1
Feb
2008

Lecker Rezept für Katerfrühstück

Ganz stilecht habe ich noch ein Rezept für ein Katerfrühstück herausgesucht. Und da die Angaben sich auf vier Personen beziehen, kann man gleich noch ein Katerhappening daraus zaubern. Denn wie man weiß, egal wie das Leid geteilt wird, es ist immer noch Leid.


Kater-Frühstück

Leckere Frühstücke
(8 Häppchen für 4 Personen)

4 kleine Scheiben Vollkornbrot
100 g Crème fraîche
1 EL Meerrettich
Salz
Pfeffer
1 kleine Zwiebel
4 Feldsalat-Rosetten
1 Stück Salatgurke
1 großes Matjesfilet
4 kleine Heringsröllchen
1 Bund Schnittlauch

Mineralwasser
Crème fraîche mit Meerrettich cremig rühren, mit Salz und Pfeffer pikant abschmecken und die Brote dick damit bestreichen. Zwiebel abziehen und in Ringe, die Gurke in Scheiben und den Matjes in vier Stücke schneiden. Die Brotscheiben halbieren. 4 Scheiben mit Feldsalat, Zwiebelringen und je einem Heringsröllchen belegen, die restlichen Brote mit Gurkenscheiben, Zwiebelringen und Matjes belegen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Dazu Mineralwasser trinken.
Pro Person: 223 kcal (933 kJ), 8,8 g Eiweiß, 29,7 g Fett, 11,5 g Kohlenhydrate (1,0 BE)

Quelle: http://www.wellness-gesund.info/Rezepte/Wellness-Rezepte/02-Fruehstueck-Kater-Fruehstueck-Druck.html

Mensa-Man-Mertens wünscht guten Appetit.

Katertipps für den Morgen danach

Katze aus dem Sack

Nachdem der Kater an sich kein Mythos ist, sondern ein fester Bestandteil im Alltag des Kurzzeitkarnevalisten ist, ranken sich viele Mythen um das Phänomen der Katzenjammervertreibung. Auch wenn die Medizin den gläsernen Menschen anstrebt, konnte sie sich der Aufklärung dieser Mythensammlung bisher nur annähern. Wir starten dennoch einen Versuch und fragen: Was holt den Kater aus dem Sack?
In der Tat basieren die Anti-Kater-Mittelchen vielfach nur auf den Erfahrungswerten der Probanden. Zumindest konnte man aber einige Faktoren isolieren, die die Katerbildung bedingen und fördern.
Jeder, der schon einmal einen Kater als sein eigen nennen konnte, kennt die Symptome, die ihn kennzeichnen: stechender bis pochender Kopfschmerz, kalter Schweiß und Übelkeit, allgemeine Antriebslosigkeit. Als medizinisch erwiesen gilt, dass dafür das Zellgift Acetaldehyd verantwortlich ist, welches beim Abbau von Alkohol entsteht. Eine andere Hypothese, die speziell die Kopfschmerzen erklären soll, besagt, dass durch den enormen Wasserverlust das Gehirn schrumpft. Der Schmerz ist sozusagen der Hilfeschrei des Hirns nach Wasser.

Von Anti-Kater-Mittelchen und anderen Mythen

Wenige Menschen laben sich gerne an Schmerz, und noch weniger Menschen gibt es, die sich gerne die eben beschriebenen Symptome herbeisaufen wollen. Die Suche nach Trinkmöglichkeiten ohne anschließende Reue gestaltet sich also leicht als die Suche nach dem Heiligen Gral - ein gewagtes Bild, aber gelungener Ausdruck des emsigen Bemühens nach Erfüllung der Sehnsüchte.
Das erwünschte Danach wird maßgeblich durch das richtige Davor geprägt. So rät man ja dazu, vor dem vermehrten Alkoholkonsum fettige Speisen zu sich zu nehmen, um nicht zu schnell betrunken zu sein. Tatsächlich bewirkt die Aufnahme von Fetten in Form von Fritten mit Majo bis hin zu einem Gläschen Olivenöl , dass der Körper zunächst vornehmlich mit deren Abbau beschäftigt ist. Die Wirkung des Alkohols wird somit aber nur verzögert. Die blaue Stunde kommt also bestimmt.
Wenn diese Maßnahme also nicht wirklich funktioniert, kann dem Kater dennoch bedingt effektiv entgegentreten werden.
Das oberste Gebot ist aber dafür: Alles in Maßen und immer genug Wasser trinken. Durch den Alkohol im Blut wird nämlich das Hormon Vasopressin gehemmt, welches die Aufgabe hat, Wasser im Körper zu halten. Durch die erhöhte Blasenaktivität schwemmt der Körper zu viele Mineralstoffe aus, der Körper dehydriert, die Folgen sind gnadenlos. Auch Nikotin – aktiv oder passiv konsumiert – fördert den Kopfschmerz. Auch soll man, wenn man schon Alkohol durcheinander trinken muss, so genannte dunkle Alkohole vermeiden. Im Gegensatz zum Klaren enthalten dunkle Alkohole wie Whiskey oder Weinbrand Begleitstoffe, die den Kater fördern.
Insofern man aber nicht moderat war im Trinken, keine Vorkehrungen in empfohlener Weise getroffen hat, kann einem der Kater eine volle Breitseite verpassen. Was kann man jetzt noch tun, wie ist einem dann noch zu helfen? So hört man zuweilen von der Pille davor und dem Konterbier danach. Ist das tatsächlich effektiv?
Manch einer rät dazu, vor dem Trinken bereits eine Kopfschmerztablette zum Beispiel in Form von Aspirin zu nehmen. Das allerdings ist hochgradig uneffektiv, da eine Kopfschmerztablette nur wirksam Symptome bekämpfen kann, wenn diese Symptome tatsächlich auch schon da sind. Das ist natürlich dann nicht der Fall. Wohl kann man eine Tablette vor dem Schlafengehen konsumieren; dann ist die Wirkung eher Erfolg versprechend. Zusätzlich viel Wasser zu trinken ist aber allemal ratsam.
Das Konterbier hingegen bringt nur kurzfristig den wünschenswerten Effekt: Der Alkohol weitet die Gefäße, was zu einem begrenzten Wohlgefühl führt. Der Alkoholabbau wird aber nur verzögert, der Kater ist unvermeidlich.

Das klassische Katerfrühstück

Was also bringt dann das klassische Katerfrühstück?
Viele preisen den Rollmops als das Anti-Katermittel par excellence. Wie weiter oben beschrieben, führt der Alkoholkonsum zu einem übermäßigen Mineralienverlust. Der saure Rollmops führt diese verlorenen Mineralien dem Körper wieder zu. Zudem fördert es das Durstgefühl; man trinkt Wasser und füllt die leer gelaufenen Zisternen des Körpers.
Man kann natürlich auch andere Mineralien und salzreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen: Hauptsache, die Nahrung ist nährstoffreich.
Ansonsten sollte man sich dazu zwingen, sich zu bewegen, etwa spazieren gehen oder schwimmen, damit der Körper auf Touren kommt und den Alkohol schneller abbaut.

Ansonsten gilt: Wer saufen kann, der kann auch katern.

Quelle: http://www.Quarks & Co | Volksdroge Alkohol | Sendung vom 10.02.2004 .quarks.de

Der Morgen danach

Die Morgensendung im Hochschulradio Aachen auf der 99,1 MHz

Aktuelle Beiträge

Nachrichten
Neubau-Einweihung an der RWTH Die neugebaute Versuchshalle...
radiot - 20. Dez, 09:07
Nachrichten
Das Autonome Zentrum ist gerettet. Das AZ wird mindestens...
radiot - 2. Nov, 09:50
Nachrichten
Dr. Christina Regenbogen von der Aachen-Jülicher Forschungsallianz...
radiot - 18. Sep, 11:06
Lokalnachrichten
Gestern fanden sich mehrere Menschen am Elisenbrunnen...
radiot - 17. Sep, 11:43
Nachrichten
Die FH Aachen und die Handwerkskammer Aachen kooperieren...
radiot - 13. Sep, 09:26

Suche

 

RSS Box

Status

Online seit 6848 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 20. Dez, 09:07

Credits