Nachrichten
Auszeichnung für RWTH-Studierende
Die RWTH-Studierenden Mareike Hübner und Michael Reiter wurden in Berlin mit dem Drive-E-Studienpreis für Innovation im Bereich der Elektromobilität ausgezeichnet. Hübner und Reiter studieren am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, und hatten in ihren Diplomarbeiten über Umrichter geschrieben. Umrichter sind Verbindungen zwischen Motoren und Energiespeichern. Der Drive-E-Studienpreis wird an junge deutsche Wissenschaftler verliehen, die sich mit der Weiterentwicklung von Elektromobilität befassen.
RWTH erhält Spende
Das Institut für Kraftwerkstechnik, Gas- und Dampfturbinen der RWTH Aachen erhält von der Firma RWE-Power eine Reihe von Großwerkzeugen als Spende. Die Geräte waren zuvor im ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich eingesetzt worden. Seit dem Sommer 2004 wird dieses Kernkraftwerk nun allmählich zurückgebaut. Das Institut für Kraftwerkstechnik erhofft sich durch die Großwerkzeuge verbesserte Forschungsbedingungen.
FH erhält 3D-Mäuse
Die FH Aachen nutzt künftig im Fachbereich Energietechnik 20 neue 3D-Mäuse. Mit diesen Computer-Mäusen ist zukünftig eine noch präzisere Steuerung und Navigation bei Lehrveranstaltungen im Computer-Aided-Design-Bereich möglich. Dies könnte beispielsweise bei der Planung von Wohngestaltungen und Überwachungssystemen helfen.
Die RWTH-Studierenden Mareike Hübner und Michael Reiter wurden in Berlin mit dem Drive-E-Studienpreis für Innovation im Bereich der Elektromobilität ausgezeichnet. Hübner und Reiter studieren am Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, und hatten in ihren Diplomarbeiten über Umrichter geschrieben. Umrichter sind Verbindungen zwischen Motoren und Energiespeichern. Der Drive-E-Studienpreis wird an junge deutsche Wissenschaftler verliehen, die sich mit der Weiterentwicklung von Elektromobilität befassen.
RWTH erhält Spende
Das Institut für Kraftwerkstechnik, Gas- und Dampfturbinen der RWTH Aachen erhält von der Firma RWE-Power eine Reihe von Großwerkzeugen als Spende. Die Geräte waren zuvor im ehemaligen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich eingesetzt worden. Seit dem Sommer 2004 wird dieses Kernkraftwerk nun allmählich zurückgebaut. Das Institut für Kraftwerkstechnik erhofft sich durch die Großwerkzeuge verbesserte Forschungsbedingungen.
FH erhält 3D-Mäuse
Die FH Aachen nutzt künftig im Fachbereich Energietechnik 20 neue 3D-Mäuse. Mit diesen Computer-Mäusen ist zukünftig eine noch präzisere Steuerung und Navigation bei Lehrveranstaltungen im Computer-Aided-Design-Bereich möglich. Dies könnte beispielsweise bei der Planung von Wohngestaltungen und Überwachungssystemen helfen.
radiot - 23. Feb, 09:33
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks