25
Jan
2011

Nachrichten, 25.01.2011

Indonesische Gäste an der RWTH

Die stellvertretende Leiterin des indonesischen Wirtschafts- und Industrieministeriums, Euis Sedah, ist im Moment an der RWTH zu Besuch. Sie und ihre Delegation wurde von Rektor Ernst Schmachtenberg begrüßt und über die aktuellen Entwicklungen an der RWTH informiert. Besonders interessierten sich die indonesischen Gäste für das Exzellenz-Cluster 'Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse'.

Solar Decathlon

Eine RWTH- Auswahl ist für die Teilnahme am Solar Decathlon 2012 ausgewählt worden. Studenten aus den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Maschinenbau haben sich mit ihrer Idee für das 'Counter-Entropy-House' qualifiziert. Das ist ein Projekt, das ein energie- material- und transporteffizientes Haus entwickeln soll.

Wer wird Ingenieur?


Für Maschinenbau- und Wirtschaftsingenieur-Studenten gibt es eine neue Lernmotivation. Das Institut für allgemeine Konstruktionstechnik hat das Quiz 'Wer wird Ingenieur?' entwickelt. Wer sich qualifiziert kann am 2. Februar an der großen interaktive Rate-Show teilnehmen. Als Gewinn ist eine 3D-Anwendung ausgesetzt.

24
Jan
2011

Montag, 24.01.2011

Nachrichten


Unis bekommen mehr Stipendiengeld

Das Wissenschaftsministerium hat das Stipendienprogramm für Studenten aus Schwellen- und Entwicklungsländern erweitert und stellt zusätzliche 4,3 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Geld soll besonders begabten ausländischen Studenten ein Auslandssemester oder auch ein ganzes Studium ermöglicht werden. Das Projekt wird so nun bis 2013 verlängert.

Hotelüberfall


Am Freitagmorgen haben bisher unbekannte Räuber das Auquis Grana Hotel am Büchel überfallen und Bargeld aus der Kasse erbeutet. Sie bedrohten den Rezeptionisten und einen weiteren Angestellten mit einem Messer und einer Gabel, die sie von einem Tisch im Hotel genommen hatten.
Der Überfall ergeignete sich gegen halb 5 morgens. Nach den beiden ca. 25-30 Jahre alten Männern wird bisher ohne Erfolg gesucht. Hinweise bitte an die Polizei.

Heckhoff & Michalski

Der Prozess um die letztes Jahr zwischenzeitlich ausgebrochenen Schwerverbrecher Michalski und Heckhoff neigt sich dem Ende zu. Am 9. Februar soll das Urteil verkündet werden. Passen dazu gibt es neue Erkenntnisse: Offenbar sahen die beiden Schwerverbrecher ihre Situation als so aussichtslos an, dass sie die Strafe für den Ausbruch nicht besonders fürchteten. Der Vollzusbeamte, der den beiden damals zum Ausbruch half erhob schwere Vorwürfe. Er erzählte von unhaltbaren Zuständen in der JVA, unter denen viele Schwerverbrecher zum Teil verwahrlosten. Viele Täter würden höchstens verwaltet.

20
Jan
2011

Nachrichten 20.01.2011

Denkmal für Contergan-Opfer in Stolberg

In Stolberg wird das erste Denkmal für die rund 10.000 Opfer des Conterga-Medikaments aufgestellt. Das hat der Stadtrat am Dienstag einstimmig beschlossen. Laut den Aachener Nachrichten gab es bereits 2009 die Idee eines Mahnmals, die aber an Protesten scheiterte. Streitfrage war damals die Beteiligung der Firma Grünenthal, die für das Medikament verantwortlich ist und in 1946 in Stolberg gegründet wurde. Das Mahnmal ist eine 62 Zentimeter große Bronze-Skulptur und stellt ein contergangeschädigtes Mädchen auf einem Stuhl dar. Das Mahnmal soll im Kulturzentrum Frankental aufgestellt werden. Die Firma Grünenthal beteiligt sich mit 5000€ am Denkmal.


Menschenkette bei Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst

Laut Aachener Nachrichten will die Würselener Initiative für Frieden bei Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ mit einer Menschenkette demonstrieren. Dieses Jahr ist Verteidigungsminister zu Guttenberg für den bekannten Aachener Karnevalsorden nominiert. Grund für die angekündigten Proteste ist der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Ob zu Guttenberg den Orden am 19. Februar persönlich entgegennehmen wird ist aber noch immer nicht völlig sicher.


Wetter


Bewölkt, teils leichter Regen bis Schneeregen bei Temperaturen um die 1°C

18
Jan
2011

Nachrichten

RWTH Professor designierter Vorsitzender des Wirtschaftsrats

Wolfgang Marquart, Inhaber des Lehrstuhls für Prozesstechnik an der RWTH übernimmt die Leitung des Wissenschaftsrates. Es ist das einflussreichste Beratungsgremium der Hochschul- und Forschungspolitik und kümmert sich um die internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wissenschaft. Marquardt wurde erst letztes Jahr im April in den Rat berufen. Besonders will er das Zusammenwachsen der europäischen Wissenschaft fördern.


FH auf 'boot 2011' vertreten

Die FH Aachen präsentiert sich vom 22. bis 30. Januar auf der Messe 'boot 2011' in Düsseldorf mit ihrem Projekt 'Wellenspiele'. Die 'Wellenspiele' sind ein künstlerisches Studierendenprojekt, bei dem man interaktiv über verschiedene Frequenzen Wellenskulpturen entstehen lassen kann. Es werden auch andere Arbeiten präsentiert, wie zum Beispiel das aufblasbare Schlauch-Segelboot, das 2010 den Designerpreis Aachen gewonnen hat.


Raubüberfall auf Student


Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Raubüberfall auf einen 25-jährigen Aachener Studenten. Er wurde am letzten Freitag gegen halb 10 Abends auf der Monheimsallee von 2 unbekannten Männern angegriffen und mit dem Messer bedroht und, nachdem die Täter einen Laptop, eine Armbanduhr und ein Handy erbeutet hatten verletzt zurückgelassen. Die Gesuchten sollen ca. 18 Jahre alt sein und osteuropäischer Herkunft.

14
Jan
2011

Nachrichten

Mädchen an die Uni
Die RWTH lädt Mädchen zu einem Schnupper-Studium ein. Am 1. und 2. Februar können interessierte junge Frauen und Mädchen bereits zum 15. Mal einen Blick auf die unterschiedlichen Fachrichtungen der RWTH werfen. Wissenschaftler bieten den Teilnehmerinnen die Möglichkeit in Vorlesungen und Workshops praktische Erfahrungen mit Fächern wie Physik, Maschinenbau oder Elektrotechnik zu machen. Wer sich für das Schnupper-Studium für Mädchen interessiert, der kann sich noch bis zum 24. Januar auf der Internetseite der RWTH anmelden.


Hochwasser-Alarm in Kornelimünster
In einigen Aachener Stadtteilen wurde gestern der Hochwasser-Alarm ausgerufen. So überflutete gestern der Kornelius-Bach die Altstadt von Aachen-Kornelimünster für mehrere Stunden. Teilweise mussten Anwohner aus ihren Häusern evakuiert werden. Auch in den Stadtteilen Brand, Walheim und Eilendorf musste die Feuerwehr anrücken. Dort waren Keller mit Wasser vollgelaufen. Schuld für das Hochwasser waren die anhaltend starken Regenfälle der letzten Tage. Entwarnung kann erst gegeben werden, wenn der Regen am Wochenende nachlassen sollte.


Mehr Aachener Bürger
Die Stadt Aachen darf sich über wachsende Einwohnerzahlen freuen. Aktuell leben 245.141 Aachenerinnen und Aachener in der Kaiserstadt. Im Vergleich zum Vorjahr sind das immerhin rund 600 neue Bewohner. Das sind erstmals wieder ansteigende Zahlen. Seit 2002 verließen mehr Bewohner Aachen, als neue Bürger hinzukamen. Durch den Neubau des Campus Melaten erwartet die Stadt Aachen auch in den kommenden Jahren einen Bevölkerungs-Zuwachs.

11
Jan
2011

Nachrichten

FH-Studierende bauen Raketen

Studierende der FH Aachen experimentieren mir Raketen unter Raumfahrtbedingungen. Die vier Studierenden des Fachbereichs Luft- und Raumfahrtbedingungen nehmen am REXUS-Programm teil. REXUS steht für Raketen-Experimente für Universitäts-Studenten, und ist ein deutsch-schwedisches Studierendenprogramm. Bereits im letzten Jahr hatten deutsche Studierende in Nordschweden an dem Projekt teilgenommen. Nun laufen die Vorbereitungen auf neue Versuche. Unterstützt werden die Studierenden von der European Space Agency (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).


Telefonleitungen in Aachen gekappt

In Aachen haben derzeit einige Viertel Probleme mit den Telefon- und Internetleitungen. Seit Freitag sind beispielsweise in Vaalserquartier und Drimborn keine Telefonanschlüsse erreichbar. Schuld daran ist das Wetter draußen. Die wechselnden Witterungsbedingungen zwischen Frost und Tauwetter haben einige der Anschlüsse und Datenleitungen stark beeinträchtigt. Die dafür zuständige Telekom versucht bis Ende der Woche die Probleme zu lösen.


Brander Markt gesperrt


In Brand ist die Marktstraße seit Montagmorgen gesperrt. Grund sind Straßenbauarbeiten. Davon beeinträchtigt ist auch der Busverkehr. So fährt die Linie 50 in Richtung Lichtenbusch ab der Haltestelle Brand über die Rombachstraße zur Triererstraße. Im umgekehrten Weg wird die Linie 55 beeinflusst. Sie fährt über die Hochstraße und die Niederforstbacherstraße und danach wieder die normale Strecke. Wann die Straßenbauarbeiten abgeschlossen sind ist bislang noch unklar.

23
Dez
2010

Last-Minute-Geschenke

Immernoch nicht das passende Weihnachtsgeschenk gefunden? -Der Morgen danach hilft! Hier unsere Tips für spontane, alternative und kreative Geschenke:

Auf den letzten Drücker bestellen kann man nur bei einigen Internetversandanbietern. Zum Beipsiel Amazon garantiert, dass man wenn man bis heute 13.00 Uhr bestellt seine Lieferung noch pünktlich am 24. erhält. Ob das Versprechen wohl auch bei Schneechaos gilt?

Das Studentenvolk im allgemeinen ist ja bekanntlich ein bisschen alternativer gefärbt. Wer also das Öko-Herz erfreuen will, kann das zum Beispiel tun indem man einen 100-jährigen Olivenbaum, ein Bienenvolk oder gar ein mallorquinisches Milchschaf verschenkt. Zertifikate dafür bekommt man zum Beispiel auf Oliveda.com. Da kann man sogar noch am 24. bis 12.00 Uhr bestellen und bekommt bis sppätestens 16.00 Uhr ddas Zertifikat zum Selbstausdrucken zugeschickt.

Vielleicht doch etwas persönlicher? Selbstgemacht kommt da immer gut. Und was natürlich auch schön ist, wenn die Geschenke nicht zu doofen 'Stehrumchen' werden. All das kann man ganz gut kombinieren, indem man zum Beispiel eine Weihnachtsmarmelade für siene Lieben kocht. Das geht zum Beispiel, indem man ganz einfach Apfel- oder anderen Fruchtsaft zu Gelee einkocht und mit Zimt, Nelken oder anderen weihnachtlichen Gewürzen abschmeckt. Genauere Rezepte findet man dafür auch im Internet. Das ganze ist zwar etwas zeitaufwendiger aber findet bestimmt viele Anhänger.

15
Dez
2010

Die Infos

Der Fachbereich Umwelt der Stadt Aachen hat eine Warnung an alle Bürger herausgegeben. Es wird gebeten auf das Eislaufen auf den freien Gewässern in der ganzen Stadt zu verzichten, weil die Gefahr des Eiseinbrechens zur Zeit sehr groß ist. Erst eine mindestens 15 cm dicke Eisschicht eignet sich zum Schlittschuhlaufen und gilt als sicher, sagen die Experten.
Auch aus Tierschutzgründen soll man das Schlittschuhlaufen auf Teichen vermeiden.

Heute zwischen 10 und 18 Uhr findet die Weihnachtskistensammelaktion der Aachener Tafel am Alten Kurhaus statt. Von WDR und Aachener Nachrichten unterstützte Aktion soll den Menschen, den es nicht so gut geht kleine Weihnachtsfreude bereiten .
Die Weihnachtskisten sollen ausschließlich mit haltbaren Lebensmitteln bestückt sein. Sie werden morgen an die bedürftigen Bürger weitergegeben, die allerdings eingetragene Tafel-Kunden sein müssen.Die Vorsitzende der Aachener Tafel, Jutta Schlockermann verspricht ein reibungsloses Ablaufen.
Letztes Jahr haben die Aachener Bürger rund 2000 solcher Weihnachtskisten gespendet.

Der 66 jährige ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Aachener Uniklinikums, Henning Saß, geht in Ruhestand und wird am kommenden Freitag offiziell verabschiedet.
NeunJahre lang war Saß Leiter und ärztlicher Direktor der Universitätsklinik in Aachen. Sein Nachfolger ist Thomas Ittel, der seine Arbeit im Januar 2011 aufnehmen wird.

Bereits zwei Jahrgänge haben mittlerweile den Aachener Modellstudiengang Medizin erfolgreich absolviert. Prodekan Wolfgang Dott stellte den bereits vor sieben Jahren eingeführten Modellstudiengang jetzt bei einem bundesweiten Fakultätentag vor. Frühe Praxisorientierung, fachübergreifendes Lernen und moderne Unterrichtsformen sind die wesentlichen Merkmale, mit denen sich der Aachener Studiengang vom herkömmlichen Medizinstudium unterscheidet. Dazu wurde beispielsweise die übliche Trennung von Vorklinik und Klinik während des Medizinstudiums aufgehoben. Die Studierenden lernen organzentriert und interdisziplinär. Die RWTH gehört mit dem Modellstudiengang Medizin zu den fünf besten Fakultäten, was die Abschlussnoten der Studenten angeht. Über 80 Prozent gaben an, sie würden sich wieder für ein Medizinstudium in Aachen entscheiden.

Das Wetter
- 3 Grad meldet die RWTH-Wetterstation auf der Hörn. Heute bleibt es meist stark bewölkt, hin und wieder schneit es etwas. Die Temperatur steigt am Mittag auf etwa 0 Grad. Mehr Schnee wird es morgen geben, allerdings kann sich dann auch zeitweise Regen darunter mischen, der anschliessend gefriert. Dann wirds gefährlich glatt.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6850 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits