28
Mai
2008

Engineering Award powered by Mondialogo

Umweltkatastrophen und Armut gibt es vielerorts auf der Welt, aber immer wieder gibt es auch engagierte und kreative Leute, die versuchen eine Lösung für diese Probleme zu finden. Die Initiative „Mondialogo“ (dahinter stecken die UNESCO und Daimler) schreibt dieses Jahr wieder einen Wettbewerb aus, bei dem Studenten innovative Projekte entwickeln können. Einige beschäftigten sich zum Beispiel mit Wasserversorgung und nachhaltiger Bewässerung, andere mit Wohnräumen und Unterkünften. Die Fachhochschule Aachen hat zusammen mit der Universität Stuttgart und der Universität Kigali aus Ruanda ein Projekt zur Konzeption und Konstruktion von Brücken für die ländliche Bevölkerung in Ruanda ins Leben gerufen. Das Ganze war sogar so erfolgreich, dass die Universitäten dafür mit dem Mondialogo Engineering Award ausgezeichnet wurden. Von dem sind insgesamt 10 zu vergeben, weitere zwanzig Finalisten werden außerdem für ihre Projektideen geehrt. Insgesamt vergibt mondialogo auch stolze 300.000 Euro Preisgeld.
Das besondere an diesem Award ist, dass Universitäten und Hochschulen aus Industrieländern mit welchen aus Entwicklungsländern zusammenarbeiten. Die internationalen Teams bestehen dann aus zwei oder mehr studentischen Teams und die arbeiten dann gemeinsam Projektvorschläge aus, mit denen die Lebensqualität in Entwicklungsländern verbessert werden kann.
Wer mitmachen will (nur Studenten können teilnhemen), kann gleich anfangen auf dem Internetportal von Mondialogo unter www.mondialogo.org nach potenziellen Projektpartnern zu suchen. Dort kann man sich dann auch für den Wettbewerb anmelden.

Zukunft, Ausbildung, Beruf --> ZAB

Wer von euch sich vielleicht noch nicht ganz sicher ist, ob er denn wirklich das Richtige studiert oder macht, der hat die Möglichkeit sich auf der Studien- und Ausbildungsmesse ZAB über (neue) Perspektiven und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu informieren. Über 100 Unternehmen, Kammern und Institutionen sind ab heute im Eurogress präsent. An Infoständen (die sinnigerweise auch oft von Azubis betreut werden), sowie in Foren, Workshops und Gesprächsrunden kann sich jeder mit Infos und Broschüren eindecken und vielleicht auch schon den ein oder anderen Kontakt knüpfen.
Geöffnet ist die Messe heute und Donnerstag von 8 bis 19 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr. Zahlen müsst ihr nichts und anmelden braucht ihr euch auch nicht. Also geht mal hin wenn ihr Lust habt und wenn ihr eh schon wisst was ihr später machen wollt, klemmt euch eure kleinen Geschwister untern Arm damit aus denen auch noch was wird ;)

Grüßle

Der Mensaplan für heute

Hausmanskost gibts in den Mensen 1 und 2 und im Bistro:
Boulette mit Zwiebelsauce dazu Kartoffelpüree und Leipziger Allerlei (das ist eine bunte Gemüsemischung) oder Salat. Für Muddersküche zahlst du 2,60 €

In der Mensa 1 kannst du alternativ frischen Spargel mit Sauce Hollandaise, einem Schweinerückensteak und neue Kartoffeln essen. Dieses Menü kostet dich allerdings 4,50 €

Du bist ein echer Kerl und Spargel isst du nur bei deiner Oma? Kein Problem, du kannst auch eine gegrillte Schinkenkeule mit Burgundersauce, Perlzwiebeln, Kartoffelpüree und grünen Bohnen haben. Für nur 2,60 € in den Mensen Vita, Ahornstraße und in den FH-Mensen.

Bist du eh grad an der FH, dann kannst du dir eine Ungarische Gulaschsuppe mit Rindfleisch, Kartoffeln und Paprikawürfel mit Brötchen für 1,80 € gönnen.

Du bist ein Feinschmecker und mit dem Standartfras unzufrieden? Wenn du 3,90 Euro ausgeben möchtest bekommst du eine
gebratene Entenbrust mit Orangenjus dazu Broccoli in Mandelbutter und Kartoffelgratin

Haut rein!

Der Lüthemann

Der ehemalige Nachtwächter der Stadt Aachen nimmt dich mit auf seine nächtliche Entdeckungsreise.
Wenn du dabei sein möchtest muss du dich vorher per Mail oder Telefon anmelden: Tel. 0241/165411 e-mail: marita-zeyen@web.de

Eine Kindersoldatin berichtet

China Keitetsi ist eine ehemalige Kindersoldatin aus Uganda. Schon mit neun Jahren wurde sie für die damalige Rebellenarmee rekrutiert. Schließlich gelang ihr die Flucht nach Dänermark, wo sie bis heute lebt. In Dänemark schrieb sie dann auch ihr autobiographisches Buch “Sie nahmen mir meine Mutter und gaben mir ein Gewehr”.

Am kommenden Samstag haben missio, der BDKJ Aachen und das Politische Institut der RWTH die ehemalige Kindersoldatin nach Aachen geladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Keitetsi wird im Haus Eich sprechen – diesen Samstag ab 10 Uhr. Anmelden kann man sich auf den Seiten der BDKJ Aachen

Kindersoldaten – Begegnung mit China Keitetsi
Samstag, 31. Mai 2008
10 bis 13 Uhr
im Regionalen Fairhandelszentrum der gepa / Haus Eich in Aachen

22
Mai
2008

RWTH-Sports Day - Anmeldung

Eine Anmeldung zu den kostenlosen Schnupperkursen ist natürlich nicht notwendig.

Wer sich aber sportlich messen will, kann das bei den verschiedenen Turnieren und Events machen.

Freie Plätze gibt's noch beim

Badminton
Basketball
Beachvolleyball
Tennisturnier
RWTH GYM Fitness Challenge
Institutsolympiade


Die Anmeldung zum Fußballturnier ist leider nicht mehr möglich weil alle Plätze bereits voll sind. Eine Eintragung in die Warteliste ist jedoch noch möglich! Viel Glück beim Nachrücken!

Anmeldeschluss ist MO. der 26.05.2008!

Weitere Infos zur Anmeldung und die Anmeldeformulare gibt's bei http://hochschulsport.rwth-aachen.de/hsz/rwth_sports_day_powered_by_sparkasse_aachen

21
Mai
2008

Tills Müsliekreation

Liebe Radiolauscher,


wie von Jassin angekündigt, kommt ihr das Rezept für das Hochschulmüsli:
Hier könnt ihr euer eigenes Müsli zusammenstellen:
Der Hochschulmix besteht aus:
-fünf Körner Mischung
-Weizenhonigpops
-Bio-Gummibärchen
-Erdnüssen
-Hanfnüsse
-feigen

bis morgen

16
Mai
2008

Wetterliche Aussichten: Draußen Chillen und Würstchen Grillen oder DVDs kaufen und drinnen saufen?

Rückblick:
Ist das Wetter wie im Mai, dann ist der April vorbei. Diese Unweisheit bestätigt sich auch wieder diese Tage, nachdem es in den ersten beiden Maiwochen sonnig und trocken war. Dies hatten wir einem starken blockierenden Hoch zu verdanken, dass uns mit trockener Festlandsluft verwöhnte. Es schwächte sich jedoch in den letzten Tagen ab und wich nach Osten aus, so dass wir in den Einflussbereich einer Tiefdruckrinne von der Biscaya bis ins Baltikum gerieten: Die Strömung drehte auf Südwest und es wurde schwüle und labil geschichtete Luft herangeführt. Darin konnten sich schon vorgestern über dem Hohen Venn Gewitter entwickeln, die dann nach Aachen trieben.

aktuell:
Während in den Süden und die Mitte von Deutschland schwülwarme Luft von Frankreich her eingeflossen ist, strömt in den Norden kühle und trockene Luft. An der Luftmassengrenze, also zwischen der feucht-warmen Luft und der trocken-kühlen im Norden, bilden sich im Tagesverlauf erneut teils kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregengefahr, speziell am Nordrand der Mittelgebirge, also auch hier. Diese Luftmassengrenze zieht dann südwärts und liegt am Sonntag über dem Süden Deutschlands. Damit wäre bei uns die schwüle Luftmasse abgeräumt und es wird wieder kühler. Danach macht sich zum Wochenanfang Zwischenhocheinfluss angenehm bemerkbar, der aber durch späteren Tiefdruckeinfluss zum nächsten Wochenende beendet wird.

heute:
ist es unterschiedlich bewölkt und im Tagesverlauf ziehen von der Eifel wieder Schauer und Gewitter herein. Es wird noch 20 Grad warm. Interessant ist der noch hohe Taupunkt der Luft: Er liegt mittags bei 12 Grad, im Vergleich zu gestern 16 Grad. Spätestens ab 18 Grad wird die Luft als schwül empfunden.

Samstag:
regnet und schauert es den ganzen Tag über, teils auch kräftiger. Mit 14 Grad deutlich kühler, der Taupunkt liegt noch bei 13 Grad.

Sonntag:
kommt es vereinzelt noch zu Schauern, der Luftmassenwechsel macht sich wie im Sommer üblich nicht so sehr durch die Temperatur (15 Grad), sondern durch den Taupunkt bemerkbar: nur noch 6 Grad, also trockene Luft.

Montag:
sonnig, 16 Grad, mit einem Taupunkt von 5 Grad noch trockener und somit überhaupt nicht schwül.

Trend:
bis zur Wochenmitte noch schön bei Sonne und leicht steigenden Temperaturen, dann zum Wochenende wieder unbeständig.

13
Mai
2008

Geänderte Öffnungszeiten der Mensen

In der Exkursionswoche, also ab heute bis 16. Mai, bleibt die Mensa II geschlossen und die Cafeteria I hat in dieser Woche nur bis 15 Uhr geöffnet. Weiter Infos zu Öffnungszeiten und den Speisen, die ihr in den Mensen zu euch nehmen könnt, findet ihr hier http://www.studentenwerk-aachen.de/essen/speiseplan.asp

9
Mai
2008

Des Wettergotts Wochendendprognose

aktuell:
All dies verdanken wir Marco, so wurde das umfangreiche Hoch getauft, das vom Nordmeer über Skandinavien bis nach Nordafrika reicht und alle Tiefs vom Atlantik abhält. Unter Meteorologen ist die derzeitige Wetterlage als Omegawetterlage bekannt, das liegt an der omegaförmigen Strömungsform um das mittige Hoch herum, wie man sie in Höhenkarten beobachten kann. Omegalagen zeichnen sich durch eine große zeitliche Beständigkeit aus, 2...3 Wochen sind keine Seltenheit. Durch die inzwischen deutlich positive Strahlungsbilanz, also tagsüber mehr Einstrahlung durch die Sonne als nachts wieder ausstrahlt, steigen die Temperaturen allmählich an und streben die 25 Grad an. Hinzu kommt noch die angenehm trockene und damit nicht schwüle Luft, die aus östlicher bis südöstlicher Richtung kommt. Für die Eisheiligen, die traditionell zwischen dem 11. und 15. 5. erwartet werden, sieht es also schlecht aus. Gut sieht es allerdings für Waldbrände aus, mit einem Waldbrandindex von 4, Maximalwert wäre 5, wird die Waldbrandgefahr als hoch eingeschätzt. Ein weiterer Parameter, mit dem man es im Winter nicht zu tun bekommt, ist der UV-Index. Er ist eine Zahl von 1 bis 11 und gibt die Gefährdung durch UV-Strahlung an, verbunden mit empfohlenen Schutzmaßnahmen. Derzeit liegt er bei 6, d.h. man kann sich leicht einen Sonnenbrand holen, wenn man mit winterlicher Kellerbräune mittags in der Sonne liegt. Durch die trockene Luft gibt es keine abschattenden Wolken und die Strahlung wird auch nicht durch Dunst gestreut.
Beständige Wetterlagen haben für Meteorologen den Vorteil, die Prognosen für die einzelnen Tage per copy & paste zu erstellen bzw sie gleich zusammenzufassen:

heute bis Dienstag:
bleibt es fast Wolkenlos, fast, weil gelegentlich ein paar hohe Federwolken und vereinzelt auch tiefe Haufenwolken durchziehen. Mit Höchstwerten um 25 Grad ist es angenehm warm, daran kann auch der Ostwind mit Stärke 3 nicht viel ändern. Nachts kühlt es dann auf Werte um 11 Grad ab.

Trend:
Ab Donnerstag deutet sich an, dass die Strömung eher auf Süd dreht, was die Zufuhr feuchterer Luft ermöglicht. Dabei steigen nicht nur die Schwüle an, sondern auch Schauer- und vielleicht auch Gewitterneigung, was besonders zum Ende der Exkursionswoche von Bedeutung sein wird.

Cineman empfiehlt: BenX

BenX

Manche Filmstarts brauchen die nötige Öffentlichkeitsarbeit, um in den Dunstkreis der Wahrnehmung zu geraten. Doch in einer Stadt wie Aachen reicht selbst nicht die mediale Urgewalt eines Senders wie Einslive aus, um die Menschen in Scharen zu locken. So kann man vielleicht daraus schließen, dass der hier vorzustellende Film leider eher etwas für Cineasten ist, wenn man sich die Resonanz in Form von verkauften Karten anschaut. Ich für meinen Teil bin froh, dass ich dem Ruf Jana Heußners gefolgt bin. Oder sogar dankbar.
Wobei Leute mit Anspruch sicher keinen Gefallen an Popcorn-Kino a la „Love Vegas“ finden werden.
Also – auf zum aufwühlenden Erlebnis „BenX“ - und ich verspreche sicher nicht zuviel – und ins Capitol, wo die Hauptfilme noch stilecht eingeläutet werden.

Ben (Greg Timmermans) ist ein Held. Zumindest im Online-Spiel „Archlord“, wo er es immerhin schon bis zum Level 80 vorgedrungen ist. Jeden Tag von 5:45 bis 06:33 ist er in dieser virtuellen Welt und verschmilzt mit seinem Avatar BenX. „Archlord“ ist sein Zufluchtsort. Denn die Welt außerhalb des Cyberspace ist nicht die seine. Ben leidet an dem Asperger-Syndrom, einer leichten Form des Autismus. Ben allerdings könnte mit dieser so genannten Krankheit gut leben, wenn man ihn nur in Ruhe ließe. Leider sieht ihn seine Umwelt aber anders, erscheint er ihnen als Fremdling, ja als Marsmensch. Und da der Mensch sich vor dem fürchtet, was er nicht kennt, begegnen ihm vor allem seine Klassenkameraden nicht nur mit Argwohn, sondern mit offener Feindseligkeit, die sich in vielfacher herablassender Form äußert.
Die Erwachsenen finden keinen Zugang zu Ben, sie kapitulieren vor seiner Verschlossenheit, aber verschließen anderseits auch ihre Augen vor den Aggressionen, die Ben entgegengebracht werden.
Eines Tages eskaliert die Situation, seine Mitschüler demütigen ihn schamlos und filmen ihn mit ihren Handys, nachdem sie ihm die Hose runter gezogen haben. Später drangsalieren sie ihn mit Sms und Mails, in denen das Video zu sehen ist.
Ben ist am Ende und will sich das Leben nehmen. In dieser Zeit größter Not steht ihm aber Scarlite zur Seite, eine andere Online-Spielerin, die ihm via Internet schon länger freundschaftlich zur Seite steht. Sie ist seine Heilerin, mit deren Hilfe er sein altes Leben beenden kann, um wiedergeboren zu werden.
BenX ist das Psychogramm einer gequälten und missverstandenen Seele und das Regiedebüt des Flamen Nils Balthazar. Ebenfalls erstmalig auf der Leinwand zu sehen ist Greg Timmermanns, der Ben auf eindrucksvolle Weise spielt und seine Innenwelt uns zum Mitfühlen entgegenbringt.
Ich verstehe den Film als einen Appell an die Menschlichkeit. Anders als im quasi-dokumentarischen Teil des Films gesagt, sollte es keines Todesfalls bedürfen, um aufgerüttelt zu werden. Dies ist ein Film, der ein Happy-End verdient. Dass er eines bekommt, soviel sei verraten. Aber es ist ein Happy End der anderen Art.
Dies ist einer der Filme, deretwegen man immer wieder gerne ins Kino geht, um sich überraschen zu lassen.
Und dies ist ein Film, der einen ein Stück besser verlässt, als er einen vorgefunden hat.

Zu sehen im Capitol, 18 und 20 Uhr.

Euer Cineman

6
Mai
2008

Hier sind sie gut beraten!

Studenten zeigen sich hilfsbereit und unterstützen große Unternehmen. Die Idee studentischer Firmen ist jedoch nicht neu, angefangen hat alles bereits 1967 in Frankreich mit den ersten Studentenfirmen. Mittlerweile zählt der Bundesverband in Deutschland 28 Mitglieder, in denen 2300 Studenten arbeiten. Eine der führenden studentischen Unternehmensberatungen in Deutschland ist "Campus Consult". Zu ihren Kunden gehören Großunternehmen wie Adidas, die Deutsche Bank und Hewlett Packard. Im vergangen Jahr hat "Campus Consult" mit ihren 120 Mitarbeitern rund 100 Aufträge bearbeitet. Wie die meisten der studentischen Unternehmensberatungen wrd auch "Campus Consult" ehrenamtlich geleitet. Die Studenten arbeiten im Team mit hauptberuflichen Beratern, diese können dann auch Großprojekte über Jahre hinweg betreuen, was für Studenten allein kaum möglich wäre. Hauptaufgaben der Studenten sind Recherche, Marktanalyse und Kundenkontakt. Diese Teilzeitbetreuung lässt sich gut mit dem Studium vereinbaren. Der Grund dafür, dass sich Firmen von Studenten beraten lassen, besteht darin, dass Studenten und Unternehmen von der gemeinsamen Arbeit profitieren. Gerade die berufliche Praxis können die Zukunftsperspektive für die Studenten enorm verbessern und die Unternehmen schätzen die unkonventionelle Beratung und die Motivation der Studenten.

Mehr Infos zu den Studentischen Unternehmensberatungen in NRW: www.consultingnet-nrw.de

3
Mai
2008

Cineman über Iron Man

Was geht ab?

Der Frauenheld und schwerreiche Rüstungsindustrielle Tony Stark wird bei der Demonstration einer seiner neuen Superwaffen in Afghanistan überfallen und gefangen genommen. Bei dem Überfall wird er durch umherfliegende Metallsplitter schwer verletzt und überlebt nur, nachdem ihm ein Mitgefangener eine Gerätschaft einsetzt, die verhindern soll, dass die Splitter in sein Herz wandern. Tony Stark soll den Entführern die Tötungsmaschinen liefern, die er kurz zuvor so effektiv zu Schauzwecken einsetzte. Das Material stellen sie ihm zur Verfügung. Doch statt Raketen baut Stark eine Rüstung, die ihm die Flucht ermöglichen soll. Es ist dies die Geburtsstunde des Iron Man!
Der Prototyp erfüllt seinen Zweck und bringt Tony Stark nach drei Monaten Leben in einer Höhle wieder die Freiheit. Zurück in Kalifornien erklärt er den Rückzug seiner Firma aus dem Waffengeschäft und baut im Geheimen die nächste Generation an Rüstung, um sich vermehrt für die Friedenswahrung einzusetzen. Dies missfällt seinem Kompagnon Obadiah Stane und er verfügt, dass Stark den Firmenvorsitz verliert. Stane war es nämlich auch, der den Anschlag auf Stark verüben ließ, um ihn aus dem Weg zu schaffen.
Doch bevor Tony Stark dies herausfinden kann, ist es zu spät: Stane entwendet Stark seine Technologie – das Mini-Kraftwerk, das ihn am Leben erhält – und lässt ebenfalls eine Rüstung basierend auf Starks Plänen bauen. Es ist ein gewaltiger Koloss im Vergleich zum filigranen Iron Man: der Iron Monger. Stark kann sich aufgrund der Sentimentalität seiner Sekretärin Pepper Potts ein weiteres Mal retten. Denn entgegen seiner Anweisung hat sie das erste Mini-Kraftwerk nicht zerstört, sondern für ihn aufbewahrt – samt Widmung, dass er doch über ein Herz verfüge. Schließlich muss ein Superheld, der was auf sich hält, innerlich zerrissen oder zumindest mit sich im Unreinen sein. Tony Stark ist ein Mensch, der einsam ist, weil er auf Distanz zu seiner Umwelt bleibt. Dies aber nur am Rande zum Ansatz einer Psychologisierung seiner Figur.
In einem Finale treffen die beiden Kontrahenten aufeinander: David gegen Goliath, Größenwahn gegen Läuterung. Der klassische Kampf von Gut gegen Böse in einer hochtechnisierten Neuauflage...


Und der tiefere Sinn?

Bei Spiderman hieß es: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung.“ Bei Iron Man wird zwar mittels der Tagline „Superhelden werden nicht geboren, sie werden gemacht.“ eher die Entstehung dieses Superhelden beschrieben, aber im Grunde gilt Spideys Credo in gleicher Weise auch für Iron Man bzw. sein Alter ego Tony Stark. Nachdem Tony Stark erkannt hat, dass er mit seinen Waffen eben nicht Frieden sichert, sondern vielmehr viel Leid erzeugt, will er sein technisches Know-how einsetzen im Kampf gegen das Böse in der Welt: Er erschafft den Iron Man. Zwar ist sein Anzug nicht so einfach über- und abzustreifen wie vielleicht Spidermans Dress (in der Tat bedarf er hierfür der Hilfe eines ganzen Arsenals an Robotern), dafür ist Starks Rüstung ein Wunderwerk der Technik und eine Augenweide an Designkunst. Und diesen Anzug setzt Tony Stark im Kampf gegen das Verbrechen äußerst wirkungsvoll ein. Mag Stark Industries Waffen geschaffen haben, die so abschreckend waren wie die Atombombe, so war es doch der falsche Weg. Tony Stark ist sich seiner Verantwortung bewusst und lässt seinen Iron Man eine andere Sprache sprechen, die den tatsächlichen Frieden bringen kann.
Verantwortung hat Tony Stark nicht nur gegenüber den Schwachen und Schutzlosen. Verantwortung hat er auch gegenüber seinen Freunden, den Menschen, die ihn lieben. Und da ist er nicht als Superheld gefragt, sondern als Mensch. Eine Aufgabe, die keine übermenschlichen Kräfte verlangt, und doch ungleich schwerer zu bestehen.

Fazit:

Im Cine-Karree gab es am Mittwochabend eine Vorpremiere für echte Kerle. Die Frage, ob denn derjenige erwachsene Mann, der sich eine Comic-Verfilmung anschaut, auch als echter Kerl durchgeht, sei einmal dahingestellt. Tatsächlich muss ich sagen, dass ich diesen Film mit einem kindlichen Jauchzen bestaunt habe. Voller Vorfreude auf dieses Event hatte ich alles verschlungen, was es zum Filmprojekt zu goutieren gab. Und endlich kam der heißersehnte Film in die Kinos. Ich würde diesem Film mehr als nur zwei Daumen geben, wenn ich nur mutierte Hände hätte.
Dem Regisseur Jon Favreau ist gelungen, was nicht jedem gelingt, der sich an die Verfilmung von Comic-Vorlagen gelingt: Er hat einen Film geschaffen, der seine Figuren durchweg ernst nimmt, ohne dass dabei ein todernster Film herauskommt. Robert Downey Jr. bringt genau die richtige Mischung aus spitzbübischem Charme und Ernsthaftigkeit mit, die die Figur eines Tony Stark benötigt. Auch der Rest der Besetzung ist exquisit gewählt: Jeff Bridges als sein Geschäftspartner und späterer Gegner, Terrence Howard als sein Freund und Gwyneth Paltrow als seine treue Gehilfin.

Dies ist der erste Film, den Marvel mit eigenem Filmstudio produziert hat. Geplant sind u. a. weitere Iron Man-Filme (ebenfalls mit Robert Downey Jr.), eine Neuauflage von Thor und schon in wenigen Wochen folgt der nächste Schlag: Mit The Incredible Hulk kehrt der kolossale Wüterich auf die Leinwand zurück. Anders als in der Verfilmung von Ang Lee aus dem Jahre 2003 wird es diesmal weniger depressiv und familientragisch zugehen. Unsere Adrenalinzufuhr darf gespannt sein.
Und auch aus anderen Comic-Universen gibt es einiges zu erwarten: So geben Batman und Hellboy sich im Sommer wieder die Ehre. Es wird also ein Super-Jahrgang für Fans von Comic-Verfilmungen!

PS: Es lohnt sich, den Abspann abzuwarten. Nicht nur bekommt man einen wunderbaren Wurm ins Ohr gesetzt (Black Sabbath läßt grüßen!). Ich sage nur: siehe X-Men 3...

Der Film läuft im Eden-Palast täglich um 14:30, 17:30 und 20:30 (samstags auch 22:30).
Im Cine-Karree ist der Film täglich um 17:15 und 20:00 zu sehen (samstags auch 23:00).

Viel Spaß beim Staunen!

Wünscht der Cineman

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6975 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits