Sendung vom 29. Mai 2007
ZAB Studien- und Berufswahmesse in Aachen
Vom 30. Mai bis zum 1. Juni findet die ZAB im Eurogress statt. Dort können sich Abiturienten und Schüler mit mittlerer Reife über Berufs- und Studienmöglichkeiten in Aachen informieren. Organisiert wird das Ganze von der Aachener Zeitung und den Berufskollegs aus Aachen. So gut wie jeder Berufsweg ist dort vertreten: kaufmännische, soziale, handwerkliche oder industrielle Berufe u. v. m. Daneben bietete die FH Aachen dieses Jahr eine eigene Studienberatung an. Welches Studium ist das Richtige für mich und was kann man an der FH überhaupt alles studieren? Diese und alle anderen Fragen hinsichtlich Studium und Studienmöglichkeiten werden da beantwortet.
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 8:00 bis 19:00; Freitag, 8:00 bis 13:00.
Der Eintritt ist frei.
Infos: ZAB
Frauenförderpreis 2007
Auf Grundlage der Beratungen der Mitglieder der Gleichstellungskommission und der anschließenden Diskussion im Rektorat sollen mit dem Frauenförderpreis, dem "Brigitte Gilles-Preis", benannt nach der ersten Frauenbeauftragten der RWTH, folgende Initiativen gewürdigt und gefördert werden:
a.Projekte an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien aus der Stadt und dem Kreis Aachen, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen
b.unterstützende Maßnahmen, die die Lebens-, Studien- und Arbeitsbedingungen von Frauen an der Hochschule verbessern
Die mit dem Frauenförderpreis ausgezeichneten Schulprojekte sollen dazu beitragen, dass Schülerinnen möglichst frühzeitig, noch vor der Wahl von Leistungskursen, ein Interesse an Naturwissenschaften und Technik entwickeln. Insbesondere Schulen aus dem engeren Einzugsgebiet der Hochschule sollen auf den Preis aufmerksam gemacht werden. Ziel des Preises ist neben der Auszeichnung von bereits bestehenden Projekten, eine aktive Anregung und Förderung von weiteren Initiativen an Schulen voranzutreiben. Die RWTH möchte im Zuge einer gender-gerechten Hochschule schon frühzeitig dem interessierten weiblichen Nachwuchs Wege und Ziele für eine berufliche und persönliche Zukunft in einem "technischen Umfeld" aufzeigen.
Die Hochschule in ihrer Gesamtheit soll von ihren Angehörigen immer stärker als „Lebensraum“ wahrgenommen werden. Das bedeutet zugleich, dass nicht nur mehr karriererelevante Aspekte an Bedeutung gewinnen, sondern auch familien- und kulturspezifische (beispielsweise die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes aller Hochschulangehörigen) Besonderheiten in den Fokus geraten. Der Frauenförderpreis für unterstützende Maßnahmen, die eine Verbesserung der Situation von Frauen in diesem „Lebensraum“ voranbringen, sendet ein positives Signal und trägt zum Imagegewinn der RWTH bei.
Beide Themenfelder werden im Rahmen des Frauenförderpreises mit je 2.500 Euro gewürdigt; das Geld soll von den Preisträgern für die Initiativen verwendet werden. Die vorgeschlagenen Projekte sollen nicht länger als 2 Jahre zurückliegen und einen Bezug zur RWTH aufweisen. Als Preisträger können Einzelpersonen wie auch Personengruppen (bzw. auch Fachbereiche und andere andere Einrichtungen der RWTH - relevant bei Themengebiet b) nominiert werden. Nominierungen sind bis zum 31.08.2007 möglich.
Infos: RWTH Aachen - Frauenförderpreis
Vom 30. Mai bis zum 1. Juni findet die ZAB im Eurogress statt. Dort können sich Abiturienten und Schüler mit mittlerer Reife über Berufs- und Studienmöglichkeiten in Aachen informieren. Organisiert wird das Ganze von der Aachener Zeitung und den Berufskollegs aus Aachen. So gut wie jeder Berufsweg ist dort vertreten: kaufmännische, soziale, handwerkliche oder industrielle Berufe u. v. m. Daneben bietete die FH Aachen dieses Jahr eine eigene Studienberatung an. Welches Studium ist das Richtige für mich und was kann man an der FH überhaupt alles studieren? Diese und alle anderen Fragen hinsichtlich Studium und Studienmöglichkeiten werden da beantwortet.
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 8:00 bis 19:00; Freitag, 8:00 bis 13:00.
Der Eintritt ist frei.
Infos: ZAB
Frauenförderpreis 2007
Auf Grundlage der Beratungen der Mitglieder der Gleichstellungskommission und der anschließenden Diskussion im Rektorat sollen mit dem Frauenförderpreis, dem "Brigitte Gilles-Preis", benannt nach der ersten Frauenbeauftragten der RWTH, folgende Initiativen gewürdigt und gefördert werden:
a.Projekte an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien aus der Stadt und dem Kreis Aachen, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen
b.unterstützende Maßnahmen, die die Lebens-, Studien- und Arbeitsbedingungen von Frauen an der Hochschule verbessern
Die mit dem Frauenförderpreis ausgezeichneten Schulprojekte sollen dazu beitragen, dass Schülerinnen möglichst frühzeitig, noch vor der Wahl von Leistungskursen, ein Interesse an Naturwissenschaften und Technik entwickeln. Insbesondere Schulen aus dem engeren Einzugsgebiet der Hochschule sollen auf den Preis aufmerksam gemacht werden. Ziel des Preises ist neben der Auszeichnung von bereits bestehenden Projekten, eine aktive Anregung und Förderung von weiteren Initiativen an Schulen voranzutreiben. Die RWTH möchte im Zuge einer gender-gerechten Hochschule schon frühzeitig dem interessierten weiblichen Nachwuchs Wege und Ziele für eine berufliche und persönliche Zukunft in einem "technischen Umfeld" aufzeigen.
Die Hochschule in ihrer Gesamtheit soll von ihren Angehörigen immer stärker als „Lebensraum“ wahrgenommen werden. Das bedeutet zugleich, dass nicht nur mehr karriererelevante Aspekte an Bedeutung gewinnen, sondern auch familien- und kulturspezifische (beispielsweise die Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes aller Hochschulangehörigen) Besonderheiten in den Fokus geraten. Der Frauenförderpreis für unterstützende Maßnahmen, die eine Verbesserung der Situation von Frauen in diesem „Lebensraum“ voranbringen, sendet ein positives Signal und trägt zum Imagegewinn der RWTH bei.
Beide Themenfelder werden im Rahmen des Frauenförderpreises mit je 2.500 Euro gewürdigt; das Geld soll von den Preisträgern für die Initiativen verwendet werden. Die vorgeschlagenen Projekte sollen nicht länger als 2 Jahre zurückliegen und einen Bezug zur RWTH aufweisen. Als Preisträger können Einzelpersonen wie auch Personengruppen (bzw. auch Fachbereiche und andere andere Einrichtungen der RWTH - relevant bei Themengebiet b) nominiert werden. Nominierungen sind bis zum 31.08.2007 möglich.
Infos: RWTH Aachen - Frauenförderpreis
radiot - 29. Mai, 11:37
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks