Des Wettergotts Wochendendprognose
aktuell:
All dies verdanken wir Marco, so wurde das umfangreiche Hoch getauft, das vom Nordmeer über Skandinavien bis nach Nordafrika reicht und alle Tiefs vom Atlantik abhält. Unter Meteorologen ist die derzeitige Wetterlage als Omegawetterlage bekannt, das liegt an der omegaförmigen Strömungsform um das mittige Hoch herum, wie man sie in Höhenkarten beobachten kann. Omegalagen zeichnen sich durch eine große zeitliche Beständigkeit aus, 2...3 Wochen sind keine Seltenheit. Durch die inzwischen deutlich positive Strahlungsbilanz, also tagsüber mehr Einstrahlung durch die Sonne als nachts wieder ausstrahlt, steigen die Temperaturen allmählich an und streben die 25 Grad an. Hinzu kommt noch die angenehm trockene und damit nicht schwüle Luft, die aus östlicher bis südöstlicher Richtung kommt. Für die Eisheiligen, die traditionell zwischen dem 11. und 15. 5. erwartet werden, sieht es also schlecht aus. Gut sieht es allerdings für Waldbrände aus, mit einem Waldbrandindex von 4, Maximalwert wäre 5, wird die Waldbrandgefahr als hoch eingeschätzt. Ein weiterer Parameter, mit dem man es im Winter nicht zu tun bekommt, ist der UV-Index. Er ist eine Zahl von 1 bis 11 und gibt die Gefährdung durch UV-Strahlung an, verbunden mit empfohlenen Schutzmaßnahmen. Derzeit liegt er bei 6, d.h. man kann sich leicht einen Sonnenbrand holen, wenn man mit winterlicher Kellerbräune mittags in der Sonne liegt. Durch die trockene Luft gibt es keine abschattenden Wolken und die Strahlung wird auch nicht durch Dunst gestreut.
Beständige Wetterlagen haben für Meteorologen den Vorteil, die Prognosen für die einzelnen Tage per copy & paste zu erstellen bzw sie gleich zusammenzufassen:
heute bis Dienstag:
bleibt es fast Wolkenlos, fast, weil gelegentlich ein paar hohe Federwolken und vereinzelt auch tiefe Haufenwolken durchziehen. Mit Höchstwerten um 25 Grad ist es angenehm warm, daran kann auch der Ostwind mit Stärke 3 nicht viel ändern. Nachts kühlt es dann auf Werte um 11 Grad ab.
Trend:
Ab Donnerstag deutet sich an, dass die Strömung eher auf Süd dreht, was die Zufuhr feuchterer Luft ermöglicht. Dabei steigen nicht nur die Schwüle an, sondern auch Schauer- und vielleicht auch Gewitterneigung, was besonders zum Ende der Exkursionswoche von Bedeutung sein wird.
All dies verdanken wir Marco, so wurde das umfangreiche Hoch getauft, das vom Nordmeer über Skandinavien bis nach Nordafrika reicht und alle Tiefs vom Atlantik abhält. Unter Meteorologen ist die derzeitige Wetterlage als Omegawetterlage bekannt, das liegt an der omegaförmigen Strömungsform um das mittige Hoch herum, wie man sie in Höhenkarten beobachten kann. Omegalagen zeichnen sich durch eine große zeitliche Beständigkeit aus, 2...3 Wochen sind keine Seltenheit. Durch die inzwischen deutlich positive Strahlungsbilanz, also tagsüber mehr Einstrahlung durch die Sonne als nachts wieder ausstrahlt, steigen die Temperaturen allmählich an und streben die 25 Grad an. Hinzu kommt noch die angenehm trockene und damit nicht schwüle Luft, die aus östlicher bis südöstlicher Richtung kommt. Für die Eisheiligen, die traditionell zwischen dem 11. und 15. 5. erwartet werden, sieht es also schlecht aus. Gut sieht es allerdings für Waldbrände aus, mit einem Waldbrandindex von 4, Maximalwert wäre 5, wird die Waldbrandgefahr als hoch eingeschätzt. Ein weiterer Parameter, mit dem man es im Winter nicht zu tun bekommt, ist der UV-Index. Er ist eine Zahl von 1 bis 11 und gibt die Gefährdung durch UV-Strahlung an, verbunden mit empfohlenen Schutzmaßnahmen. Derzeit liegt er bei 6, d.h. man kann sich leicht einen Sonnenbrand holen, wenn man mit winterlicher Kellerbräune mittags in der Sonne liegt. Durch die trockene Luft gibt es keine abschattenden Wolken und die Strahlung wird auch nicht durch Dunst gestreut.
Beständige Wetterlagen haben für Meteorologen den Vorteil, die Prognosen für die einzelnen Tage per copy & paste zu erstellen bzw sie gleich zusammenzufassen:
heute bis Dienstag:
bleibt es fast Wolkenlos, fast, weil gelegentlich ein paar hohe Federwolken und vereinzelt auch tiefe Haufenwolken durchziehen. Mit Höchstwerten um 25 Grad ist es angenehm warm, daran kann auch der Ostwind mit Stärke 3 nicht viel ändern. Nachts kühlt es dann auf Werte um 11 Grad ab.
Trend:
Ab Donnerstag deutet sich an, dass die Strömung eher auf Süd dreht, was die Zufuhr feuchterer Luft ermöglicht. Dabei steigen nicht nur die Schwüle an, sondern auch Schauer- und vielleicht auch Gewitterneigung, was besonders zum Ende der Exkursionswoche von Bedeutung sein wird.
radiot - 9. Mai, 11:45
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks