16
Nov
2010

Nachrichten

Projekt TANDEMplus
Das Projekt TANDEMplus geht nun in die vierte Runde. Dieses richtet sich an Promovendinnen und Postdoktorandinnen aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften, die den Weg in Führungspositionen suchen. Das Ganze ist eine Kooperation der RWTH, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Forschungszentrums Jülich. In der diesjährigen Auflage des Projekts nehmen 15 Studentinnen teil, die vor allem in der Übergangszeit zwischen der Promotion und dem Einstieg in die wissenschaftliche Karriere durch Mentoring und Networking unterstützt werden.

Otto-von-Guericke-Medaille
Vergangenen Dienstag ist Professor Walter Michaeli mit der Otto-von-Guericke-Medaille im Rahmen der Tagung des Wissenschaftlichen Rats in Berlin ausgezeichnet worden. Michaeli ist Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH. Er wurde damit für sein ehrenamtliches Engagement bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) prämiert. Dort schlägt er „erfolgreich Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft“, so die AiF.

Heckhoff "Rückfall gefährdet"
Michael Heckhoff, einer der beiden bekannten JVA Aachen-Ausbrecher, soll auch weiter in Sicherungsverwahrung bleiben. Das ist das Urteil der Psychiaterin Dr. Anette Rauch. Heckhoff sei weiterhin „Rückfall gefährdet“ und könne demnach nicht entlassen werden. Das habe sich vor allem auch im vergangenen Jahr gezeigt, als Heckhoff zusammen mit seinem Mitinsassen Peter Paul Michalsky aus der JVA ausgebrochen ist. Zur Zeit läuft ein erneuter Prozess, wo über die mögliche Sicherheitsverwahrung Heckhoffs entschieden wird.

15
Nov
2010

Nachrichten

RWTH „Nacht der Wissenschaft“ bleibt ein Publikumsmagnet
Auch in diesem Jahr konnte sich die RWTH „Nacht der Wissenschaft“ über einen großen Andrang freuen. Mehr als 5.000 Besucher und Gäste schauten sich am Freitag die Experimente und Vorträge rund um das Karman-Auditorium an. Auch die Führungen durch das Super C und unsere Hochschulradio Studio-Räumlichkeiten waren sehr beliebt. Der Gewinner des ersten RWTH „Science Slams“ durfte sich über eine Einladung zum Abendessen mit dem Rektor der RWTH Prof. Ernst Schmachtenberg freuen. Seit mittlerweile 7 Jahren gibt es die RWTH „Nacht der Wissenschaft“.


Alemannia spielt nur Remis

In einem turbulenten Spiel erreichte die Alemannia am Sonntag ein 2:2 gegen den MSV Duisburg. Vor 19.500 Zuschauern hatte Höger die Alemannia nach gut einer Stunde in Führung gebracht, doch die Gäste konnten trotz einer roten Karte binnen weniger Minuten das Spiel zum zwischenzeitlichen 2:1 drehen. Benjamin Auer gelang dann kurz vor Schluss zumindest der 2:2-Ausgleich. Durch das Unentschieden bleiben die Aachener auf dem 9. Tabellenplatz.

Das Wetter
Heute wird es maximal 9 Grad. Zwar gibt es viele Wolken, aber dafür nur ganz wenig Regen. Im Laufe des Abends kann es streckenweise dann auch Nebel geben.

12
Nov
2010

Nachricht

Limburgische Fördergelder für RWTH
Die RWTH bekommt von der Provinz Limburg Fördergelder in Höhe von rund 2,1 Mio Euro. Die Gelder werden für die Entwicklung eines Elektroautos für den Stadtverkehr zur Verfügung gestellt. Zusammen mit dem limburgischen Automobilbauer NedCar soll das Projekt angegangen werden. Nedcar verspricht sich durch die Zusammenarbeit mit der RWTH den Gewinn neuer Erkenntnisse über den Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Elektromobilität. Ziel dieses Projekts ist es letzten Endes, ein völlig neues und preiswertes, serientaugliches Stadtfahrzeug mit Elektroantrieb zu entwickeln.

Eklat im Integrationsrat
Politik und Verwaltung der Stadt Aachen möchten den jüngsten Vorkommnissen im Integrationsrat unaufgeregt begegnen. Am Mittwochabend kam es zum Eklat im Integrationsrat. Angehörige gleich mehrerer Listen verließen die Vertretung der 27 000 in Aachen lebenden Ausländer unter Protest und machten sie damit beschlussunfähig. Anlass des Protests war die Wahl von Paola Blume zur Ratsvorsitzenden. Offenbar haben die sieben vom Stadtrat in den Integrationsrat entsandten Mitglieder über alle Parteigrenzen hinweg wie eine einzige Liste abgestimmt und Paola Blume gewählt. Somit wurde dem Gegenkandidaten Sadio Barry von der Afrika-Liste der Weg zum Ratsvorsitzenden verbaut, so der Vorwurf.


Unwetter in Aachen
Das Unwetter das gestern Abend über Aachen hinwegzog hinterließ keine weiteren ernsthaften Schäden. Zwar wurden mehrere Autos von herabstürzenden Bäumen beschädigt und einige Martinszüge mussten abgesagt werden, doch im Großen und Ganzen war es nur ein ganz normaler Herbststurm für Aachen. Im Vorfeld wurde akut vor dem Sturm und Orkan gewarnt.

11
Nov
2010

Nachrichten

NRW-Hochschulen müssen Kapazitäten erhöhen
Die Hochschulen in NRW können in den nächsten Jahren mit deutlich steigenden Studienanfängerzahlen rechnen. Alleine im Zeitraum von 2011 bis 2015 beginnen 90.000 Studierende an einer NRW-Hochschule ihr Studium. Dies sei auf den doppelten Abiturjahrgang 2013 zurückzuführen, so die Ministerin für Innovation und Wissenschaft, Svenja Schulze.
Für die Hochschulen in NRW bedeutet dies einen Ausbau der Kapazitäten im Bereich der Lehre und der Forschung. Durch den Wegfall der Studiengebühren fehlt es an vielen Hochschulen an den benötigten Geldern für diesen Studienplatzanstieg. Deshalb wollen jetzt die einzelnen Länder die Bundesregierung um zusätzliche Mittel für den Ausbau der Hochschulen bitten.


Studieren in Australien
Studierende der FH, die ein Auslandssemester in Australien planen, können sich darüber am Freitag informieren. Die FH-Partneruniversität „University of the Sunshine Coast“ stellt sich im Gebäude an der Eupenerstraße 70 von 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr den Interessenten vor. Neben Finanzierungsmöglichkeiten werden auch Fragen zu Prüfungen und den Voraussetzungen für ein Auslandssemester in Australien geklärt. Außerdem werden auch die Termine für Bewerbungsfristen bekannt gegeben. Weitere Informationen zu diesem Thema bietet auch die Internetseite: http://www.usc.edu.au. Einen Direktlink findet ihr auch auf unserem Morgen Danach Blog!


Kurse im Hochschulsportzentrum fallen aus
Am 20. und 21. September fallen alle Kurse im Hochschulsportzentrum aufgrund von Stromarbeiten aus. Dies gilt auch für das GYM. Die Kurse in der Ahornstraße sind von diesen Ausfällen nicht betroffen und finden somit wie gewohnt statt.

8
Nov
2010

Nachrichten

Studierendenzahlen an der RWTH bleiben hoch
Die RWTH Aachen darf sich weiterhin über hohe Studierendenzahlen freuen. Insgesamt 32.240 Männer und Frauen studieren an der RWTH. Der Frauenanteil beträgt immerhin 31 Prozent. Alleine im Wintersemester 2010/2011 sind über 6.000 neue Studierende an die RWTH gekommen. Allerdings haben nicht alle Fachbereiche steigende Studierendenzahlen zu vermelden. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen sind die Zahlen der Erstsemester im Maschinenbau, der Elektrotechnik und den Geisteswissenschaften sogar rückläufig. Hoher Nachfrage erfreuten sich die Bereiche Mathematik und Informatik.

FH mit neuem Masterstudiengang
Der Fachbereich Gestalten der FH Aachen bietet künftig den Masterstudiengang Kommunikations- und Produktdesign an. Dies ist der erste seiner Art an der FH. Der Fächerübergreifende Studiengang soll die verschiedenen Design-Disziplinen vereinen und den Studierenden eine breitere Basis bilden. Aufgrund des großen Interesses soll der Studiengang zunächst beschränkt bleiben. Ab dem Sommersemester 2011 startet der Masterstudiengang Kommunikations- und Produktdesign. Weitere Information dazu findet man auf www.fh-aachen.de

Alemannia verliert in München
Die Erfolgsserie der Alemannia ist gerissen. Nach 7 Pflichtspielen in Folge ohne eine Niederlage, gab es am Sonntag eine 1:2 Pleite in München. Zwar hatte Benjamin Auer die Alemannia früh in Führung gebracht, doch 1860 gelang es noch die Partie zu drehen. Durch die Niederlage bleibt die Alemannia mit 16 Punkten auf dem 9. Tabellenplatz.

5
Nov
2010

EduCamp an der RWTH Aachen

An diesem Wochenende findet an der RWTH das Edu-Camp statt. Auf dieser sogenannten „Unkonferenz“ tauschen sich Studierende, Dozenten, Schüler und andere privaten Interessenten über Bildungsthemen aus. Der Unterschied zu üblichen Fachkonferenzen besteht darin, dass die Teilnehmer spontan und im interaktiven Prozess inhaltliche Schwerpunkte.
Jeder kann sich in Workshops, bei Vorträgen oder in Diskussionen einbringen und beteiligen. Egal, ob man Fachwissen besitzt, oder sich einfach zu einem Thema fortbilden möchte.

Die Teilnehmer des diesjährigen Edu-Camps treffen sich am Freitag im Schülerlabor im Technologiezentrum am Europaplatz. An den übrigen beiden Tagen finden die Veranstaltungen im Informatikzentrum auf der Hörn statt. Jeder der sich für die Themen interessiert, ist dort herzlich eingeladen.

Die Edu-Camps gibt es in Deutschland seit rund drei Jahren. Die Inhalte konzentrieren sich dabei stets um die Bildung in Deutschland und den Einsatz von neuen Medien zur Vermittlung von Bildungsstrategien.
Weitere Informationen zum Edu-Camp findet man unter http://educamp.mixxt.de

4
Nov
2010

Nachrichten

Campus an der FH Jülich eingeweiht
Gestern ist der der neue Campus an der FH Jülich feierlich eingeweiht worden. An dem Festakt hat auch die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Svenja Schulze, teilgenommen. Auf rund 23.000 Quadratmetern sind zahlreiche neue Forschungseinrichtungen, Vorlesungsräume, Labore und eine Bibliothek entstanden. Die drei Fachbereiche Chemie, Biotechnologie und Medizintechnik, sowie fünf weitere Institute haben auf dem Campus ihre neue Heimat gefunden. Insgesamt rund sechs Millionen Euro wurden in den Standort Jülich investiert.


FH-Forscher entwickeln WLAN-Isolationswand

Forscher der FH Aachen entwickeln derzeit eine WLAN-Isolationswand. Die Forscher des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik wollen mit dieser WLAN-Isolationswand die Datenübertragung in Büroräumen verbessern. Zuvor hatte es oft Probleme mit der Datenübertragung gegeben, wenn viele Nutzer auf einen WLAN-Spot zugreifen wollten. In Kürze sollen bereits erste Gebäude mit diesen Isolationswänden entstehen.


Campusbahn zu teuer
Die geplante Campusbahn an der RWTH Aachen könnte jetzt doch nicht kommen. Die Ratsfraktion der FDP kritisiert die möglichen Kosten für das neue Verkehrsmittel. Rund 6,5 Millionen Euro soll der Unterhalt und die Betriebskosten jährlich betragen. Das wären rund 2 Millionen Euro mehr, als beim bisherigen Bussystem. Jetzt soll ein weiteres Gutachten Aufschluss über die möglichen Kosten bringen. Ursprünglich sollte der Bau der Campusbahn 110 Millionen Euro kosten.

3
Nov
2010

Einbruch im Filmstudio

Am 1.11. wurde im Filmstudio an der RWTH Aachen eingebrochen. Unter anderem wurden Karten für die Vorstellung der Feuerzangenbowle am 19.11. entwendet.
Das Filmstudio warnt davor Karten aus unbekannter Herkunft zu kaufen. Die bis zum 1.11. verkauften Karten müssen beim Filmstudio gegen neue getauscht werden.

Weiteres auf der Seite des Filmstudios.
Auf der Hochschulradio Aachen Website findet ihr auch ein Interview mit Karl vom Filmstudio.

Lokalnachrichten

FH richtet neuen Studiengang ein

Seit Anfang diesen Semesters können Studierende an der FH Aachen Elektrotechnik mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugelektronik studieren. Die FH reagiert damit auf die immer komplexer werdende Automobiltechnik. Fast 90% aller Innovationen im Fahrzeug fallen in die Bereiche Elektrotechnik und Elektronik.


Das TFI wird An-Institut der RWTH

Das deutsche Institut für Bodensysteme e.V. (TFI) wurde am vergangenen Freitag zum An-Institut der RWTH Aachen ernannt. Ein An-Institut ist ein privatrechlich organisiertes Institut, das einer Universität angegliedert ist. Das TFI existiert schon seit mehr als 50 Jahren in Aachen und kann auf zahlreiche Kooperationen mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) der Hochschule zurückblicken. Seit vier Tagen ist das industrienahe Institut nun Teil der RWTH.


Eröffnung des neuen Campus Jülich

Das Rektorat feiert heute die Eröffnung des Campus-Jülich. Zur besseren Bewältigung der erwarteten hohen Studierendenzahlen wurde der Campus-Jülich erweitert. Die neuen Gebäude umfassen eine Lehr- und Forschu8ngsfläche von 23000 Quadratmetern und ein Bauvolumen von 87 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln.

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6850 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits