Essen, einem Ausseninstitut der RWTH Aachen. Einschreibungen sind ab sofort möglich. Die Absolventen des fachübergreifenden Studiengangs erhalten einen gemeinsamen Abschluss der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der RWTH Aachen. Der Studiengang wird von zwei wissenschaftlichen Leitern geführt: Für die wirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Schwerpunkte ist der Münsteraner Prof. Dr. Wolfgang Ströbele zuständig. Die energietechnischen Anteile verantwortet jetzt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser, Leiter des Instituts für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen.


Wetter

Bedeckt aber trocken

Temperaturen zwischen 5 und 11 Grad

9
Feb
2011

Nachrichten

Masterstudiengang Energiewirtschaft
Interessierte Studierende können sich ab sofort für den Masterstudiengang Energiewirtschaft an der RWTH Aachen einschreiben. Das berufsbegleitende Fach wird im Haus der Technik in Essen gelehrt. Sowohl Studierende der Universität zu Münster als auch der RWTH Aachen können daran teilnehmen. Ziel des Studienganges sei die Verbindung von Energietechnik und Energiewirtschaft unter Berücksichtigung der Herausforderungen dieser Zeit, berichtet die Internetseite der RWTH Aachen. Der Masterstudiengang Energiewirtschaft startet im Mai 2011.


Großer Andrang bei FH
Die FH Aachen konnte sich bei ihrem Hochschulinformationstag am Wochenende über einen großen Andrang an Besuchern und Interessenten erfreuen. Mehr als 3.500 Besucher informierten sich dabei über die derzeit 47 Bachelor- und 20-Masterstudiengänge der FH Aachen. Besonders bei Schülern weckten die Informations-Angebote eine hohe Nachfrage. Bilder und Videos des Hochschulinformationstags an der FH findet man auch auf der Internetseite der FH unter www.fh-aachen.de


Entscheidung im JVA-Prozess
Im Prozess um die beiden Ausbrecher aus der Aachener JVA, Peter Paul Michalski und Michael Heckhoff wird heute ein Urteil erwartet. In ihrem Schlussplädoyer hatten die beiden Ausbrecher die Richter um Gnade gebeten, weil die Haftbedingungen in Aachen unmenschlich gewesen sein sollen. Die Staatsanwaltschaft fordert jedoch mindestens 10 Jahre zusätzliche Haft und eine Sicherheitsverwahrung. Auch für den JVA-Bediensteten, der Michalski und Heckhoff bei der Flucht geholfen hatte, wird eine drastische Strafe gefordert. Heckhoff und Michalski waren im November 2009 aus der JVA Aachen ausgebrochen und mehrere Tage vor der Polizei durch ganz NRW geflüchtet, ehe sie in Mülheim an der Ruhr festgenommen werden konnten.

8
Feb
2011

"Der Morgen Danach" am 08.02.

Tragischer Unfall auf der Autobahn
Auf dem Autobahnteilstück Aachener Kreuz-Europaplatz ist ein 29-Jähriger Mann aus Alsdorf gestern Morgen durch den Sturz von einer Fußgängerbrücke gestorben. Der Mann hatte versucht, in 20 Metern Höhe eine Liebesbotschaft anzubringen. Aus bisher ungeklärter Ursache fiel er über die Brüstung der Fußgängerbrücke und stürzte auf die Fahrbahn, wo er von zwei Autos überrollt wurde - soweit der Bericht der Aachener Polizei. Für die Bergung des Mannes musste das Autobahnteilstück zwischen Anschlussstelle Würselen und Aachen-Europaplatz für sechs Stunden gesperrt werden.

Carolus-Thermen-Jubiläum
Die Carolus-Thermen feiern ihr 10-jähriges Bestehen. Gestern begrüßten die Thermen ihren 3,8 Millionsten Besucher, was einer Auslastung von 1055 Gästen pro Öffnungstag entspricht. Zwar Die Besucherzahlen fielen im letzten Jahr aufgrund des heißen Sommers, dennoch zählen die Thermen mit einem Jahresumsatz von mehr als 7,5 Millionen Euro zu den umsatzstärksten Bädern in Deutschland, so Geschäftsführer Werner Schlösser. Zudem soll ein Masterplan 2015 weitere Angebote für die Besucher schaffen.

Bahnstreiks in der Region
Bahnreisende in der Region müssen wieder einmal mit Warnstreiks rechnen. Laut WDR drohten die Lokführer ab kommender Woche mit Streiks, nachdem die Tarifgespräche zwischen der Gewerkschaft der Lokführer GDL und der Bahn abgebrochen wurden. Die rund 26.000 Lokführer fordern weiterhin einen einheitlichen Tarifvertrag.

Ausbildungsplatz für Studienabbrecher
Der WDR berichtet von einem Projekt der Stadt Aachen bei dem Studienabbrecher in den lokalen Arbeitsmarkt integriert werden sollen. Ab August startet dieses Modellprojekt, bei dem Studienabbrecher aus den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker erhalten sollen. Für Studienabbrecher nach dem zweiten Semester soll sich die Ausbildungszeit von 3 Jahren auf 18 Monate verkürzen. Die Stadt Aachen rechnet mit 30 freien Ausbildungsplätzen bei den lokalen Unternehmen.

Typisierungsaktion
5 Milliliter Blut! Damit rufen die Aachener Nachrichten heute zu einer öffentlichen Typisierungsaktion für Knochenmarkspenden auf. Die 50-jährige Mutter eines Aachener Studenten und ein 34 Jahre alter Familienvater aus Aachen sind an Leukämie erkrankt. Das Knochenmark eines geeigneten Stammzellenspenders könnte ihr Leben retten. Aus diesem Grund findet am 19. Februar eine Typisierung im Gymnasium St. Leonhard statt. Die Aktion richtet sich an gesunde Personen zwischen 17 und 55 Jahren.

Das Wetter
Nach dem sonnigen Tag gestern mit milden Temperaturen bis zu 15 Grad erwartet uns heute wieder ein trockener Tag. Es ist leicht bewölkt, lockert aber im Laufe des Tages weiter auf. Die Temperaturen liegen zwischen 7 und 11 Grad, dazu weht ein leichter Wind.

Moderatorin: Judith Salomon; In der Redaktion: Mathis Trapp (CvD), Sabine, Anne, Ivy und Carlo

4
Feb
2011

Campus of Excellence vergibt Stipendien

Der Campus of Excellence e.V. vergibt im Rahmen seines 'Praxis Academy'-Programms Unternehmensstipendien. Studenten können sich noch bis zum 15. März bewerben.

Im Rahmen des Stipendiums bekommen Studenten und Schüler einen Einblick in Unternehmen und arbeiten an praxisorientierten Problemen. Außerdem bekommen sie eine erste Einführung in die wichitgen Grundfertigkeiten der Unternehmensführung, wie etwa Projektmanagement, Businessetikette und interkulturelle Kompetenz. Später werden auch Exkursionen veranstaltet und die Stipendiaten bekommen die Chance, Unternehmer in Führungspositionen direkt kennen zu lernen und so Kontakte zu knüpfen.
Das ganze macht man auch nicht umsonst; Das Programm wird mit 1.500 Euro vergütert und die Teilnehmen bekommen 6 ECTS, die sie in Absprache mit der Hochschule in ihren Bachelor oder Master einbringen können.

Weitere Informationen sind unter www.campus-of-excellence.com zu finden.

Nachrichten

Hochschulinformationstag FH
Am Samstag findet der Hochschulinformationstag der FH statt.
Veranstaltungsort ist das FH -Gebäude an der Eupener Straße.
In Form von Seminaren und Vorträgen kann man dort einen Einblick über die Studienmöglichkeiten erhalten.
Auskunft über die Studiengänge bekommt man von Professoren, Mitarbeitern und Studierenden der FH.
Alle Infostände sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet.


ACTO bekommt Anerkennungsurkunde
Das „Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie“ (kurz ACTO) erhielt am Mittwoch eine Anerkennungsurkunde von RWTH- Rektor Ernst Schmachtenberg. Infolgedessen wird das ACTO nun als erstes Medizinisches Forschungsinstitut an die RWTH angegliedert.
Bekannt ist das Institut vor allem für seine Tierversuch-freie Alternative zum Draize-Test.


Transferpreis Handwerk und Wissenschaft 2011

Die Wirtschaftszeitschrift Handwerk Magazin schreibt zusammen mit der Steinbeis-Stiftung und der Signal Iduna Gruppe den Transferpreis Handwerk und Wissenschaft 2011 aus. Vergeben wird der Preis für erfolgreiche Kooperationsprojekte von Handwerksunternehmen mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. FH- Studenten können ihre Bewerbungen bis zum 10. Juni einreichen. Das Preisgeld für die Gewinner beträgt 25.000 Euro.

3
Feb
2011

Lokalnachrichten

Campus-Bahn

Nach Informationen von AN und antenne AC haben Architektur-Studenten der RWTH erste Entwürfe für eine Haltestelle der Campusbahn direkt am Hauptgebäude am Templergraben vorgestellt. Die beiden besten Entwürfe wurden vom Verkehrsclub Deutschland prämiert. Als ersten Preis erhielten die Studenten passender Weise eine Zugfahrt in Aachens Partnerstadt Reims, wo im Frühjahr eine neue Straßenbahn eingeweiht wird.
Die Campusbahn ist zurzeit noch Zukunftsmusik. Momentan werden Wirtschaftlichkeitsgutachten erstellt. Der Stadtrat will vor der Sommerpause über den Bau entscheiden.

Atommüll in Jülich

Wegen des Atommülls im Forschungszentrum Jülich sind sich die Bundesregierung in Berlin und die NRW Landesregierung uneinig. Die weitere Lagerung der Brennelemente in Jülich nach dem Auslaufen der bisherigen Genehmigung 2013 sei faktisch ausgeschlossen, hieß es gestern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Die Landesregierung in Düsseldorf will die Atomtransporte nach Ahaus jedoch verhindern und hat sich für eine Fortsetzung der Lagerung in Jülich ausgesprochen. Dort geht man zurzeit davon aus, dass die Lagerung 2013 endet und der Atommüll aus einem stillgelegten Versuchsreaktor dann in 152 Castoren nach Ahaus gebracht wird.

RWTH Professor Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Bei seiner Wintersitzung in Berlin hat der Wissenschaftsrat Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnik der RWTH Aachen war vor einem Jahr als neues Mitglied in die Wissenschaftliche Kommission des Gremiums berufen worden.
Wie die RWTh berichtet, gehörte Prof. Marquardt 2007 und 2009 den Strategieräten der RWTH und des Universitätsklinikums an. Dazu fungierte der Verfahrenstechniker als Direktor des „Center for Computational Engineering Science“ und war Mitglied der Graduiertenschule „Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering“. Eine hohe wissenschaftliche Auszeichnung wurde ihm 2001 mit der Verleihung des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft zuteil.
Der Wissenschaftsrat ist eines der wichtigsten wissenschaftspolitischen Beratungsgremien in Deutschland. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.

2
Feb
2011

Lokalnachrichten

Architekturstudenten der RWTH haben gemeinsam mit dem Verkehrsclub erste Haltestellen für die Campusbahn entworfen.
In einem Wettbewerb, den der Lehrstuhl Landschaftsarchitektur mit dem VCD ausgeschrieben hatte, ging Alexander Koch, Student im neunten Semester, als Sieger hervor. Seine Idee besteht aus einer „skulpturalen Haltestelle“, die mit einem auffallenden Dach zwischen Karman-Auditorium und Hauptgebäude für Aufsehen sorgen soll.
Ob die Entwürfe aber jemals in dieser Form umgesetzt werden, ist noch unklar. Kai Mohnen, Projektleiter der Campusbahn, möchte bis zum Sommer eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt haben, die Grundlage für die Entscheidung wird, ob die Bahn überhaupt gebaut wird.
Alle im Stadtrat vertretenen Parteien befürworten das Projekt. Die Strecke soll vorläufig über acht Kilometer gehen, vom Klinikum über den neuen Campus Melaten bis zum Hauptbahnhof.

Die Bundesregierung bezweifelt, dass die Erlaubnis zur Lagerung der Castor-Behälter in Jülich rechtzeitig verlängert werden kann. Das geht aus einer Stellungnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegenüber der Aachener Zeitung hervor.
In Jülich befinden sich 152 Behälter mit Atommüll, die noch bis Ende Juni 2013 dort gelagert werden dürfen. Aus diesem Grund beantragte das Forschungszentrum Jülich vor kurzem, die Castoren in das Zwischenlager Ahaus zu transportieren. Die rot-grüne Landesregierung von NRW sprach sich dagegen aus.
Sie geht viel mehr davon aus, dass die Genehmigung durchaus erreicht werden könne, falls das Verfahren „straff und optimal“ geführt würde. Das Bundesforschungsministerium hält dagegen, dass solch ein Vorgehen in diesem Bereich „jeder Lebenserfahrung widerspreche“.
Da die Lagerung in Jülich nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht, müsste eine neue Lagerhalle gebaut werden. Das Ministerium hält diesen Bau bedingt durch Prüfungen, Genehmigungen und Bauverfahren bis Ende Juni 2013 allerdings für „faktisch ausgeschlossen“.

1
Feb
2011

Nachrichten

RWTH Aachen lädt Mädchen zum Schnupperstudium ein

Weil Frauen vor allem im technischen Bereich an der RWTH zur Minderheit gehören findet heute und morgen für Schülerinnen der Oberstufe ein Schnupperstudium statt.. In Workshops finden am Nachmittags unter anderem auch praktische Übungen in den Fachrichtungen wie Physik, Informatik, Maschinenbau statt. Wie das Programm genau aussieht kann man unter
www.rwth-aachen.de/beratungstage/

Die Workshops werden von Wissenschaftlerinnen der RWTH abgehalten.



Neuer Service der Bibliothek für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der FH Aachen

Die Bibliothek der FH bietet einen neuen Service an. Über www.wiso-net.de
können seit Jahresbeginn 100 Millionen Presse-Artikel eingesehen werden. Darunter fallen Artikel der deutschsprachige Tages- und Wochenpresse, aber auch Fachzeitschriften und E-Books sind dabei. Einen zweiten Service bietet die Internetseite
www.library.pressdisplay.com
über die man an Artikel aus über 1700 internationalen Zeitungen kommt. Zugang bekommt man über das Netzwerk der FH und über VPN.

27
Jan
2011

Die Bluecard kommt!

Mit der Mensacard wird in der Mensa Vita getestet, ob und wie das Modell der elektronischen Geldbörse in den Mensen funktioniert. Dieses Modell soll im Anschluss auch für die Bluecard in den Aachener Mensen umgesetzt werden. Das Hochschulradio Aachen war vor Ort und hat die eigentlichen Betroffenen, die Studenten zur Mensacard befragt.

Nachhören könnt ihr das unter
http://www.hochschulradio-aachen.de/system/files/2011-01-27_Morgendendung_KG-Mensacard.mp3

Lokalnachrichten

Aseag investiert in neues Kundencenter
Für rund 250.000 € erweitert die ASEAG ihr Kundencenter am Bushof Ecke Schumacherstraße. Dabei entstehen sieben feste Schalter, die bei Bedarf um zwei aufgestockt werden können. Der Ausbau geschieht, um Wartezeiten zu verringern. Laut Aachener Nachrichten werden ab 2011 sämtliche Semestertickets nicht mehr von der Hochschule, sondern im neuen ASEAG-Kundencenter abgewickelt.

RWTHTransparent
Morgen findet der RWTH-Jahresrückblick unter dem Motto „Team RWTH trainiert für die nächste Runde“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr in der Aula 1. Bei RWTHTransparent informiert das Rektorat über die Entwicklungen und Neuigkeiten rund um die Aachener Hochschule. Desweiteren wird der Lehrpreis der RWTH „Brigitte-Gilles-Preis“ verliehen. Das Grußwort spricht dieses Jahr Bundesumweltminister und CDU-Landesvorsitzender Dr. Norbert Röttgen

Alemannia Aachen vs. FC Bayern
Alemannia Aachen verlor gestern 0:4 gegen den FC Bayern. In den DFB-Pokalspielen der Jahre 2004 und 2006 konnten sich die Aachener noch gegen die Bayern durchsetzen. Gestern hatte die Alemannia trotz Heimspiel keinen Erfolg.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6849 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits