25
Mrz
2011

Nachrichten

FH im Wettbewer „Qualität der Lehre“

Die FH Aachen hat einen Antrag beim bundesweiten Wettbewerb "Qualität der Lehre" gestellt. Insgesamt 29 Anträge haben die nordrhein-westfälischen Universitäten und Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen eingereicht. Ziel des Wettbewerbs ist es bessere Studienbedingungen, passgenaue Beratungsangebote und eine bessere Betreuungsrelation zu ermöglichen. Die Sieger des Wettbewerbs werden bis zu fünf Jahren gefördert mit einer Verlängerungsoption, wofür in den nächsten zehn Jahren insgesamt bis zu zwei Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Welche Hochschulen mit ihrem Konzept zur Verbesserung der Qualität der Lehre am besten überzeugen soll Mitte des Jahres feststehen. So die Internetseite der FH Aachen.

RWTH-Neubau auf der Hörn bezugsfertig

Am kommenden Dienstag, wird anlässlich einer offiziellen Einweihung der Schlüssel des neuen RWTH-Gebäudes für das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) sowie den Lehrstuhl für Werkstoffchemie auf der Hörn übergeben. Nach fast zwei Jahren ist der Neubau auf der Hörn bezugsfertig. Circa 13 Millionen Euro investierte der BLB als Vermieter das vierstöckige Bauwerk. Es dient in direkter Nachbarschaft auch zum Erweiterungsbau des Rechen- und Kommunikationszentrum der Hochschule.



Mehr erneuerbare Energien in Aachen

Die Stadt Aachen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere auf die Windkraft was durch die Atomkatastrophe in Japan weiter angetrieben wird. Solange die im Sommer fertigen Gutachten es zulassen und der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss fasst, kann darüber verhandelt werden. Kommenden Mittwoch wird über ein möglicher Windpark an der Himmelsleiter am Gangolfsweg entschieden. Zur Debatte steht auch, ob die Flächen im Aachener Norden mit Windrädern bestückt werden sollen. So die Aachener Nachrichten.

24
Mrz
2011

Lokalnachrichten 24.03.2011

Erweiterung der Ökostroms


Die Stawag will den Anteil von Ökostrom weiter ausbauen. Durch die Ereignisse in Japan und die energiepolitische Kehrtwende der schwarz-gelben Bundesregierung, besteht nun eine größere Chance die Energiewirtschaft durch „erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Energieeffizienzmaßnahmen weiter voranzutreiben“ so Christian Becker in der Aachener Zeitung. Im Herbst noch sind die regionalen Energieversorger wie die Stawag von Wettbewerbsnachteilen durch die geplante Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ausgegangen.Zur Zeit liefern zwei Biogasanlagen „grünen Strom“ für rund 10 000 Aachener Haushalte. Weitere 10 000 sollen ab 2012 mit grünem Strom aus einem Offshore-Windpark in der Nordsee beliefert werden, an dem die Stawag ebenfalls beteiligt ist.


«Fairer» Stadtplan für Aachen


Das «Bündnis Fairhandel(n) in Aachen» hat den Stadtplan «Gut einkaufen in Aachen» herausgegeben auf dem circa 90 Geschäfte aus dem Raum Aachen markiert sind, die faire Waren anbieten. Mitglieder an diesem Projekt sind unter anderem der «Aachener Weltladen», das «Eine Welt Forum Aachen» oder die Beratungsstelle Aachen der Verbraucherzentrale NRW. Der faire Stadtplan richtet sich vor allem an die Verbraucher. Daran erkennen sie, ob der Trend nach fair gehandelten Produkten steigt. So soll auch der Einzelhandel für fair gehandelte Güter sensibilisiert werden. 5000 Exemplare des fairen Stadtplans werden in Aachen kostenlos verteilt und liegen außerdem bei den Partnern des Bündnisses aus.


Längere Grünphasen


Die Alt-Haarener-Straße soll durch längere Grünphasen in dem stark verkehrsbelasteten Ortsteil entlastet werden. Dies geht aus einer Empfehlung der städtischen Verkehrsmanager vor, mit der sich in der kommenden Woche die Bezirksvertreter und eine Woche später die Politiker im Mobilitätsausschuss befassen. Chancen, den Verkehr auf der Achse in Richtung Würselen grundsätzlich zu verringern, sehen die Planer unterdessen nicht mehr. Wegen der Brückenbauarbeiten und der einspurigen Verkehrsführung auf der A 544 werden die Haarener derzeit zusätzlich belastet. Denn die Ortsdurchfahrt ist eine beliebte Ausweichroute, sobald es sich auf der Autobahn staut.

Wetter
Morgens 7 Grad, Temperaturen steigen im Tagesverlauf bis 15 Grad; es bleibt sonnig, kaum Wolken


Hinweis Semesterticket:

Die ASEAG hat die neuen Semestertickets verschickt. Wer bis Freitag keine Post bekommen hat, sollte sich unbedingt an die ASEAG wenden. Kontakt bei Frau Thelen nicole.thelen@aseag.de oder Telefon 0241-16 88 32 98

23
Mrz
2011

Nachrichten

Job-Ticket der RWTH
Mit dem 1. Juli wird das sogenannte Jobticket an der RWTH eingeführt. Rektor Ernst Schmachtenberg und die Vetreter der ASEAG und des AVVs einigten sich auf eine Laufzeit von vier Jahren und unterzeichneten dazu die Verträge. Die Hochschulbediensteten haben nun die Chance für ein monatliches Entgelt alle öffentlichen Personennahverkehrsmittel im Gebiet der AVV zu nutzen.
Grund für die Einführung des Tickets ist die kritische Parkplatzsituation auf dem Gelände der RWTH. Zusätzlich zu dem Jobticket führt die RWTH auch eine Parkplatzgebühr ein.


Anstieg der Grundsteuer in Aachen
Die Schulden des aktuellen Aachener Haushalts betragen 60 Millionen Euro. Wie diese Schulden nun reduziert werden, wird momentan im Finanzausschuss diskutiert. Die SPD scheiterte mit den Anträgen, die Grundsteuer B in Aachen nicht zu erhöhen und den Bendplatz nicht an die Krefelder Straße zu verlegen. Die Linke auf der anderen Seite forderte die Anhebung der Gewerbesteuer um 20 Punkte, um Mehreinnahme von 6,5 Miollionen Euro zu erzielen. Am 6. April tagt die Finanzausschuss erneut und wird einen definitiven Beschluss verfassen.


Zoltan Stieber verlässt die Alemannia
Der Stürmer Zoltan Stieber wird in der kommenden Saison für den FSV Mainz 05 spielen. Er unterzeichnete gestern einen Vierjahresvertrag bei dem Erstligisten. Stieber selber äußert sich zu seinem Wechsel mit den Worten, dass „es eine goldrichtige Entscheidung gewesen sei, zur Alemannia zu kommen, aber nun habe er eine Chance erhalten, die er gerne ergreifen möchte“.
Über die Modalitäten der Ablöse haben beide Fußballvereine Stillschweigen vereinbart.

17
Mrz
2011

Nachrichten

Streit zwischen Oberbürgermeister Marcel Philipp und dem Städteregionsratsvorsitzenden Helmut Etschenberg

Der Streit um die Städteregion zwischen Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und dem Städteregionsratsvorsitzenden Helmut Etschenberg wird nun in der Politik diskutiert. CDU-Fraktionschef Harald Baal meinte, dass ab sofort politische Gremien eingreifen müssten, um die angespannte Situation zu klären, so die Aachener Nachrichten. Zu den Streitpunkten gehört das Selbstverständnis der Städteregion sowie die Rolle und die Eigenständigkeit der Stadt Aachen in dem Verbund. Durch den Zusammenschluss in der Städteregion habe die Stadt Aachen an Einfluss verloren. Die meisten Politiker der Städteregion sehen die Streitigkeiten auf der persönlichen Ebene von Philipp und Etschenberg.


Bau der neuen CHIO-Brücke

Der Stadtbetrieb hat mit den Arbeiten für die neue CHIO-Brücke an der Krefelder Straße begonnen. Der Bau wird ein Jahr dauern. Solange wird die Krefelder Straße in beide Richtungen zweispurig befahrbar sein. Nur die Linksabbiegerspuren in die Albert-Servais-Allee wird für die Dauer der Bauarbeiten verkürzt. Für den Bau der S-förmig geschwungenen Brücke mit einem 65 Meter hohen Pylon werden 1,15 Millionen Euro investiert.


Eröffnung der Ausstellung „Leonardo des Nordens – Joos van Cleve“

Gestern wurde die Ausstellung „Leonardo des Nordens – Joos van Cleve“ im Suermondt-Ludwig-Museum eröffnet. Diese widmet sich den Besonderheiten der Werke des Renaissance-Malers Leonardo des Nordens. Er unterhielt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eine erfolgreiche Werkstatt in Antwerpen. Kunsthändler der Maastrichter Kunstmesse Tefaf zeigten sich bei der gestrigen Eröffnung von der Ausstellung begeistert.

11
Mrz
2011

Was kostet die Welt?

Diese Frage stellt sich und allen anderen der Autor Nagel in seinem gleichnamigen Roman. Darin lässt er Meise, den Hauptdarsteller, die Welt bereisen, was Meise durch das Erbe seines verstorbenen Vaters finanziert. Zurück in Berlin bemerkt Meise, dass er nicht mehr in das Großstadtleben passt und flieht mit dem übriggebliebenen Geld auf ein Weingut im Moseltal. Mit viel Philosophie, Tragik, aber auch Komik verbindet Nagel alltägliche und genaue Beobachtungen.

Der in Nordrhein-Westfalen geborene Autor übte sich schon früh in der Schreiberei . Er hat aber auch Erfahrungen im Musikgeschäft mit seiner Band gemacht, in der er als Sänger, Gitarrist und Texter agierte, die sich jedoch 2009 auflöste.

Mit seinem Debütroman „Wo die wilden Maden graben“ hatte Nagel seinen schriftstellerischen Durchbruch, Ende 2009 folgte sein zweiter Roman „Was kostet die Welt“.

Das Hochschulradio Aachen präsentiert Nagel in seiner Lesung „Was kostet die Welt“ am Dienstag, den 15.3., ab 21h00 in der Raststätte Aachen.
Eintrittspreis: 4€
Einlass: 20h00

Nachrichten

RWTH sucht Mentoren und Mentorinnen

Die RWTH Aachen sucht Mentorinnen und Mentoren für das Programm TANDEMkids. Ziel von TANDEMkids ist es, Kindern und Jugendlichen die sogenannten MINT-Fächer: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu vermitteln. Das meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Als Mentoren können sich alle Studierende eines technisch-naturwissenschaftlichen Faches bewerben. Zu den Aufgaben der Mentorinnen und Mentoren gehört die Betreuung und Unterstützung der Kinder bei Fragen rund um das Studium, sowie der rege Kontakt und inhaltliche Austausch über die neuen Medien.


FH-Studierende erobern Berlin

FH-Studierende des Fachbereichs Architektur stellen vom 27. März bis zum 14. Mai ihre Arbeiten in Berlin aus. Das meldet die FH Aachen auf ihrer Internetseite. Die Ausstellung findet im „A Trans Pavilion“ in den Hackeschen Höfen statt. In der Ausstellung sind unter anderem Modellstudien und Fotografien aus dem Alltagsleben der Studierende zu bewundern. Diese Dokumentationen werden aus verschiedenen Perspektiven erzählt.


Alemannia empfängt Bochum

Am Sonntag empfängt die Alemannia auf dem Tivoli um 13.30 Uhr den VFL Bochum. Nach zuletzt zwei Niederlagen in Folge, will die Alemannia nun wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Der Gast aus Bochum ist seit 12 Spielen ungeschlagen und momentan auf dem 4.Tabellenplatz. Die Alemannia steht derzeit auf Rang 9 der Zweiten Liga.

10
Mrz
2011

Nachrichten 10. März 2011

Drogendealer gefasst

Der Aachener Polizei konnte jüngst eine große Menge Heroin sicherstellen und zwei Dealerpäärchen dingfest machen. Es handelt sich zum einen um zwei rumänische Dealer, die bereits deutschlandweit wegen Betruges gesucht wurden. Außerdem ging den Beamten ein Paar aus dem Rheinland ins Netz, das gerade aus den Niederlanden zurück gekommen war. In einem Aachener Krankenhaus konnten ca. 59 Gramm Heroin beschlagnahmt werden, die das Paar in seinem Körper versteckt hatte.

Elisabeth-Schwimmhalle saniert

Die Elisabethhalle in der Aachener Innenstadt soll saniert werden. Dafür bekommt die Stadt Zuschüsse von Bund und Land. Die hundert Jahre alte Schwimmhalle zählt jährlich etwa 90.000 Besucher. Während der Sanierungsarbeiten soll die Halle vom 1. Mai bis 25. September geschlossen werden. Zur Wiedereröffnung am 15. Oktober soll der Aachener Oberbürgermeister einem Kopfsprung ins Wasser machen.

RWTH Professor gestorben

Der Universitätsprofessor Dieter Urban ist am 07. März gestorben, wie der Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mitteilt. Seit April 2009 lehrte er das Fach Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Empirie. Bereits im November letzten Jahres war Professor Urban nicht mehr am Lehrstuhl zu erreichen. Die Umstände über seinen Tod sind uns bisher noch nicht bekannt.


Wetter:

Zur Zeit etwa 4 Grad, bedeckt mit wenig Sonne, im Laufe des Tages ist auch immer mit Regen zu rechnen.

4
Mrz
2011

Nachrichten

RWTH eine Runde weiter in Exzellenzinitiative

Am vergangenen Mittwoch hat die Gemeinsame Kommission von der Deutschen Forschungsgesellschaft und des Wissenschaftsrats über die Antragsskizzen zur Exzellenzinitiative entschieden. Die RWTH Aachen konnte sich ein weiteres Mal durchsetzen, berichtet die Hochschule auf ihrer Internetseite. Bis zum 1. September wird die RWTH nun Vollanträge für neue Exzellenzprojekte und Fortsetzungsanträge für ihre laufenden Projekte stellen. Diese Anträge sollen im Rahmen der Exzellenzinitiative finanziell gefördert werden. Über die Vollanträge wird dann im Juni 2012 entschieden.

FH: Partnerschaft besiegelt

Das sogenannte Freshman-Institute der FH Aachen hat offiziell die Partnerschaft mit dem Sportpark Loherhof in Geilenkirchen besiegelt, meldet die FH auf ihrer Internetseite. Das Freshman-Institute ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung, die ausländische Studienanwärter auf ein Studium an der FH Aachen vorbereitet. Die Studienanwärter werden in den Bereichen Ingenieurswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ausgebildet. Die Partnerschaft ist vorerst auf eine Dauer von fünf Jahren ausgelegt.


Alemannia in Ingolstadt

Am kommenden Sonntag ist die Mannschaft der Alemannia Aachen beim FC Ingolstadt zu Gast. Die Alemannia will mit einem Auswärtssieg Wiedergutmachung für die 0:5 Pleite gegen Hertha BSC Berlin im letzten Heimspiel erreichen. Derzeit rangiert die Alemannia auf dem neunten Platz der 2. Liga. Die Partie gegen den Vorletzten der zweiten Bundesliga wird um 13:30 Uhr im Audi Sportpark Ingolstadt angepfiffen.


Wetter:

zwischen -2 und 10 Grad, den ganzen Tag sonnig

2
Mrz
2011

Nachrichten

FH mit Stand auf CeBIT

Vom 1. bis zum 5. März findet in Hannover die alljährliche CeBIT statt. Mit dabei auf der Informationstechnik-Messe sind in diesem Jahr auch Studierenden der FH Aachen, so die FH auf ihrer Internetseite. Die Studierenden aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik unter der Leitung von Prof. Thomas Ritz präsentieren sich dort mit ihrem Projekt „mobile media and communication lab“ (kurz m2c lab) am Gemeinschaftsstand des NRW-Wissenschaftsministeriums. Das m2c-lab vereint den klassischen Ladenverkauf von Soft- und Hardware mit dem Verkaufsweg über das Internet, um künftig flexibler auf Anforderungen von Kunden reagieren zu können.

„Culture for Peace“ an RWTH

Das RWTH-Institut für Stadtbaugeschichte arbeitet zur Zeit an einem kulturellen Projekt zur Stabilisierung Afghanistans und somit zur Sicherung des Friedens. Aus diesem Grund ist Dr. Hussein Hessari, Minister für Städtebau und Stadtentwicklung in Afghanistan, im Institut für Stadtbaugeschichte zu Gast, meldet die RWTH auf ihrer Internetseite. Diesen Besuch nutzen er und RWTH-Professor Michael Jansen zu einer Arbeitsbesprechung, wie das Projekt um die Erneuerung der Stadtmauer von Ghazni weitergeht. Die Stadt soll 2013 islamische Kulturhauptstadt werden.

Zweite Runde in Exzellenzinitiative

Im vergangenen September hat die RWTH eine sogenannte Antragsskizze gestellt, um am der zweiten Auflage der Exzellenzinitiative teilzunehmen. Mit diesem Antrag versucht die Hochschule deutlich zu machen, warum die RWTH auch in weiteren Projekten gefördert werden soll. Im Mittelpunkt stehen auch Zukunftskonzepte. Allerdings geht es für die RWTH nicht nur um den weiteren Bestand der Förderung, sondern auch darum, welche zusätzlichen Anträge Aussicht auf Erfolg haben. Heute gegen 16 Uhr soll die Entscheidung über die gestellten Anträge der Hochschule fallen, so die Aachener Zeitung.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6849 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits