10
Jun
2011

10. Juni 2011

Nachrichten

Gestern starben zwei Menschen bei einem Familiendrama in Aachen. Im Aachener Südviertel erschoss ein 64-Jähriger erst seine Frau und dann sich selbst. Die Haushälterin konnte das zwei Jahre alte Kind in Sicherheit bringen. Gegen 8 Uhr morgens meldeten die Nachbarn der Polizei einen Schuss in der Villa. Die Polizei traf einige Minuten später ein und sperrte das Gebiet ab.
Man wusste nicht, hieß es, ob sich der Schütze, in der Villa verschanzt hatte.
Zusätzlich wurde das Sondereinsatzkommando beordert. Später wurden zwei weitere Schüsse abgefeuert, mit denen sich wohl der Täter selbst töten wollte. Nach Angaben von Polizeisprecher Paul Kemen und der Staatsanwaltschaft lebte der Täter bei der Ankunft des Notarztes noch, ist aber wenig später an seinen Verletzungen gestorben. Warum es zu der Tragödie zwischen den Eheleuten kam, ist öffentlich nicht bekannt geworden. Nun ermittelt die Mordkommission.

Nach einer Reihe von Bränden im Audimax bittet die Polizei um Mithilfe. Am 6. Mai kam es gegen viertel vor sechs abends zu einem Brand auf der Toilette im Erdgeschoss des Audimax der RWTH. Die bisherigen Ermittlungen führten zu einer Auswertung von Videoaufnahmen. Diese zeigen eine Person, die die Toilette unmittelbar vor Brandentdeckung verlassen hat. Nun sucht die Kriminalpolizei Zeugen, die Angaben zu der abgebildeten Person machen können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hinweise nimmt die Polizei in Aachen und die RWTH entgegen.

Zwei Professoren der RWTH wurden in die Akademie der Künste und Wissenschaften aufgenommen. Zu den neuen Mitgliedern der Akademie können sich nun Professor Rudolf Mathar, vom Institut für Theoretische Informationstechnik, und Professor Matthias Wuttig, vom I. Physikalisches Institut zählen. Die Akademie ehrte damit herausragende Promotionsmodelle am Institut. Die Mitgliedschaften in der Akademie der Künste und Wissenschaften wurden im Rahmen der Jahresfeier verliehen und insgesamt wurden 11 neue Mitglieder gewählt.


Malteserkeller erhält Gnadenfrist

Wir haben hier im Hochschulradio ja darüber berichtet, dass die Jazzkultstätte Ende Juni schließen sollte, weil der Mietvertrag nicht verlängert wird. Nun soll der Vertrag nach vielen Gesprächen verlängert werden, allerdings befristet, wie der Malteserkeller e. V. mitteilt. Wenn sich die Lärmbelästigungen, die Stein des Anstoßes waren, in Grenzen halten, kann der Keller wohl bis Ende des Jahres weiter machen. Ab Juli gibt es aber erst Mal eine Sommerpause. Für private Feiern kann der Keller aber auch im Sommer genutzt werden. Aber denkt beim Feiern dran: brav sein, damit es nicht nach der Sommerpause wieder heißt: Adieu Malteserkeller.

Bund unterstützt Hochschulen

Aufgrund der doppelten Abiturjahrgänge, dem Wegfallen der Studiengebühren in den meisten Bundesländern und dem Aussetzen der Wehrpflicht rechnet der Bund mit einem zusätzlichen Bedarf von 54.000 Studienplätzen bis 2015. Mit einer Aufstockung des Hochschulpaktes auf 4,7 Milliarden Euro sollen die Hochschulen durch den Bund unterstützt werden. Aber auch die Länder sollen, laut Frau Merkel, ihre Mittel in den nächsten Jahren aufstocken.

Fahrplanwechsel der Aseag

Am Sonntag gibt es einen Fahrplanwechsel in Aachen und damit einige Veränderungen im Angebot der ASEAG.
Es wird eine neue Linie geben, die 80. Diese wird das Technologiezentrum Herzogenrath mit den Betrieben an der Kackertstraße und dem Campus Melaten verbinden und erweitert dabei das Fahrtenangebot Linie 70 zwischen Richterich, Laurensberg und dem Uniklinikum.
Die neue Schnellbuslinie 103 fährt vom Waldfriedhof zum Hauptbahnhof sowie zu den Hochschulbereichen Uniklinik, Campus Melaten, Hörn und Westbahnhof. Als Schnellbus hält die Linie 103 nur an ausgewählten Haltestellen.
Und es werden zusätzliche Fahrten gemach: die Schnellbuslinie 173 wird am frühen Abend eine zusätzliche Fahrt vom Universitätsklinikum nach Brand eingerichtet.
Und auch die 13A wird ein Mal mehr fahren. Um 19.15, also nach Veranstaltungsende um 19 Uhr, kann man dann vom Ponttor Richtung Schanz/HBF fahren und entspannt den Zug Richtung Köln nehmen. Für diese zusätzliche Fahrt hat sich der ASTA eingesetzt. Zum nachlesen gibt es alles auf der Hompage der Aseag.

Bewerbt Euch bis zum 3. Juli für ein Stipendium des Bildungsfonds der RWTH

Bewerben können sich alle Studierenden, insbesondere auch Studienanfänger. 300 Euro monatlich für ein Jahr heißt es dann. Zusätzlich bekommt Ihr einen Mentor aus der Wirtschaft zur Seite gestellt. Dieses Jahr wurde die Zahl der Stipendien nochmal aufgestockt auf über 600. Bewerben lohnt sich also auf jeden Fall. Auch wenns beim letzten Mal nicht geklappt hat, könnt Ihr Euch dieses Jahr wieder bewerben. Ca. jeder vierte Bewerber bekommt ein Stipendium; das sind gute Chancen. Hört HIER nochmal das Interview mit Angela Poth von der RWTH. Alle Infos, Bewerbungsvoraussetzungen etc. findet Ihr auch auf der Seite der RWTH.

3
Jun
2011

karriereTour zum Forschungszentrum Jülich

Wer schon immer mal interessante Arbeitgeber aus der Region Aachen kennenlernen wollte,
der ist am kommenden Mittwoch (08.06.2011) zur karrieretour 2011 eingeladen.

Besonders für Studierende und Absolventen der Fachbereiche Physik, Chemie, Biologie und Informatik
ist die Tour geeignet. Und dabei ist auch egal, ob man an der RWTH oder FH studiert.

Abfahrt ist um 09.45 Uhr vom Theater Aachen per Shuttle-Bus

Vor Ort werden dann verschiedene Forschungseinrichtungen, Projekte und Institute vorgestellt und besichtigt.
Neben einem gemeinsamen Mittagessen kann man auch mit Professoren und Wissenschaftlern über eine
mögliche Karriere im FZ Jülich sprechen.

Die Rückfahrt nach Aachen findet dann um ca. 16.00 Uhr statt.

Anmeldeschluss für die karriereTour ist am 6. Juni 2011
Weitere Informationen dazu findet man auf der Seite des Forschungszentrums Jülich und auf dem Flyer zur Karrieretour (pdf).

Anmeldungen mit Angabe von Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Studienrichtung, Semester und Uni könnt Ihr an walkenbach@regionalagentur-aachen.de schicken.

2
Jun
2011

Der Morgen Danach am 02.06.2011

Lokalnachrichten

Am Mittag wird im Rathaus wieder der Internationale Karlspreis zu Aachen verliehen. Träger des Preises ist in diesem Jahr Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank. Zu den Feierlichkeiten im Rathaus werden 850 Gäste erwartet – darunter zahlreiche bekannte Vertreter aus der Politik wie EU-Kommissionschef Barroso, Bundesfinanzminister Schäuble und NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Das berichtet die Stadt Aachen. Mit dem Karlspreis wird Trichet ausgezeichnet für seine Verdienste um den Zusammenhalt der EU und die Stabilität des Euro. Der Internationale Karlspreis wird alljährlich in Aachen verliehen an Personen oder Institutionen, die sich in besonderem Maße für ein gemeinsames Europa einsetzen.

Bereits gestern besuchte Karlspreisträger Jean-Claude Trichet die RWTH und hielt dort einen Vortrag über aktuelle europäische Themen. Das berichtet die Pressestelle der RWTH. Der Vortrag und eine anschließende Diskussionsrunde mit Trichet im Fo4 des Kármán-Auditoriums wurden gleichzeitig in einen weiteren Hörsaal übertragen. Der Besuch der Karlspreisträger an der RWTH findet traditionellerweise am Vortag der Preisverleihung statt. An der Veranstaltung gestern nahmen neben Reaktor Ernst Schmachtenberg und Oberbürgermeister Marcel Philipp mehrere hundert Studierende teil.

Wegen eines Gaseinsatzes war die Aachener Innenstadt gestern Mittag im Bereich des Kaiserplatzes komplett gesperrt, so die Aachener Zeitung. Wie die Polizei vermutet, hatten Metalldiebe eine gasführende Leitung durchtrennt und Teile der Leitung gestohlen. Angrenzende Wohngebäude und zwei Schulen mussten evakuiert werden. Es bestand Explosionsgefahr, verletzt wurde aber niemand. Die Polizei Aachen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

Wetter

Überwiegend Sonnenschein, nur vereinzelt können im Laufe des Tages ein paar Quellwolken aufziehen. Insgesamt bleibt es aber trocken bei Temperaturen zwischen 15 und maximal 20 Grad.

31
Mai
2011

Nachrichten

Trichet an der RWTH

Der Karlspreisträger 2011 Jean-Claude Trichet wird sich morgen an der RWTH Aachen der Studierendenschaft vorstellen. Der Präsident der Europäischen Zentralbank wird um 15:00 Uhr im Hörsaal Fo4 des Karman Auditoriums seinen Vortrag halten. Obwohl Trichet Deutsch spricht, wird der Vortrag in englischer Sprache gehalten. Aufgrund des hohen Andrangs wird gebeten sich rechtzeitig vorher im Hörsaal Fo4 einzufinden. Die Türen öffnen ab 14:30 Uhr, und der Eintritt ist kostenlos.


Steinwürfe auf Busse

Am Wochenende sind mehrere Linienbusse in der Schagenstraße, in Aachen Brand mit Eiern und Steinen beworfen worden. Dabei wurde sogar eine Scheibe zerstört, und eine 64-jährige Frau leicht verletzt. Die Polizei Aachen ermittelt jetzt zu diesen Vorfällen. Wer etwas Verdächtiges am Wochenende in Brand gesehen hat, wird dazu aufgerufen, sich bei der Polizei zu melden.


Alemannia bastelt am Kader für die neue Saison

Alemannia-Sportmanager Erik Meijer bastelt derzeit am Kader für die kommende Zweitligasaison. Derzeit befindet sich Meijer noch auf der Suche nach einem Torhüter und einem Offensivspieler, vermeldet die Aachener Zeitung auf ihrer Internetseite. Offenbar unklar ist auch weiterhin, welche Spieler die Mannschaft noch verlassen werden. Stürmer Babacar Gueye und Abwehrspieler Aimen Demai will die Alemannia auf jeden Fall noch abgeben. Der Trainingsauftakt der Alemannia ist bereits am 4.Juni.

27
Mai
2011

Nachrichten

Stadtwette und Äthiopienhilfe
Wir haben gestern bereits davon berichtet, heute steht fest, wir haben die Städtewette gewonnen.Das berichten die Aachener Nachrichten. Mittwochabend betrug die Spendensumme noch knapp 52.000 Euro. In den letzten 2 Tagen hat Marcel Philipp es geschafft, noch die restlichen 30.000 Euro aufzubringen. So entgeht er der Wetteinlösung, am 9. Juni auf dem Marktplatz Printen backen zu müssen. Aachen hat die Wettsumme sogar um 5.000 Euro übertroffen. Marcel Philipp dankt allen Aachenern und Aachenerinnen für ihre Spendenbereitschaft. In der Städtewette hatte Marcel Philipp gegen Karl Heinz Böhm gewettet, dass jeder 3. Aachener mindestens 1€ zu Gunsten der Aktion „Menschen für Menschen“ spendet. Das Geld fließt in Schulprojekte in Äthiopien.


Auszeichnung für MBA-Entrepreneure

Dieses Jahr haben acht Studierende des MBA-Studiengangs „Entrepreurship“ des Aachen Institute of Applied Scienes AcIAS , Düren, und der FH Aachen ihren Studienabschluss geschafft. Dies teilt die Fachhochschule Aachen mit. Es handelt sich um einen berufsbegleitenden Studiengang. Dieser Studiengang ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit der FH Aachen und einer Gruppe von Unternehmen aus der Region Aachen und Düren. Zum ersten mal fand die Übergabe der Urkunden in einem Dürener Unternehmen statt. Die FH Aachen zeige so den verstärkten Ausbau der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, so Prof. Vaeßen. Auch die beteiligten Unternehmen zeigen sich erfreut über die gute Zusammenarbeit und begrüßen die Möglichkeit qualifizierten Nachwuchs zu finden.


Auszeichnung für FH-Studierende
Die FH Studentin Christiane Lennartz hat den diesjährigen BDB/LBS Studentenwettbewerb gewonnen. So die FH Aachen. Die Architekturstudentin erhält den mit 2000 Euro dotierten Preis. Sie setzte sich gegen 51 andere Studierende aus NRW durch. Christiane Lennartz konnte die Jury mit ihrem Bebauungsentwurf für ein schwieriges Grundstück in der Bielefelder Innenstadt überzeugen. Der betreuende Professor Thomas Scheidler zeigte sich zufrieden mit dem Abschneider seiner Studierenden. Neben der Gewinnerin Christiane nahmen noch vier andere Studenten der FH an dem Wettbewerb teil. Alle konnten gute Platzierungen erreichen.

26
Mai
2011

Der Morgen Danach am 26.05.2011

Mentoring-Programm

Das Gender- und Diversity-Management der RWTH bietet wieder ein Mentoring-Programm für Studentinnen an, so die RWTH.
Studentinnen ab dem 4. Semester können an dem Programm teilnehmen und karriererelevante Kompetenzen schulen. Mit einem sogenannten TANDEM fördert eine erfahrene Mentorin aus Wissenschaft oder Wirtschaft je eine Studentin durch 1-zu1-Betreuung. Themen des Metoring-Programms sind unter anderem das Soft-Skills-Training, Konfliktmanagement, und die Karriere- und Laufbahnplanung. Interessierte können sich noch bewerben - bis zum 30. Mai. Genauere Infos gibt es unter http://www.igad.rwth-aachen.de/tandem/.

Demonstration am "Afrika-Tag"

Den gestrigen internationalen Afrika-Tag hat sich der Verein 'Gemeinsam für Afrika' als Anlass zu einer Demonstration genommen, wie die Aachener Nachrichten berichten. Unter dem Motto 'Den Rest schicken wir dann nach Afrika' machten sie aufmerksam auf die aus ihrer Sicht problematischen Handelsbeziehungen zwischen dem Westen und den afrikanischen Ländern. Parallel-Demonstration fanden auch in Städten wie Berlin, Hamburg und Köln statt.

Workshop zur Zukunft der Biokraftstoffe

Rund 140 Kraftstoff-Experten haben in Aachen über die Zukunft von Biokraftstoffen diskutiert. Beim sogenannten 'Tailor-Made Fuels from Biomass'-Workshop waren Biologen, Chemiker und Verfahrenstechniker aus insgesamt acht internationalen Forschungszentren vertreten. Unterstützt wurden die Wissenschaftler auch von Partnern aus der Industrie, um die technische Umsetzbarkeit von neuen Motoren und Katalysatoren zu klären. Der Workshop zur Zukunft der Biokraftstoffe fand schon zum vierten Mal statt.

Mobilitätserhebung für die Städteregion

Für die Städteregion Aachen soll es eine Mobilitätserhebung geben. Das berichten die Aachener Nachrichten. Diese Erhebung soll in Form einer freiwilligen Umfrage der Städteplanung dringend benötigte Daten beschaffen. Abgefragt werden die Strecken, die täglich zurückgelegt werden und welche Verkehrsmittel dafür zum Einsatz kommen. 10.000 Aachener bekommen die Umfrage nach Hause geschickt, aber auch freiwillige Teilnehmer können mitmachen.

Lesung von Thilo Sarazzin durch Aufstände gestört

Die Lesung von Thilo Sarrazin in der Mayer'schen Buchhandlung gestern Abend ist nicht friedlich verlaufen. Das berichtet die Aachener Zeitung. Der Autor des umstrittenen Buchs 'Deutschland schafft sich ab' hatte sich für eine Lesung um 19 Uhr angekündigt. Von Anfang an war diese von friedlichen Protesten begleitet. Später kam es aber zu einem Überraschungs-Sturm vermummter Demonstranten auf die Buchhandlung, der zu handfesten Rangeleien mit der Polizei führte. Die Polizei war jedoch vorbereitet und konnte die Situation unter Kontrolle bringen.

20
Mai
2011

Die Aachener Kinos gehören zu den 100 beliebtesten Deutschlands

Die Aachener Kinos gehören zu den 100 Deutschlands.
Das ergab nun eine Umfrage der Berliner Internet-Filmplattform moviepilot. Aachen ist insgesamt viermal in der Umfrage vertreten. Moviepilot zufolge belegte das Cineplex den Platz 14, der Eden Palast Platz 50, das Apollo Platz 75 und das Capitol konnte auf Platz 100 landen.

Menschen für Menschen

Die Stadt Aachen nimmt an dem Projekt "Menschen für Menschen" teil. Ziel des Projekts ist es, durch eine Stadtwette, Gelder für Entwicklungsprojekte in Äthiopien zu sammeln.
Anlässlich dazu findet im Zeitraum zwischen dem 2.Mai und dem 9. Juni eine Stadtwette statt.
Gegenstand dieser Wette ist, dass jeder dritte Einwohner der Stadt Aachen in diesem Zeitraum einen Euro für Projekte in Äthiopien spendet.
Neben 30 anderen Städten in Deutschland nehmen auch Österreich und die Schweiz teil.
"Menschen für Menschen" besteht seit 30 Jahren und konnte bisher unter anderem den Bau von 250 Schulen, 1500 Wasserstellen und 86 Krankenstationen ermöglichen.

Menschen für Menschen

Die Stadt Aachen nimmt an dem Projekt "Menschen für Menschen" teil. Ziel des Projekts ist es, durch eine Stadtwette, Gelder für Entwicklungsprojekte in Äthiopien zu sammeln.
Anlässlich dazu findet im Zeitraum zwischen dem 2.Mai und dem 9. Juni eine Stadtwette statt.
Gegenstand dieser Wette ist, dass jeder dritte Einwohner der Stadt Aachen in diesem Zeitraum einen Euro für Projekte in Äthiopien spendet.
Neben 30 anderen Städten in Deutschland nehmen auch Österreich und die Schweiz teil.
"Menschen für Menschen" besteht seit 30 Jahren und konnte bisher unter anderem den Bau von 250 Schulen, 1500 Wasserstellen und 86 Krankenstationen ermöglichen.

Studierendenschaftswahlen 2011 der FH Aachen

In der Woche vom 23.05.-27.05. finden an der FH Aachen die Studierendenschaftwahlen 2011 statt. Das berichtet der ASTA der
FH Aachen auf seiner Internetseite. Darunter fallen die Wahlen zum 40.Studierendenparlament und den Fachschaftsräten.

Neuer Lernraum im SuperC

Das SuperC wird zum Lernraum. Der Lernraum befindet sich im Untergeschoss des SuperCs und kann täglich von 9-18 Uhr genutzt werden.

Umfrage an Studierende in Aachen - kommendes Wohnraumproblem in Aachen

https://spreadsheets.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dEZ2a3Qwbm5zajJBZnR5cnlFM0VGQVE6MQ

Um die Wohnraumsituation zu verbessern, haben die FH Aachen und die RWTH Aachen zusammen mit Studierenden eine Umfrage erstellt und bitten um rege Teilnahme.

Durch den kommenden Abiturdoppeljahrgang und die Aufhebung der Wehrpflicht wird künftig eine Welle von wohnungssuchenden Studenten losgetreten. Die Wohnraumssituation wird sich also im Gegensatz zum jetzigen Zeitpunkt noch verschlechtern.

19
Mai
2011

Lokalnachrichten

Stahlkolloquium im Eurogress

Heute und Morgen findet im Aachener Eurogress das 26. Aachener Stahlkolloquium statt. Rund 250 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis diskutieren aktuelle Fragen der Stahlforschung. Stahl wird unter anderem in der Konstruktion von Reaktorsicherheitsbehältern und Offshore-Windenergieanlagen verwendet. Neue Mikrostrukturen von Stahl ermöglichen neue Eigenschaftskombinationen aus hoher Festigkeit und Formbarkeit. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es im Foyer des Eurogress Informationsstände von Firmen und eine Posterausstellung zu aktuellen Forschungsthemen geben.


Phillips investiert in Aachen

Der Großkonzern Philips investiert 40 Millionen Euro in der Region Aachen, um eine neue Produktionsanlage für OLED-Beleuchtungen zu installieren. Die OLEDs sind eine neuartige Halbleiter-Technologie und ermöglichen völlig neue Anwendungen von Licht etwa in Möbeln, Wänden, Decken oder Fußböden. Für den Bereich Lichttechnik ist es die bislang größte Investition in Aachen.


Handwerk Aachen

Die Lage der Handwerksbetriebe in Aachen sieht nach der Krise positiv aus. Die Auftragsbücher sind gefüllt und viele Betriebe fahren Überstunden. Allerdings mangelt es den Betrieben noch an Fachkräften. Rund 1200 Stellen seien im Kammerbezirk Aachen nicht besetzt. Handwerkskammer-Präsident Dieter Philipp mahnte bei der Vollversammlung der Kammer an mehr selbst auszubilden. Außerdem hätten die Handwerksbetriebe die Möglichkeit auch Fachkräfte aus Osteuropa zu beschäftigen. Einen Zukunftsmarkt für das Handwerk sieht der Kammerpräsident in der geplanten Energiewende in Deutschland.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6849 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits