1
Feb
2008

Lecker Rezept für Katerfrühstück

Ganz stilecht habe ich noch ein Rezept für ein Katerfrühstück herausgesucht. Und da die Angaben sich auf vier Personen beziehen, kann man gleich noch ein Katerhappening daraus zaubern. Denn wie man weiß, egal wie das Leid geteilt wird, es ist immer noch Leid.


Kater-Frühstück

Leckere Frühstücke
(8 Häppchen für 4 Personen)

4 kleine Scheiben Vollkornbrot
100 g Crème fraîche
1 EL Meerrettich
Salz
Pfeffer
1 kleine Zwiebel
4 Feldsalat-Rosetten
1 Stück Salatgurke
1 großes Matjesfilet
4 kleine Heringsröllchen
1 Bund Schnittlauch

Mineralwasser
Crème fraîche mit Meerrettich cremig rühren, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken und die Brote dick damit bestreichen. Zwiebel abziehen und in Ringe, die Gurke in Scheiben und den Matjes in vier Stücke schneiden. Die Brotscheiben halbieren. 4 Scheiben mit Feldsalat, Zwiebelringen und je einem Heringsröllchen belegen, die restlichen Brote mit Gurkenscheiben, Zwiebelringen und Matjes belegen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Dazu Mineralwasser trinken.
Pro Person: 223 kcal (933 kJ), 8,8 g Eiweiß, 29,7 g Fett, 11,5 g Kohlenhydrate (1,0 BE)

Quelle: http://www.wellness-gesund.info/Rezepte/Wellness-Rezepte/02-Fruehstueck-Kater-Fruehstueck-Druck.html

Mensa-Man-Mertens wünscht guten Appetit.

Katertipps für den Morgen danach

Katze aus dem Sack

Nachdem der Kater an sich kein Mythos ist, sondern ein fester Bestandteil im Alltag des Kurzzeitkarnevalisten ist, ranken sich viele Mythen um das Phänomen der Katzenjammervertreibung. Auch wenn die Medizin den gläsernen Menschen anstrebt, konnte sie sich der Aufklärung dieser Mythensammlung bisher nur annähern. Wir starten dennoch einen Versuch und fragen: Was holt den Kater aus dem Sack?
In der Tat basieren die Anti-Kater-Mittelchen vielfach nur auf den Erfahrungswerten der Probanden. Zumindest konnte man aber einige Faktoren isolieren, die die Katerbildung bedingen und fördern.
Jeder, der schon einmal einen Kater als sein eigen nennen konnte, kennt die Symptome, die ihn kennzeichnen: stechender bis pochender Kopfschmerz, kalter Schweiß und Übelkeit, allgemeine Antriebslosigkeit. Als medizinisch erwiesen gilt, dass dafür das Zellgift Acetaldehyd verantwortlich ist, welches beim Abbau von Alkohol entsteht. Eine andere Hypothese, die speziell die Kopfschmerzen erklären soll, besagt, dass durch den enormen Wasserverlust das Gehirn schrumpft. Der Schmerz ist sozusagen der Hilfeschrei des Hirns nach Wasser.

Von Anti-Kater-Mittelchen und anderen Mythen

Wenige Menschen laben sich gerne an Schmerz, und noch weniger Menschen gibt es, die sich gerne die eben beschriebenen Symptome herbeisaufen wollen. Die Suche nach Trinkmöglichkeiten ohne anschließende Reue gestaltet sich also leicht als die Suche nach dem Heiligen Gral - ein gewagtes Bild, aber gelungener Ausdruck des emsigen Bemühens nach Erfüllung der Sehnsüchte.
Das erwünschte Danach wird maßgeblich durch das richtige Davor geprägt. So rät man ja dazu, vor dem vermehrten Alkoholkonsum fettige Speisen zu sich zu nehmen, um nicht zu schnell betrunken zu sein. Tatsächlich bewirkt die Aufnahme von Fetten in Form von Fritten mit Majo bis hin zu einem Gläschen Olivenöl , dass der Körper zunächst vornehmlich mit deren Abbau beschäftigt ist. Die Wirkung des Alkohols wird somit aber nur verzögert. Die blaue Stunde kommt also bestimmt.
Wenn diese Maßnahme also nicht wirklich funktioniert, kann dem Kater dennoch bedingt effektiv entgegentreten werden.
Das oberste Gebot ist aber dafür: Alles in Maßen und immer genug Wasser trinken. Durch den Alkohol im Blut wird nämlich das Hormon Vasopressin gehemmt, welches die Aufgabe hat, Wasser im Körper zu halten. Durch die erhöhte Blasenaktivität schwemmt der Körper zu viele Mineralstoffe aus, der Körper dehydriert, die Folgen sind gnadenlos. Auch Nikotin – aktiv oder passiv konsumiert – fördert den Kopfschmerz. Auch soll man, wenn man schon Alkohol durcheinander trinken muss, so genannte dunkle Alkohole vermeiden. Im Gegensatz zum Klaren enthalten dunkle Alkohole wie Whiskey oder Weinbrand Begleitstoffe, die den Kater fördern.
Insofern man aber nicht moderat war im Trinken, keine Vorkehrungen in empfohlener Weise getroffen hat, kann einem der Kater eine volle Breitseite verpassen. Was kann man jetzt noch tun, wie ist einem dann noch zu helfen? So hört man zuweilen von der Pille davor und dem Konterbier danach. Ist das tatsächlich effektiv?
Manch einer rät dazu, vor dem Trinken bereits eine Kopfschmerztablette zum Beispiel in Form von Aspirin zu nehmen. Das allerdings ist hochgradig uneffektiv, da eine Kopfschmerztablette nur wirksam Symptome bekämpfen kann, wenn diese Symptome tatsächlich auch schon da sind. Das ist natürlich dann nicht der Fall. Wohl kann man eine Tablette vor dem Schlafengehen konsumieren; dann ist die Wirkung eher Erfolg versprechend. Zusätzlich viel Wasser zu trinken ist aber allemal ratsam.
Das Konterbier hingegen bringt nur kurzfristig den wünschenswerten Effekt: Der Alkohol weitet die Gefäße, was zu einem begrenzten Wohlgefühl führt. Der Alkoholabbau wird aber nur verzögert, der Kater ist unvermeidlich.

Das klassische Katerfrühstück

Was also bringt dann das klassische Katerfrühstück?
Viele preisen den Rollmops als das Anti-Katermittel par excellence. Wie weiter oben beschrieben, führt der Alkoholkonsum zu einem übermäßigen Mineralienverlust. Der saure Rollmops führt diese verlorenen Mineralien dem Körper wieder zu. Zudem fördert es das Durstgefühl; man trinkt Wasser und füllt die leer gelaufenen Zisternen des Körpers.
Man kann natürlich auch andere Mineralien und salzreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen: Hauptsache, die Nahrung ist nährstoffreich.
Ansonsten sollte man sich dazu zwingen, sich zu bewegen, etwa spazieren gehen oder schwimmen, damit der Körper auf Touren kommt und den Alkohol schneller abbaut.

Ansonsten gilt: Wer saufen kann, der kann auch katern.

Quelle: http://www.Quarks & Co | Volksdroge Alkohol | Sendung vom 10.02.2004 .quarks.de

28
Jan
2008

Die informative Stimme aus dem Hintergrund

Heute war ein trüber und zäher Tag.
Veranstaltungen heute:
-Pans Labyrinth präsentiert vom Filmstudio um 20 Uhr in der Aula 1.
-Thomas Gsellas Lesung um 20 Uhr in der Buchhandlung Backhaus
-SAP Fete im Westbahnhof

Wirkliche Neuigkeiten gibts nicht für Aachen:
-Trinkverbot an Fettdonnerstag auf dem Markt
-Verfolgungsjagd in Düren
-Gröhnemeierkonzert in Düren

Ihr konntet Karten gewinnen für das Theaterstück von Terry Pratchet

Und Darwins Schildkröte Hariet beschehrt euch for free den Vortag Galapagos- Abenteuer im Pazifik-.

Die Frage nach der Zukunft der 7.Fakultät trieb uns ebenso um.

Und in der Mensa gibts Frikassee

Es grüßen aus dem wolkenverhangenem Studio

Judith und Till

25
Jan
2008

Serviervorschlag anlässlich des Tages zur Deutsch-Ungarischen Wurstfreundschaft

Anlässlich des Tages der Deutsch-Ungarischen Wurstfreundschaft hat Hochschulradio Aachen einen Experten aus Ungarn eingeladen, der im Rahmen eines Gesprächs mit Mensa-Man Mertens live im Studio eine ungarische Wurstspezialität vorgestellt hat. Pussta-Boy Peter, so sein Name, hat die Debrecziener Wurst, eine Kulinarität aus seiner Universitätsstadt, präsentiert, die in Österreich, Süddeutschland und in den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie sehr beliebt ist. Dass sie einzigartig lecker schmeckt steht außer Frage. Die Gründe hierfür hat unser exklusiver Gast folgendermaßen erklärt: Hergestellt wird diese Wurst aus grobem Schweinefleischbrät, also aus feingehacktem oder feingemahlenem Fleisch. Die Fleischmasse wird sodann mit edelsüßem Paprika gewürzt, in Naturdärme gefüllt, gegart und geräuchert. Die ganz besondere Zubereitungsart sei es, die sie selbst nach längerem Kochen noch weich und saftig schmecken lässt. Laut Pußta-Boy müsse dazu Senf gereicht werden. Allein die Zubereitungsbeschreibung ist schon ein enormer externer Speichelproduzent! Dazu empfiehlt der Experte als passenden Liquid-Pendant einen Aperitiv naamens „pálinka“. Das ist eine Art Schnaps, gebrannt aus allerlei Obst. Zum Essen selber schmeckt vorzüglich ein trockener Rotwein aus der Gegend der lieblichen Donau.
Na, dann: Mahlzeit!

Terry Pratchetts "Maskerade" im Ludwig Forum

Heute Abend ist die Premiere des Theaterstückes "Maskerade" nach einem Roman aus der Scheibenwelt Terry Pratchetts. Das Stück wird ebnfalls an den kommenden Tagen bis einschließlich Montag aufgeführt. Einlass ist jeweils 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr. Der Ticketpreis beträgt für Studenten 4 €, Normalpreis ist 6 €. Erhältlich sind die Eintrittskarten in der Bibliothek des Instituts für Anglistik, Kármánstr. 17/19 oder unter actorsnausea@gmx.net.
Weitere Infos sind erhältlich unter: www.actorsnausea.de

22
Jan
2008

En français, s'il vous plaît!

Heute ist der Tag der Deutsch-Französischen Freundschaft und wir stammeln uns was für euch zusammen. Trotzdem gibt’s wie immer knallhart recherchierte Lokalnachrichten, die besten Tipps zur Freizeitgestaltung, alles was in den Mensen abgeht und jede Menge lustigen Firlefanz drumherum.



Womit ihr euch die Zeit vertrödeln könnt:
- Die „Aachener Wunderkammer“ bietet Privatleuten die Möglichkeit ihre schönsten, außergewöhnlichsten Schätze der Öffentlichkeit zu zeigen. Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag im Suermondt-Ludwig-Museum...
- Im Malteserkeller gibt’s heute Jazz mit dem Axel-Fischbacher-Quartett (Gitarre, Kontrabass, Drums, Trompete/Flügelhorn). Einlass ist um 20.30 Uhr und los geht’s dann um 21 Uhr
- Alemannia gegen Bayer Leverkusen auf dem Tivoli, heute um 19 Uhr und Karten bekommt ihr an allen Tageskassen

- Und der Supertipp vom Hochschulradio eures Vertrauens:
Die Bigband der RWTH und die der Uni Köln machen gemeinsame Sache und fallen am Freitag Abend im Jakobshof ein und bieten euch Klassiker, Funk und Jazz.
Und natürlich könnt ihr bei uns Karten gewinnen: Schreibt uns, wie sich die Bigband der Uni Köln noch nennt! Alle Mails an studio@hochschulradio-aachen.de oder benutzt unsere Shoutbox auf www.hochschulradio-aachen.de



Was in Aachen so passiert:

- Welche Auslandserfahrungen können Studenten im Studium und im Beruf weiterhelfen? Antworten liefert ein Chat, der von der Bundesagentur für Arbeit und dem Magazin "abi" organisiert wird. Das Ganze findet heute von 16-17:30 auf chat.abi.de statt.
- Die Kommission zur Ermittlung der Rundfunkgebühren (KEF) schlug gestern Nachmittag vor, die Rundfunkgebühren ab Januar 2009 um 95 Cent auf monatlich 17,98 Euro anzuheben. Das letzte Wort haben jedoch die Regierungen der Bundesländer.
- Das Aachener Rathaus ist am Sonntag, den 27. Januar anlässlich des Karlsfestes zur kostenlosen Besichtigung von 10 bis 17 Uhr freigegeben.
- Alemannia Aachen verleiht Benjamin Weigelt bis zum Saisonende an Kaiserslautern.


Und der Mensaplan oder: Französisch für Anfänger

- Gratin des Légumes avec sauce d'herbes fraîche oder für alle Französisch-Blaumacher... Frischer Gemüse-Auflauf mit Krätuersauce für gewohnt günstige 2,10 € in der Mensa Vita
- Excuisites Hähnchen-Cordon-bleu avec Geflügeljus, Kartoffelbällchen, chau-fleur oder gemischten Salat kriegt ihr in den FH-Mensen 3 für 3,60 €
- An der gelben Theke vous pouvez mangez Rinderschmorbraten avec Burgundersauce et Spätzle, Kaisergemüse ou Salade in den Mensen 1, 2, Ahorn, Vita, im Bistro, in den FH-Mensen und sogar in Jülich und das alles für 2,60 Euro.

Außerdem hat Till euch von David Hettichs Galapgos-Vortrag im Rahmen der Grenzgang-Veranstaltungen erzählt.

Es gab Karten zu gewinnen für eine Adaption des Terry-Pratchett Scheibenwelt-Romans „Maskerade“ durch die Theatergruppe des Anglistischen Institus „Actor's Nausea“

21
Jan
2008

Die Tills

Das war der Morgen danach am Montag 21.01:

Wetter: überwiegend bewölk und zeitweiße Regen
Laune: Überwiegend gut und zeitweise müde.

Veranstaltungen:
- Kinostudio "4Minuten" Aula 1 um 20 :00 Uhr
- MULTI-MEDIA-MANIA im Aprkside
- Vegabondage im Domkeller
- "Im weißen Rössl" Grenzlandtheater 20:oo Uhr
- Blackmonday Aoxomoxoa
- Architekturtheorie Vortag: Ricardo Porro 19:45 Uhr Fo1

Nachrichten:
- Norovirus breitet sich aus
- Wohnungsbrand ein Toter
- Wider den tierischen Ernst


Sonstiges:
RWTH-Bigband KONZERT AM FREITAG 25.01 IM JAKOBSHOF
KARTEN SIND IM HOCHSCHULRADIO ZU GEWINNEN

Mit:
Till Schweiger, Till der Sprecher und Till Naus

Daniela, Phillip und Lena

18
Jan
2008

Aachener Designstudenten auf der imm cologne

Wie eben in den Veranstaltungstipps angekündigt wollten wir euch nicht die Hilfestellungen schuldig bleiben, um in den Genuss eines Besuches der Kölner Möbelmesse mit Aachener Vertretung zu kommen. Unter www.aachenerzimmer.de und www.immcologne.de erfahrt ihr alles zu den Öffnungszeiten und wie ihr an den Besuchertagen morgen und übermorgen zum Stand C-024 in der Halle 2.1 gelangt. Dort freuen sich schon die Aachener FH-Studenten auf eure Begutachtung ihrer "Baumprodukte".

17
Jan
2008

Gastfamilien gesucht

Der „Freundeskreis Südafrika“ sucht in Aachen potenzielle Gastfamilien die südafrikanische Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren für 2 oder 3 Monate unterbringen. Die Austausschüler sollen in der Zeit am Familienalltag teilhaben.

Interessierte Familien können sich informieren bei Petra Jacobi, Tel. 0521-160050, Email: petra@fsa-youthexchange.de

15
Jan
2008

Von Bällen, Prämien und gefährlichen Liebschaften

Heute ging's rund im Morgen Danach:

Themen waren zum Beispiel:
- Der Start des Kartenvorverkaufs für die EM läuft seit heute 10 Uhr
- Das nigelnagelneue Unwort des Jahres 2007 lautet: Herdprämie
- Heute vor beinahe 90 Jahren ist der Jazz nach Deutschland gekommen
- Der Menschenrechtler Martin Luther King wäre heute 79 Jahre alt geworden

Folgende Veranstaltungen empfehlen wir euch:
- Die Ausstellung „Iconic Target“ von Edwin Zwakman, ab 12 im Ludwig Forum
- Der Infotag Frankreich ab 14 Uhr im deutsch-französisches Kulturinstitut (Theaterstr. 67)
- „Gefährliche Liebschaften“ im Kammer-Theater Aachen um 20 Uhr.
- Zusatz: aus der interkulturellen Vortragsreihe: Brücken in die Zunkunft. Europa, die Religion und die zweite Moderne
heute abend spricht Prof.Dr.Marie-Theres Wacker aus Münster im Fo2 um 19 Uhr
Thema "Die Bibel in gerechter Sprache als Inkulturationsprojekt. Wieviel Übersetzung verträgt die Heilige Schrift?"

In den Nachrichten habt ihr gehört:
- Benjamin Weigelt muss die Alemannia verlassen
- Die FH-Studenten bekommen das NRW-Ticket
- Dr. Tom Lüdde von der Uniklinik Aachen bekommt den Ernst-Jung-Karriere-Förderpreis

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6976 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits