25
Feb
2011

Nachrichten

Ehrung für RWTH-Professor:
Der RWTH- Professor Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Aachen, wurde von der „Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste“ zum Mitglied ernannt. Damit werden seine überragenden Leistungen im Bereich der „Medizinischen Wissenschaften“ honoriert. Die Akademie mit über 1400 Mitgliedern, darunter Prominente wie Papst Benedikt der XVI oder Mikhail Gorbatschow, verbindet interdisziplinäre Teilbereiche wie Philosophie Naturwissenschaften oder Sozialwissenschaften. Ende letzten Jahres wurde Professor Groß ebenfalls in den „Nationalen AIDS-Beirat“ gewählt.

Neues Forschungsflugzeug für die FH:
Die FH Aachen hat ihr neues Forschungsflugzeug für die Studierenden und Lehrenden im Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik vorgestellt. Gestern ist der Motorsegler vom Typ Stemme S 10-VTX am Flugplatz Aachen-Merzbrück eingetroffen. Dies bietet den Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik neue Perspektiven und erstklassige Jobchancen, da der Studiengang praxisorientiert angelegt ist und die FH Aachen über zwei Flugzeuge und drei Flugmodelle bereitstellt. Nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie werden zur Zeit bundesweit 4000 Ingenieure und 2000 Facharbeiter gesucht.

Alemannia gegen Herta:
Hertha BSC Berlin ist am Samstag auf dem Aachener Tivoli zu Gast. Die Alemannia empfängt mit Berlin den Tabellenführer der zweiten Liga, und erhofft sich mit einem Heimsieg Anschluss an die vorderen Tabellenplätze zu erreichen. Das Hinspiel endete 0:0 in Berlin. Bis auf die Spieler Alper Uludag, Markus Daun und Florian Müller, die aufgrund einer Verletzung nicht teilnehmen können, greift Trainer Peter Hyballa auf den gesamten Kader zurück. Derzeit belegt die Alemannia den 8. Tabellenplatz in der 2.Liga.

24
Feb
2011

Lokalnachrichten

Studierende von FH und TH holen Gold

Ein Team von Studierenden der FH und der RWTH Aachen hat beim 17. Junior Agency Wettbewerb des Gesamtverbandes der Kommunikations-agenturen (kurz GWA) am vergangenen Freitag den ersten Platz belegt, wie die FH auf ihrer Internetseite berichtet. Mehrere Wochen lang hatten sieben Hochschulteams an ihren Projekten gearbeitet, die sie dann an der Leipzig School of Media im Rahmen des Junior Agency Tages zum Thema Marketingkommunikation vorstellten. Letztlich konnte sich das Team der Aachener Hochschulen mit ihrer Idee „Braveolution“ für die Marke Diesel durchsetzen und die Jury, bestehend aus Journalisten, Kreativdirektoren, Agenturleitern und Verbandsvorständen, mit ihrem Kommunikationsmodell überzeugen.

Duale Studiengänge im Fachbereich Energietechnik an der FH

Die FH Aachen hat zwei neue duale Studiengänge im Fachbereich Energietechnik eingeführt. In den Fächern Elektrotechnik PluS sowie Maschinenbau PluS will die FH ihre Studierenden praxisnah und anwendungsorientiert ausbilden, so die Mitteilung der FH. An dem Projekt beteiligen sich viele regionale Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik , wie z.B. SIG Combibloc, EWV oder Miele. Diese Unternehmen haben ein spezielles Ausbildungsnetzwerk ins Leben gerufen, in dem die Studierenden im Laufe ihrer Ausbildung mehrere dieser durchlaufen und so verschiedene Betriebskulturen und -abläufe kennen lernen.


SEK-Einsatz wegen Lotto-Überfall

Gestern Mittag hat ein Mann ein Lotto-Geschäft in der Hüttenstraße, Rothe Erde, überfallen und die Angestellte mit einer Waffe bedroht. Mit dem erbeuteten Kasseninhalt ergriff er schließlich die Flucht. Das war nun schon der dritte Einsatz des Sondereinsatzkommandos in Aachen innerhalb von drei Tagen. Zeugen berichteten, der Täter sei in ein nahe gelegenes Haus Ecke Hüttenstraße/ Berliner Ring geflüchtet, woraufhin von der Polizei der gesamte Berliner Ring mehrere Stunden für Fahrzeuge gesperrt wurde. Die Polizei konnte den Verdächtigen direkt festnehmen, als dieser das Haus erneut verließ. Dabei stellte sich heraus, dass er bundesweit per Haftbefehl gesucht wurde. Der 37-jährige Täter soll nun dem Haftrichter vorgeführt werden, so die Aachener Zeitung.

23
Feb
2011

Nachrichten

Auszeichnung für RWTH-Studierende
Die RWTH-Studierenden Mareike Hübner und Michael Reiter wurden in Berlin mit dem Drive-E-Studienpreis für Innovation im Bereich der Elektromobilität ausgezeichnet. Hübner und Reiter studieren am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, und hatten in ihren Diplomarbeiten über Umrichter geschrieben. Umrichter sind Verbindungen zwischen Motoren und Energiespeichern. Der Drive-E-Studienpreis wird an junge deutsche Wissenschaftler verliehen, die sich mit der Weiterentwicklung von Elektromobilität befassen.


RWTH erhält Spende
Das Institut für Kraftwerkstechnik, Gas- und Dampfturbinen der RWTH Aachen erhält von der Firma RWE-Power eine Reihe von Großwerkzeugen als Spende. Die Geräte waren zuvor im ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich eingesetzt worden. Seit dem Sommer 2004 wird dieses Kernkraftwerk nun allmählich zurückgebaut. Das Institut für Kraftwerkstechnik erhofft sich durch die Großwerkzeuge verbesserte Forschungsbedingungen.


FH erhält 3D-Mäuse
Die FH Aachen nutzt künftig im Fachbereich Energietechnik 20 neue 3D-Mäuse. Mit diesen Computer-Mäusen ist zukünftig eine noch präzisere Steuerung und Navigation bei Lehrveranstaltungen im Computer-Aided-Design-Bereich möglich. Dies könnte beispielsweise bei der Planung von Wohngestaltungen und Überwachungssystemen helfen.

17
Feb
2011

"Der Morgen Danach" am 17.02.2011

Die Lokalnachrichten

RWTH und der Computer-Produzent Bull wollen einen neuen Super-Computer im Rechenzentrum aufstellen, heißt es in der Online-Ausgabe der Aachener Nachrichten. Der Computer zählt zu den 30 schnellsten Rechnern der Welt. Pro Sekunde kann er eine Datenmenge von bis zu 19 Gigabyte speichern, das entspricht etwa der Leistung von 10.000 Pcs. Eingesetzt werden soll der Computer in der industrienahen Forschung; Wissenschaftler und Studenten der RWTH und des Forschungszentrums Jülich können den Computer allerdings auch nutzen.

Das Kármán-Auditorium soll abgerissen werden. Das berichten die Aachener Nachrichten. Das 40-Jahre-alte Gebäude wird nicht mehr gebraucht, wenn die RWTH die neuen Hörsaalgebäude an der Professor-Pirlet-Straße und in der Nähe des Westbahnhofs fertiggestellt hat. Damit will die Hochschule die höheren Studentenzahlen durch den doppelten Abiturjahrgang und die Aussetzung der Wehrpflicht abfangen. Der Abriss des Kármán-Auditoriums ist allerdings frühestens für 2018 geplant.

Die Hinrunde der Frauen-Bundesliga im Volleyball ist vorbei. Die Volleyballerinen der Alemannia Aachen gewannen ihr letztes Spiel gegen Erfurt klar mit 3:0. Trainer Stefan Falter ist sehr zufrieden mit seinen Spielerinnen. Im Interview mit der Aachener Zeitung sagte er, dass die Mannschaft die Früchte ihrer Arbeit geerntet hätte.

Das Wetter
Der Nieselregen zieht vorüber und es erwartet uns den ganzen Tag Sonnenschein. Die Temperaturen liegen wie gestern um die 9 Grad.

Moderator: Henning Festersen; CvD: Mathis Trapp; Redaktion: Anne, Vanessa, Sabine

16
Feb
2011

Nachrichten

RWTH hat Drittmittel erhöht

Die RWTH Aachen hat die Drittmittelausgaben im vergangenen Jahr um 31 Millionen Euro erhöhen können, und hat damit die Marke von einer Viertelmilliarde Euro Drittmittel geknackt. Geldgeber sind unter anderem die Deutsche Forschungsgesellscahft, Industrie und Wirtschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die EU. Angewendet werden sollen die Drittmittel für Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung, aber auch die Exzellenzinitiative 2020. Dies berichtet die RWTH auf ihrer Internetseite.


SAMPE-Symposium an der RWTH

Heute und morgen veranstaltet die Society for the Advancement of Material and Process Engineering, kurz SAMPE, ihr 6. Symposium an der RWTH Aachen. Das Institut für Kunststoffverarbeitung wird diese Veranstaltung ausrichten. Zu diesem Anlass wird es Vorträge, Diskussionen und weitere informative Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Großserientechnologien geben. Interessierte Studenten können für 25 € an der Tagung teilnehmen. Anmelden kann man sich dafür direkt am Institut per Mail oder Telefon.


Duales Praktikum für Oberstufenschüler an der FH

Die FH Aachen hat das erste Duales Praktikum für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe durchgeführt. Eine Woche lang lernten die Gymnasiasten an der FH Aachen die Fachbereiche Luft- und Raumfahrttechnik sowie Maschinenbau und Mechatronik kennen. Anschließend ging es für eine weitere Woche in Betriebe und Einrichtungen unterschiedlichster Branchen, wo sie ihr gelerntes Wissen anwenden konnten. Dieses Projekt soll vor allem jungen technik-interessierten Frauen die Hemmung vor einem naturwissenschaftlichen Studiengang nehmen.

15
Feb
2011

Nachrichten

RWTH hält Supercomputer

Die RWTH Aachen erhält einen Supercomputer. Der neue Rechner verfügt über 28.000 Prozessorkerne und ist damit der leistungsstärkste Computer an der Hochschule. Umgerechnet auf moderne Privat-PCs arbeitet der Superrechner genau so schnell wie 10.000 einfache Computer. Der neue Supercomputer soll besonders den Ingenieur- und Naturwissenschaftlichen Fakultäten helfen noch genauere Simulationen durchzuführen.


Diploma 2011 ein voller Erfolg

Der Fachbereich Gestalten der FH Aachen hat in der vergangenen Woche die Diploma 2011 veranstaltet. Auf der Diploma hatten junge FH-Absolventen die Möglichkeit ihre Abschlussarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Über 50 Arbeiten standen zur Besichtigung und Begutachtung bereit. Darunter befand sich unter anderem auch ein Multifunktionaler-Grill und eine neuartige Rampe für Fahrzeuge verschiedener Art.


Brutaler Überfall in Aachen

In der Joseph von Görres-Straße ist am letzten Donnerstagabend ein Fußgänger von einer unbekannten Person brutal überfallen worden. Der Täter erbeutete Bargeld und den Personalausweis des Opfers. Als die Polizei beim Tatort eintraf, waren sowohl Opfer als auch Täter verschwunden. Nun bittet die Polizei Zeugen und das Opfer sich zu melden, und Angaben zum Tathergang zu machen.

14
Feb
2011

Nachrichten

RWTH Aachen legt Internationalisierungskonzept vor

Die internationalen Hochschulbeziehungen sollen neu ausgerichtet werden. Nach umfassenden hochschulinternen Beratungen wurde ein neues Konzept durch das Rektorat verabschiedet. Dieses beschreibt die Verteilung von Aufgaben zwischen Rektorat und Fakultäten im Bereich Internationalisierung. Es soll zu messbaren Qualitätsverbesserungen in Forschung und Lehre beitragen. Dabei soll die internationale Sichtbarkeit verbessert werden und ein attraktives interkulturell geprägtes Studien- und Forschungsumfeld an der RWTH geschaffen werden. Verantwortliche Rektoratsbeauftragte für die definierten Schwerpunktländer wurden bereits ernannt.


FH zeigt dem Projekt Städteregion die Gelbe Karte

Unter Leitung von Prof. Bernhard Schreven haben sich Studenten der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung in Köln eingehend mit der Verwaltungsreform befasst. Das „Gesetz zur Bildung der Städteregion Aachen“ (kurz: Aachen-Gesetz) vom Februar 2008 kommt demnach mit 10 Paragraphen aus. Die Folge dieser Verkürzungen sind immer wiederkehrende Unstimmigkeiten und mühsame Entscheidungsprozesse. Die Ziele Personal, Zeit und Kosten einzusparen konnten bisher nicht erreicht werden.
Das Gesetz sei dennoch gut und richtig und biete viele Chancen für die Zukunft.Laut Schreven hätten die Verwaltungsspitzen sehr positiv auf die Studie der Studenten reagiert und sie als „Arbeitsauftrag“ zur Kenntnis genommen. Angeregt wurde die Untersuchung durch die Stadt Aachen.

Sport

Aachen gelang am Samstag ein Heimsieg gegen den SFV Frankfurt. Die beiden erfahrenen Spieler Timo Achenbach und Benjamin Auer trafen zum 2:1. Frankfurt hatte unter dem Strich zwar bessere Möglichkeiten, zwei Torversuche wurden aber vom Aachener Keeper David Hoh gehalten. Wie schon in der Hinrunde war die Alemania dem Gegner überlegen und ist seit mittlerweile 4 Spieltagen unbesiegt.

11
Feb
2011

Nachrichten

RWTH Professor erhält Auszeichnung
Manfred Martin Professor für Physikalische Chemie der RWTH tritt den ersten von mehreren Aufenthalten an der Seoul National University an. Im Rahmen des koreanischen Regierungsprogramms „World Class University“ wurde er als einer von 13 deutschen Akademikern zum Vollzeitprofessor an die Seoul Nacional University berufen. Insgesamt drei Monate wird der Aachener Forscher in diesem Jahr Masterstudierende der Materialwissenschaften unterrichten und mit Fachkollegen die bereits bestehende Forschungskooperation vertiefen.


Bürgerumfrage für Aachen
Die Aachener Bürger hatten drei Wochen die Möglichkeit sich an der Online-Umfrage beteiligen und ihre Ideen zur Haushaltskonsolidierung einbringen. Über 5000 Fragebögen wurden ausgewertet und gestern wurden die Ergebnisse präsentiert. Die Wahlbeteiligung lag bei fast 3 %. Die Kämmerin Annkathrin Grehling nannte das Unternehmen als einen ordentlichen „Einstieg“ in das Projekt Bürgerbeteiligung. Es konnten13 konkrete Fragen konnten mit Ja oder Nein beantwortet werden. Die Mehrheit der Aachener Bürger ist für eine Erhöhung der Gewerbesteuer und gegen steigende Parkgebühren.


Mehrere Einrichtungen der FH sind umgezogen
Ab sofort sind mehrere Einrichtungen der FH Aachen unter einer neuen Adresse zu erreichen. Unter Anderem sind die Personalräte, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das Kaufmännische Flächenmanagement in die Robert-Schuman-Straße 51 umgezogen. Die Büros befinden sich in direkter Nähe zu den FH-Standorten Bayernallee und Kalverbenden.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6849 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits